Seite 1 von 1
defektanfälligkeit 20v
Verfasst: 12.02.2009, 11:42
von hulkster
hai,
erstmal hallo ich bin der neue. und gleich ne frage. wie defektanfällig ist der 20v gegenüber einem 10v motor ? klar , es geht um ne tuning aßnahme. ich habe an meinem 10v schon die einspritzanlage von flowimprover verbaut. jetzt soll ne oetinger kw rein. nur man hat mir quasi für umme nenn 20 v angeboten. aber - und hier habe ich nur halb wissen - man sagt das der 20v kopfdichtungen frisst. ist da was dran ?
gruss hulk
Verfasst: 12.02.2009, 12:09
von kpt.-Como
Guten Tag "neuer".
Eine kleine Vorstellung Deinerseits wird hier gern gesehen.
Bitte die vollständige Tastatur benutzen.
Ansonsten, erstmal herzlich willkommen.
Fragen werden eigentlich gern beantwortet .......
Verfasst: 12.02.2009, 12:21
von Mike NF
kpt.-Como hat geschrieben:
Fragen werden eigentlich gern beantwortet .......
scheinbar ja nicht ...... obwohl du als 20V-fahrer durchaus was zur haltbarkeit hättest sagen können.
da ich bisher keinen gefahren habe könnt ich nur mit "lese-erfahrungswerten" und die zeigen eigentlich dass ein 3B bei guter behandlung keine unterschiede zum 10V hat. einzig die einspritzgeschichte is beim 20V noch etwas unanfälliger dank motronic
Grüße
der Mike
Verfasst: 12.02.2009, 12:25
von hulkster
ja du hast rech. zur verteidigung meinerseits , ich habe nicht darauf geachtet ob auf der ersten seite eine extra spalte für vorstellungen ist. nicht in allen foren ist es gewünscht das man sie bei anderen beiträgen auch direkt vorstellt.
zu mir ich heiße kay bin 40 j und habe nenn t3 mit audi motor. was willste noch wissen? und was heißt die tastatur zur gänze benutzen ?
Verfasst: 12.02.2009, 12:33
von kpt.-Como
Mike NF hat geschrieben:
scheinbar ja nicht ...... obwohl du als 20V-fahrer durchaus was zur haltbarkeit hättest sagen können.
Grüße
der Mike
Mike, lasse es!
@ kay
Nicht
ich will etwas von Dir wissen, sondern die Allgemeinheit dieses Forums.
Tastatur zur gänze benutzen, das sollte Dir als Erwachsener selbst auffallen.
Verfasst: 12.02.2009, 12:36
von hulkster
ach wegen der groß und klein schreibung. hmm ne , sorry aber das ändere ich nicht. es ist halt schneller und einfacher so zu schreiben. was ich vergessen habe ich den 7a motor meine.
gruss kay
Verfasst: 12.02.2009, 12:40
von wh944
hulkster hat geschrieben:ach wegen der groß und klein schreibung. hmm ne , sorry aber das ändere ich nicht. es ist halt schneller und einfacher so zu schreiben. was ich vergessen habe ich den 7a motor meine.
gruss kay

Verfasst: 12.02.2009, 12:54
von turbaxel
Hi Kay,
ja es ist einfacher zu schreiben.
Und ja, es schlechter zu lesen.
Wenn Du also möchtest, dass *Dein* Problem möglichst viele Leute lesen und Input dazu geben, dann solltest Du verständlich schreiben. Und dazu ist Gross-/Klein- Schreibung sehr hilfreich.
Niemand ist sauer, wenn Fehler passieren. Aber es dem Leser absichtlich zu erschweren ist IMHO etwas ünnötig

Verfasst: 12.02.2009, 13:21
von lucky loser
also ein 20V ist ein dankbarer, haltbarere, und zuverlässiger motor, ich fahre meinen aktuellen 200er jetzt seit 150.000 gechippt keine probleme,
ABER; alles nur vorrausgesetzt du schaffst eine gute basis! sonst wird nix! das geht beim verteiler los, geht über druckschläuche, traggelenke und endet beim kleinen unterdruckschlauch... ein vierstelliger geldbetrag kommt dann oft zustande, und dann ist aber auch für längere zeit ruhe...
die erfahrung zeigt das eigentlich kein 200 20V auf dem automarkt genau diese gute basis besitzt, leider sind da teuere genauso wie billige modelle davon betroffen.
wenn du finaziell liquide bist, dann schnapp dir den 220V - aber wenn du nichtmal eben 1000€ "verblasen" kannst, dann bleib bei deinem 10V, da weist du was du hast
grüße!
