Seite 1 von 1
Anlasser springt während der fahrt ein.....erledigt
Verfasst: 10.02.2009, 12:54
von DisPater
Hallo Leute,
das alte Problem ist wieder da. Der Anlasser läuft wieder mit.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit nahm das ganze einen sehr kriminellen Rahmen an. Fast die kompletten 15 km sprang der Anlasser immer wieder ein. Durch einen sanften Gasfuß und sofrtige wegnahme von Gas konnte ich ihn immer wieder zum Ausscheren bewegen. Während der Fahrt habe ich die Zündung einfachmal ausgemacht. Der Anlasser juckelte höhrbar weiter. Ein nochmaliges Anschmeißen per Zündung war nicht möglich. Glücklicherweise rollte mein Kahn noch, somit war ich in der Lage in per anrollen wieder zum laufen zu bewegen.
Woran kann das nun liegen. Wir hatten schon damals in einem früheren Tread den Anlasser gewechselt. Auch ein gebrauchtes Teil. Der Fehler war hier direkt nach dem Einbau noch vorhanden. Allerdins nur für kurze Dauer und dannach niemehr. Bis zum heutigen Tage.
Zusammenfassend kann man sagen:
- Zündschalter neu
- Anlasser gebraucht aber ein anderer
- Der damalige Anlasser wurde durch einen Kollegen der bei Audi arbeitet geprüft und die Ausfahrmechanik wurde als gut befunden. (der Test war nur händisch, wir haben versucht das Ritzel per Hand zu bewegen)
Was könnte nun das Problem sein?
Ein defekter Magentschalter im Anlasser, somit mit Wackelkontakt?
Ein Massefehler?
Defekter Zündanlassschalter?
Den letzten Punkt möchte ich bezweifeln da ich diesen ja erst getauscht hatte.
Vielleicht kann sich jemand in der Umgebung den Kahn anhören. Wenn das weiterhin auftritt werde ich mir wohl die Schwungscheibe zerlegen.
Verfasst: 10.02.2009, 13:08
von Uwe
Hi,
da du wie du schriebst die Zündung nicht wieder einschalten konntest, liegt der Zündanlasschalter nahe.
Der ist relativ simpel zu tauschen und kostet nicht viel.
Ansonsten kann es nur die Leitung vom Zündanlasschalter zum Magnetschalter sein. Hier aber keine Unterbrechung, sondern ein Kurzschluss nach Plus. Also eine Berührung mit einem anderen spannungführenden Teil. Alles Andere funktioniert ja.
Verfasst: 10.02.2009, 16:22
von DisPater
wie prüfe ich das?
Verfasst: 10.02.2009, 22:13
von Uwe
Zündanlassschalter ausbauen und mechanisch auf Verschleiß prüfen. Wenn er defekt ist, ist er ganz labberig, bzw. fällt schon auseinander.
Verfasst: 11.02.2009, 10:08
von audiraudi
Schau auch mal den Motor von unten an. Das Stromkabel des Anlassers
geht neben dem Ölfilter durch eine Blechhalterung, die mit Gummi eingefasst ist. Wenn das Kabel dort durchscheuert, spurt der Anlasser durch
Vibration des Motors und durch den ab und zu auftretenden Kurzschluss immer wieder mal ein und auch wieder raus.
Das hatte ich einmal! Grausiges Geräusch.
Und man mag es nicht glauben, ein vorführen des Geräusches bei einer großen Audiwerkstatt, hat dem Meister dort sofort alle Haare zu Berge stehen lassen. "Sofort ausmachen, sofort ausmachen..."
Gefunden haben sie den Fehler nicht (mehrere Stunden auf der Hebebühne..., der Lüfterventilator soll schuld gewesen sein)
Keinen Tag später stand ich dann fest, Anlasser ging gar nicht mehr...
Verfasst: 11.02.2009, 12:04
von larsquattro
Da wir gerade bei den Anlassern sind, ichhabe im Keller zwei Stück zu liegen und würde gerne wissen wie ich prüfen kann ob sie noch in Ordnung sind ohne sie extra einbauen zu müssen da gibts doch sicher einige sachen die man machen kann um deren funktion zu testen oder ???
