Seite 1 von 1

Kaltes und warmes Auto + beschlagene Scheiben

Verfasst: 19.02.2009, 13:00
von BuQui
Hallo zusammen!

Nachdem das Problem mit meiner Bremsanlage gelöst wurde, taucht das nächste Problem auf:

1. Vorgestern unterwegs gewesen, Heizung natürlich an, dann wurde es ein bischen zu warm, also Temperatur am Klima-Bedienteil runter auf 21 ° gestellt => nix passiert, immer noch gleiche Temperatur aus der Lüftung (sehr warm). Scheiben total beschlagen, Feuchtigkeit kaum noch rausbekommen...:-(

jetzt das kuriose:

2. Gestern ebenfalls unterwegs gewesen, genau andersrum, egal was ich am Bedienteil einstelle, es kommt nur kalte Luft aus der Lüftung und die Scheiben beschlagen immer noch heftig. (Motor ist Betriebswarm)

Egal was ich an Klima-Bedienteil eingestellt habe (Econ, Auto, Scheibe...) Probleme unter 1. und 2. aufgetreten. Heute kommt nur noch kalt und Scheiben beschlagen immer noch!

Hab die Suche bemüht, und was mit der Klappe hinter dem Handschuhfach gelesen, da werd ich mich gleich mal an zerlegen machen...

Danke schon mal für eure Ratschläge!!

MfG

Buggi

Verfasst: 19.02.2009, 13:05
von 220Quattro
ich hab bei meinem (keine klima) auch immer das problem das ich sobald ich länger fahre und lüftung nicht mindestens auf 2 steht immer dich scheiben beschlagen, egal ob regnet oder nicht.

hab auch schon auto trocken gelegt, und immer das selbe, stufe 0 oder 1 und schon fängt es an zu beschlagen, abläufe vom schiebedach auch schon sauber gemacht, fängt immer hinten anner heckscheibe im quattro nähe an und zieht dann nach vorne.

Verfasst: 19.02.2009, 13:37
von kpt.-Como
Hallo Buggi,
bitte auch den Stellmotor für Temparaturregelklappen am Gebläsekasten prüfen.
Ebenso das in dieser nähe befindliche HeizungsVENTIL.

Es wurde schon so viel über diese Thema geschrieben, dshalb bitte mit den Schlagwörtern die Suche bemühen.

Erstes und prinzipell richtiges vorgehn schon erkannt. ;)
Rückholfeder am Verdampferkasten prüfen, ggfls ersetzen.

Verfasst: 19.02.2009, 14:13
von Audi_44Q
Hallo Buggi,
dein Auto ist ja so ne richtige Bastelbude! :oops:
wie Klaus schon richtig anführte, würde ich bei beschlagenen Scheiben auch zuerst die Rückholfeder an der Umluftklappe (Handschuhfach ausbauen und da hinter an der Spritzwand findest du die Klappe)
kontrollieren und die Unterdruckansteuerung des Ventils, wo die Feder dran hängt.

Warum mal warm, mal kalt bei deiner Heizung? Schwer zu sagen. Aber eventuell die Stellklappenansteuerung am Gebläsekasten.

Die Umluftklappe hinter dem Verdampferkasten siehst du vom Motorraum aus, dazu die Abdeckung oben ab. Vom Beifahrerfussraum kommst du ran, wenn du das Handschuhfach ausbaust.


Hab mal ein Bild reineditiert. Da siehst du die Umluftklappen. Einmal die obere (wird von der Unterdruckdose betätigt) und die untere. Diese ist über den Kipphebel mit der oberen verbunden. Die Feder ist leider im Bild schon ausgehangen.

Bild


Bild

nach oben geschoben

Verfasst: 19.02.2009, 22:50
von Audi_44Q
wegen Tante Edit

Verfasst: 21.02.2009, 21:58
von BuQui
Hallo zusammen!

Habe heute handschuhfach demontiert und Abdeckung vorne Motorraum mal weg gemacht.

Siehe da:

Überall Blätter und "Schmodder im gesamten Klima- und Gebläse-Bereich...
gute Pflege vom Vorbesitzer :?
Also Staubsauger ausgepackt und alles ausgesaugt. Der Hammer war aber,
dass sogar Blätter und Dreck im Innenbereich der Klappe waren...

Dat Dingens ist bei mir total "überzogen" mit einer Staub und Dreckschicht:

Bild


Was meint Ihr:

1. komplett ausbauen wie auf dem Bild, dann zerlegen und reinigen?
2. eingebaut lassen und "so" reinigen?
3. Wenn ich am Klimabedienteil auf "off" stelle, geht die Klappe im Fußraum auf, zusätzlich geht sie auch in keinem Modus zu. Wat könnte das sein, bzw. ist das normal?

Was ich vielleicht brauchen könnte:

1. Heizungs- und Klimaplan (Rep. Buch ist nicht da)
2. Explosionszeichnung mit Einzelteil-Bezeichnung => wenns so was Schönes gibt

Dank für eure Hilfe!

Gruß,

Buggi

Verfasst: 22.02.2009, 10:24
von kpt.-Como
Also wenn Du schon so weit bist, dann kannste den Verdampferkasten auch ausbauen zerlegen und gründlichst reinigen.