Verfasst: 12.02.2009, 13:36
von mAARk
Achtung!
Es geht hier, zumindest beim besagten 20V, um einen Sauger! (7A). Ich vermute also, Kay will von uns die Haltbarkeit der verschiedenen Sauger wissen.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 12.02.2009, 13:46
von DeeDee_KL
ich hab gemaerkt auf unseren Forums das fast alle 7A ein Problem mit Lehraluf haben ...
Verfasst: 12.02.2009, 14:19
von Mike NF
ja nu, zum 7A wird man in reihen der 44er-fahrer ganz sicher deutlich weniger infos bekommen als bei den B3-piloten würd ich mal meinen.
www.20v-sauger-tuning.de wäre auch noch interessant zu lesen aber wenn hier nicht zufällig jemand als zweitwagen nen 7A besitzt dürften die infos echt mau ausfallen
Grüße
der Mike
Verfasst: 12.02.2009, 14:27
von lucky loser
mhm alles klar... lach
Re: defektanfälligkeit 20v
Verfasst: 12.02.2009, 17:26
von Robbie
hulkster hat geschrieben:man sagt das der 20v kopfdichtungen frisst. ist da was dran ?
gruss hulk
und ich dachte, daß wäre gerade ein MC problem ??!
meine erfahrung ist wie bei allen modellen: anfällig sind die normalen teile wie gummis, pumpen, elektrikteile und sensoren (u.a.)
geht vom innenraum, über den antrieb bis zum motor.
ich glaube nicht, daß man deutlich mehr geld in einen 3b steckt.
wenn der wagen im guten zustand sein soll, dann erneuert man bei jedem 44er die gleichen teile.
liegt immer am geldbeutel.
manche bauen gebrauchtteile ein, die meisten neue.
muß man alles in relation setzen
Verfasst: 12.02.2009, 17:47
von StefanR.
Also zum 7A kann ich folgendes Sagen. Das mit den Kopfdichtungen stimmt net. Die Pleuellager sollten gegen die des RS2 getauscht werden ein Ölkühler von den entsprechenden Turbomotoren genommen werden. Die orginalen Hitachi Düsen machen etwas stress. Sollten die von Bosch genommen werden. Das mit dem LL hat meist mit einem defekten Drosselklappen Poti zu tun. Es sitzt über dem Krümmer und wenn der Motor ohne den Hitzeschutz gefahren wird, grillt man sein Poti schön langsam durch.
MfG
Verfasst: 12.02.2009, 17:48
von mischel
Das muß man doch nicht lesen, oder? Da kriegt man ja Augenkrebs...
Ne ne...
Servus
der Michael
aus Franken
P.S. ... der noch eine funktionsfähige Tastatur hat und die auch nutzt. Auf die Thread-Frage antworte ich mit absichtlich vom Frager initiierten Kauderwelsch nicht (obwohl ich's könnte).
Verfasst: 14.02.2009, 16:54
von chaosmm
Also man kann sich ja über manche Sachen aufregen, aber über Groß- und Kleinschreibung sich zu echauffieren ist doch etwas übertrieben,finde ich!
Also der 20V 7A scheint wohl ein recht stabiler Motor zu sein, der halt oft mal Probleme mit den Widerständen hat (Zündaussetzer) oder mit den Klopfsensoren, die alle EoE sind. Außerdem haben die,die ich kenne, alle nen unrunden leerlauf,also eben wie ne schlecht abgestimmte K/Ke-jetronic.
Aber Kopfdichtungen sind bei dem keine Schwachstelle an sich, die verschleißt eben wie die eines jeden anderen Motors auch irgndwann mal.
grüße Marius