Gruss Lars
Verfasst: 11.02.2009, 13:42
von Christian S.
Hallo,
Zeitmangel, daher nur kurz: Ich hatte das auch mal, Anlasser spurte manchmal ein wenn ich Licht einschaltete. Nicht immer, aber wenn, dann sofort wenn ich den Lichtschalter nach oben bewegte.
Ursache: Zentralelektrik (Sicherungskasten) war defekt.
Habe einen anderen rein gemacht, seither ist Ruhe.
Warum die kaputtgehen? -Es kann Wassereinbruch sein (Kriechströme) oder die Leiterbahnen können durch Erwärmung sich hochwölben und eine andere Leiterbahn berühren=Kontakt.
Gruß
Christian S.
P.S.: Wenn das Kl. 50 Kabel (dünnes Kabel am Anlasser) irgendwo im Kabelbaum mit dem dicken Kl. 30 Verbindung hat, spurt der Anlasser auch ein.
Verfasst: 11.02.2009, 13:45
von mAARk
audiraudi hat geschrieben:Wenn das Kabel dort durchscheuert, spurt der Anlasser durch
Vibration des Motors und durch den ab und zu auftretenden Kurzschluss immer wieder mal ein und auch wieder raus.
Wie denn das? Dies Kabel trägt Batterieplus - wenn es an der Karosse anscheuert, gibt es zwar einen (heftigen) Kurzen, aber davon spurt doch der Anlasser nicht ein? Zum Einspuren muss Plus auf den Magnetschalter gelegt werden.
[EDIT: OK, sowie Christian es erklärt: nicht Kl. 30 oder 50 gegen Masse, sondern gegen
einander, dann macht das Sinn.]
Ciao,
mAARk
Verfasst: 11.02.2009, 13:48
von Christian S.
Hallo Mark,
ne eben
Wenn Kl. 50 Dauerplus bekommt spurt der Anlasser doch ein, oder mache ich jetzt einen Denkfehler mit meinem wirren, überarbeiteten Kopf?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 11.02.2009, 13:59
von mAARk
Neinnein, mein Freund, du schreibst das schon ganz richtig.
Was ich meinte, war das was "Audiraudi" oben schrieb:
Das Stromkabel des Anlassers (Kl. 30!)
geht neben dem Ölfilter durch eine Blechhalterung (Fahrzeugmasse!), die mit Gummi eingefasst ist. Wenn das Kabel dort durchscheuert, spurt der Anlasser durch
Vibration des Motors und durch den ab und zu auftretenden Kurzschluss immer wieder mal ein und auch wieder raus.
Das macht keinen Sinn! Ungesicherte Kl. 30 auf Masse, das knallt zwar schön, und eher müsste das Auto abfackeln... Aber Einspuren des Anlassers? Wie denn das?
Ciao,
mAARk
Verfasst: 11.02.2009, 14:03
von Christian S.
Hallo Mark,
ach so, hatte gar nicht alle Beiträge gelesen da Zeitmangel.
Warten auf Kollegen/Meister/Angestellten, dann geht´s mal wieder an eine Kopfdichtung bei Golf 3 kleiner Motor.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 11.02.2009, 14:10
von mAARk
Feel Spaß.

Verfasst: 11.02.2009, 19:23
von DisPater
Der Fehler lieg definitv im Kabel.
Der Zündanlassschalter is neu. Anlasser habe ich heute von dem Kl 50 Kabel nach dem Anlassen abgenommen. Gefahren, kein einscheren.
Also am Samstag neues Kabel rin. Hat jemand eine Ahnung welche größe die Flachstecker haben?
Will mich bei dem Wetter nicht in den Schnee legen und nach messen.
Verfasst: 11.02.2009, 20:54
von Christian S.
Hallo,
6,3 mm., also Standard. Kabelquerschnitt sollte mind. 1,5 mm² betragen.
