Seite 1 von 1
Heizungsgebläse Typ 44 4-Zylinder (BJ 1988 gemopft)
Verfasst: 18.02.2009, 17:28
von norritt
Hi Leute,
seit einiger Zeit macht mein Heizungsgebläse für den Fahrzeuginnenraum Probleme, es quietscht und rattert. Ich habe nun mal ein neues Gebläse samt Vorwiderstand bestellt. Nach Möglichkeit würde ich das auch gern selbst einbauen, da die Werkstatt 350€ dafür kassieren möchte. Hat irgendjemand ein paar heiße Tipps für mich, wie ich den alten Gebläsemotor ausbauen kann (Wagen hat keine Klima) und was es dabei zu beachten gilt?
Ich bin für alle Hinweise dankbar, da ich nicht vom Fach bin und daher mit größeren Arbeiten am Auto nicht so häufig zu tun habe.
Danke im Voraus!
Verfasst: 18.02.2009, 18:41
von audiquattrofan
Servus
Bemühe mal die Suche, da gibt einige Beiträge, oder auch die SD, wenn sie geht.
mfg
Peter
Verfasst: 18.02.2009, 19:48
von norritt
Hi Peter,
ich hatte mich bereits per Suche umgeschaut und einige Beiträge zum Heizungsgebläseumbau gefunden, allerdings handelte es sich dabei meistens um 5 Zylinder, bzw Fahrzeuge mit Klimaanlage, bei denen wohl zum Öffnen des Gebläsekastens die Motorhaube abmontiert werden muß.
In einem Beitrag wurde allerdings erwähnt, daß das bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage nicht notwendig wäre. Wenn mich mein Augenmaß nicht täuscht könnte das tatsächlich so gehen, daher hatte ich gehofft noch ein paar mehr Infos für diesen Speziellen Fahrzeugtyp zu bekommen. Es würde mich nicht wundern wenn sich der Gebläsekasten des 4-Zylinders sich in Bauform und Befestigung von den 5-Zylindermodellen unterscheidet.
Da ich keine Garage zur Verfügung habe, um die Reparatur durchzuführen hoffe ich halt, daß ich die Haube nicht abmontieren muß. Ansonsten werd ich wohl oder übel in den sauren Apfel beissen müßen und den Kübel in die Werkstatt fahren.
Verfasst: 18.02.2009, 19:57
von kpt.-Como
Der Gebläsemotor kann ohne Ausbau des gesamten Kastens von aussen ausgetauscht werden.
Die Abdeckung der Lüfteradseite entfernen.
Den Sprengring zur Sicherung des Motors auf gegenüberliegender Seite demontieren.
Lüfter mitsamt Lüfterrad und Motor aus der großen Öffnung entnehmen.
Neuen Lüfter in umgekehrter Weie wieder einbauen.
Soviel in Kurzform.
ACHTUNG: Die Metallklammer am Lüfterrad NICHT entfernen!!!!!
Verfasst: 18.02.2009, 20:34
von norritt
Hi Klaus,
danke für die Infos. Der Ausbau scheint ja gar nicht so kompliziert zu sein, wei die veranschlagten 300-350€ für die AWs bei Audi vermuten liessen. Ich werds, wenn das Wetter mit macht Morgen, ausprobieren und dann hier berichten wie es gelaufen ist!
Gruß Matthias
Statusbericht
Verfasst: 19.02.2009, 18:28
von norritt
Soo hier mal wie versprochen der Zwichenstand:
Bis zu Hälfte bin ich gekommen und dachte ich poste mal ne detaillierte Schritt für Schritt Anleitung:
1. Abdeckkappe vom rechten Scheibenwischer mit einem kleinen Schlitzschraubendreher entfernen. Hierzu existiert eine kleine Einkerbung die ein beschädigungsfreies Hochhebeln ermöglicht.
2. rechten Scheibenwischer mit einer 13er Nuß abmontieren.