Aber aufgepasst, wenn Du die Leitungen abschraubst muss die Anlage leer sein :!:

Der Kasten ist von der Innenseite mit 4 Schrauben rund um die Klappe befestigt.
Zusätzlich ist eine Dichtung zwischen Kasten und Karrosserie, die ziemlich widerspenstig ist.
Die Unterdruckleitungen markieren oder merken wo und wie sie hingehören.
Ansonsten ist es fast selbsterklärend.

Wenn Du auf "off" stellst, soll die Klappe innen auf und aussen zu sein.
Somit soll verhindert werden das zuviel Laub, Dreck und Wasser von aussen eindringt.

Wenn auf "Auto" steht, sollte die Klappe nach Umluftstellung(innen offen) nach einer gewissen Zeit nach aussen hin öffnen und gleichzeitig innen schließen.

Wenn Sie das nie tut, solltest Du die Unterdruckleitungen überprüfen.

Verfasst: 22.02.2009, 13:05
von BuQui
Mahlzeit!

ok, ich werde den Verdampferkasten ausbauen, jedoch wollte ich vorher
noch feststellen warum keine warme Luft mehr kommt....
bevor ich den Verdampfer aus- und einbaue und dann muss er nochmal raus!
(Klima muss ich ja dann leeren und befüllen lassen, sollte nur einmal sein => Kosten)

1. Woran kann es liegen, dass keine warme Luft mehr kommt?
2. Wie kann ich die Komponenten testen die an der Warmluft-Zufuhr beteiligt sind? (Hab irgendwie das Gefühl die Wärme kommt "nicht an")
3. Kann ich die "warmen Leitungen" detektieren, dann sehe ich ja bis wohin die Wärme kommt?!

Fahre den Motor nach dem Mittag nochmal warm und mach dann ein paar Bilder wenn Abdeckung usw. ab ist!

Merci, und nen Guten!

Buggi

Verfasst: 22.02.2009, 13:10
von level44
Moin

funzt die Warmluftklappe bzw. Temperaturregelklappe am WT-Kasten ...

Verfasst: 22.02.2009, 13:12
von kpt.-Como
Bitte beachte mein oberes Posting. :old:

Wenn Du tatsächlich ausbauen willst, dann solltest Du mich evtl. mal per PN kontaktieren. ;)

Verfasst: 23.02.2009, 16:54
von BuQui
Hallo zusammen!

Habe jetzt in den letzten Tagen mal die Suche bemüht:

Ergebnisse:

1. Temperaturregelklappe war auf "kalt" => Bowdenzuhülle war ab :D
=> Halteplättchen wieder eingestellt und funktioniert...

2. Umluft- bzw. Frischluftklappe schließt nicht bei "Scheibenheizung" => Feder defekt oder fehlt!

Fragen:

1. In welchen Betriebspunkten schließt bzw. soll die Frischluftklappe am Verdampfer schließen?
öffnen = Unterdruck
schließen = Feder?

2. Kann der Stellmotor im Fußraum (zum öffnen der Temperatur-Regelklappe) instandgesetz werden? (Hat ne Art "Wackler")
=> Bild 3

3. Feder nicht vorhanden, oder??
=> Bild 4

Bild

=> Warmstellung


Bild

=> Kaltstellung


Bild

=> Stellmotor


Bild

=> Klappe Fußraum innen

Danke für eure Hilfe!

Gruß,

Buggi

Verfasst: 23.02.2009, 21:41
von kpt.-Como
Hallo zusammen!

Habe jetzt in den letzten Tagen mal die Suche bemüht:

Ergebnisse:

1. Temperaturregelklappe war auf "kalt" => Bowdenzuhülle war ab :D
=> Halteplättchen wieder eingestellt und funktioniert...
Top!

2. Umluft- bzw. Frischluftklappe schließt nicht bei "Scheibenheizung" => Feder defekt oder fehlt!
Feder sitzt INNEN an der Inneren Klappe!
Fragen:

1. In welchen Betriebspunkten schließt bzw. soll die Frischluftklappe am Verdampfer schließen?
öffnen = Unterdruck
schließen = Feder?

Wenn innere Feder fehlt oder gebrochen, ist die innere Luftklappe offen dafür die äussere Klappe ZU!
KEINE FRISCHLUFTZUFUHR!
Also Feuchtigkeit im Fahrzeug.
Erst die Feder zieht die innere Klappe zu gleichzeitig die äussere auf.
Frischluftzufuhr!


2. Kann der Stellmotor im Fußraum (zum öffnen der Temperatur-Regelklappe) instandgesetz werden? (Hat ne Art "Wackler")
=> Bild 3
Ja, aber bitte unbedingt die Stellung der Regelarme merken.
Keine Gewalt bei auseinanderziehen der Gelenke. Kälte= erhöhte Bruchgefahr!
Ach so, äh da ist's ja anders. :oops:
Der Motor sitzt ja im schwarzen Kasten und bewegt den Bowdenzug!
Das ist dann einfacher. Ausbauen, reinigen, neu fetten einbauen, einhängen funzt!


3. Feder nicht vorhanden, oder??
=> Bild 4
INNEN!

Bild

=> Warmstellung


Bild

=> Kaltstellung


Bild

=> Stellmotor


Bild

=> Klappe Fußraum innen

Danke für eure Hilfe!

Gruß,

Buggi