Woher weisst Du, das es nicht die Zentralelektrik sein kann wie bei mir? -Nur weil er nicht mehr einspurte als Du den Stecker abgezogen hast? -Das ist kein Beweis. Eine defekte Zentralelektrik wie bei mir wäre wahrscheinlicher als der sehr unwahrscheinliche Fehler, das das Kl. 50 Kabel Dauerplus "unterwegs" bekommen hat. Dazu müssten sowohl die Isolierung von Kl. 30 als auch Kl. 50 durchgescheuert sein und gleichzeitig beide Kuperlitzen miteinander Berührung haben.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 12.02.2009, 12:27
von DisPater
Christian S. hat geschrieben:Hallo,
6,3 mm., also Standard. Kabelquerschnitt sollte mind. 1,5 mm² betragen.
Woher weisst Du, das es nicht die Zentralelektrik sein kann wie bei mir? -Nur weil er nicht mehr einspurte als Du den Stecker abgezogen hast? -Das ist kein Beweis. Eine defekte Zentralelektrik wie bei mir wäre wahrscheinlicher als der sehr unwahrscheinliche Fehler, das das Kl. 50 Kabel Dauerplus "unterwegs" bekommen hat. Dazu müssten sowohl die Isolierung von Kl. 30 als auch Kl. 50 durchgescheuert sein und gleichzeitig beide Kuperlitzen miteinander Berührung haben.
Gruß
Christian S.
Wie sieht den dieses Zentralelektrik aus? Wo bekomme ich sowas her und was kostet es?
Wie kann ich prüfen ob es die Zentralelektrik ist? Wo sitzt die ZE?
Verfasst: 12.02.2009, 12:46
von Christian S.
Hallo,
die Zentralelektrik ist der Sicherungskasten.
Prüfen praktisch unmöglich, erst recht wenn der Fehler nicht ständig auftritt.
Da hilft nur ersetzen und probieren.
Bezugsquelle: Ebay, Autoverwerter etc.
Sind bei allen Typ 44 identisch.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 14.02.2009, 17:00
von DisPater
Das Problem ist gelöst.
Das Kabel von der Batterie und das Kabel vom Anlasser waren aufgescheuert. Daher immer wieder das Einrücken.
Den Sicherungskasten habe ich in dem Zusammenhang nicht getauscht.
Verfasst: 15.02.2009, 17:01
von Uwe
Na prima, genau wie oben diagnostiziert.

Schön das es wieder i.O. ist. Das hätte sehr schön zu einem unlöschbaren Kabelbrand führen können.
Die Ltg. ist nicht abgesichert.
Verfasst: 15.02.2009, 18:59
von audiraudi
War es die Stelle bzw die Kabeldurchführung neben dem Ölfilter?
Verfasst: 16.02.2009, 08:47
von mAARk
Hallo,
Auch mich interessiert die genaue Stelle - mir wäre nämlich neu, dass beide Klemmen (50 = Anlasser-Schaltplus und 30 = Batterieplus) an der besagten Stelle durchgeführt werden? Ich dachte, nur Kl. 30 geht da durch.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 16.02.2009, 09:54
von Christian S.
Hallo Mark,
da gibt es einen Unterschied Typ44 zu C4.
Ich habe mir kürzlich beim großen Schrottplatz Kiesow ein (für mich) traumhaft schönes Batterie-Pluskabel von einem C4 TDI geholt. (Brauchte ich für meinen Passat syncro, nach Einbau einer 115 A. LiMa statt 65A. war ein dickeres Kabel fällig, ausserdem wollte ich eine Polklemme aus Guss statt der dürren, bruchempfindlichen VW-Blechklemme) und war überrascht, das die Kabel durch den Längsträger verlegt sind. Beim Typ 44 ist das anders.
Gruß
Christian S.
Verfasst: 16.02.2009, 10:07
von mAARk
Ahaaa, danke Christian, wieder was gelernt.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 19.02.2009, 12:25
von DisPater
audiraudi hat geschrieben:War es die Stelle bzw die Kabeldurchführung neben dem Ölfilter?
Ich habe leider kein Foto zur Hand. Das Kabel wurde aber wie schon erwähnt am Längsträger verlegt. Unterhalb der Lichtanlage (Beifahrer) befindet sich die erst Öse. Durch diese werden beide Kabel geführt und genau dort waren auch beide Leitungen aufgescheuert.
Kabelbrand in meinen Augen an dieser Stelle unwahrscheinlich. Es befand sich kein brennbares Material in der näheren Umgebung.