3. Spritzshutzabdekung über dem Heizugsgebläsekasten, Sicherungskasten und der Batterie vorsichtig abnehmen (1 Teil)
4. Kabel vom Elektromotor des Gebläses und vom Vorwiderstand (gelb) abziehen.
5. Haltenasen des Schmutzschutzgitters vorsichtig anheben und Gitter abnehmen
6. 3 Kreuzschrauben an der Halterung für das Schmutzschutzgitter lösen und Halterung abnehmen.
Soo nun müßte eigentlich der Sprengring hinten an der Strombuchse für den Elektromotor geöffnet werden. Mangels passenden Werkzeug mußte ich aber an der Stelle vorerst das Handtuch schmeissen.
Trotzdem habe bis hierher erstmal einige Bilder Zur Dokumentation gemacht. (Sorry für die Teilweise schlechte Bildqualität aber ich hab die Pics mit der Handykamera geschossen und bei schlechtem Lichteinfall (unter der Motorhaube) macht der CCD nicht mehr so ganz mit und die Bilder werden verrauscht):

Verfasst: 19.02.2009, 20:29
von level44
Moin
wennst schon alles weg hast, nimm gleich den Wald aus dem Wasserkasten
denk daran dass der Lüftermotor im Kasten von 3 Gummipuffern gehalten/fixiert wird, diese können beim Ausbau mit rausfallen und müssen wieder mit eingebaut werden ...

Verfasst: 19.02.2009, 20:40
von norritt
Hi level44,
danke für den Hinweis, wenn ich Pech hab sind die Dinger schon über den Jordan, als ich die Abdeckung geöffnet habe Hing der Gebläsemotor schon auf halb acht. Das Ding hat auch jede Menge Spiel obwohl ich es noch gar nicht losmontiert habe. Das dürfte auch den Lärm erklären den das Heizungsgebläse mittlerweile von sich gibt...
Bin auf jeden Fall gespannt, ob ich den neuen Motor fixieren kann morgen oder ob ich noch Teile nachbesorgen muß. Ich hoffe nur daß keine Halterung im Kasten kaputt gegangen ist. Lt. Audi kann man den Kasten nur abschrauben wenn der Wagen auf ner Bühne steht, da der wohl auch von unten festgeschraubt ist.
Verfasst: 19.02.2009, 21:54
von Audi_44Q
Tja, das ist der Vorteil wenn man keine Klimaanlage hat.
Bei Fahrzeugen mit Klima kommst du da so nicht ran.
So, jetzt scheitert die ganze Aktion hoffentlich nicht an einer Sprengringzange. Die wirst du doch noch auftreiben. Die gibt es für kleines Geld in Baumärkten. Sollte man sich in den Werkzeugkasten legen; braucht man immer. Und zwar für "innen" und "außen"-Sprengringe.
Verfasst: 19.02.2009, 21:57
von Audi_44Q
Der Kasten ist nicht von unten festgeschraubt, sondern vom Innenraum aus. Hier im Forum haben einige diese Aktion schon hinter sich. Bühne braucht man dafür nicht.
Verfasst: 21.02.2009, 18:00
von norritt
@kpt.-como.
Mal ne blöde Frage am Rande, wieso muß die Metallklammer am Lüfterrad eigentlich dran bleiben, was ist ihre Aufgabe?
(edit) P.S.: Vllt als Gegengewicht zum auswuchten? Ich wunder mich nur, weil am alten Lüfterrad war auch keine Klammer dran....
Verfasst: 22.02.2009, 10:05
von kpt.-Como
norritt hat geschrieben:@kpt.-como.
Mal ne blöde Frage am Rande, wieso muß die Metallklammer am Lüfterrad eigentlich dran bleiben, was ist ihre Aufgabe?
(edit) P.S.: Vllt als Gegengewicht zum auswuchten? Ich wunder mich nur, weil am alten Lüfterrad war auch keine Klammer dran....
Diese Metallklammer ist das Wuchtgewicht für das Lüfterrad.