Seite 1 von 3
220V erster Startversuch nach Motorschaden
Verfasst: 30.01.2009, 20:57
von Olaf Henkel
Hi,
heute alles zusammengebaut wieder. Beim großen Moment des Schlüssel rumdrehens passierte: NIX!
Bitte gebt mal Hinweise was da falsch gelaufen sein kann.
Also Batterie ist aufgeladen, Im KI geht alles an was an soll wenn Schlüssel rum. Will ich starten, dann gehen auch die Sitzheizungsschalter aus und wieder an, wenn ich den Schlüssel wieder loslasse.
Gebläse läuft, Licht geht an, Radio, alles i.O.
Hallgeber Stecker ist drauf, Massekabel sind dran.
wird das jetzt die Nadel im Heuhaufen?
Bitte nicht nochmal demontieren das alles......
Wo kann ich jetzt suchen?
Wie messen, ob der Anlasser Strom bekommt?
Danke für Hinweise!
MfG Olaf
Verfasst: 30.01.2009, 21:34
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Olaf,
was heißt "NIX"?
Anlasser tut nix oder Motor dreht aber springt nicht an?
Wenn Anlasser nicht dreht, dann könnte u.U. die Steuerleitung nicht am richtigen Anschluss aufgesteckt sein - der Anlasser hat ja zwei Fähnchen, es geht aber nur ein Stecker da ran. Der dem Motor zugewandte Anschluss sollte passen.
Wenn er dreht aber nicht anspringt, poste das un die Sucherei geht los!
Grüße
Jens
Verfasst: 30.01.2009, 21:58
von Olaf Henkel
Hi,
mist hab ich vergessen: Der Anlasser dreht nicht!
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 10:35
von Christian S.
Hallo Olaf,
den/die kleinen Stecker am Anlasser vertauscht/vergessen?
-Motormassekabel vergessen? -Batteriepolklemmen richtig fest (nicht nur mit der Hand draufgesteckt) ?? Wurden Teile lackiert (wegen Masseverbindung u. U. ein Problem) vom Motor etc?
Gruß
Christian S.
Verfasst: 31.01.2009, 11:30
von Schienenquäler
Auch immer interessant; wenn Anlasser nicht dreht - klickt wenigstens der Magnetschalter??? Wenn ja muß Saft am Anlasser ankommen.
Gruß Ben
Verfasst: 31.01.2009, 15:03
von DaD.SmurF
Anlasser-Ansteuerung prüfen:
Das dicke Kabel (Kl. 30, Batterieplus) = 12V?
Das dünne Kabel (Kl. 50, Startsignal vom Zündschloss) = 12V wenn jemand den Schlüssel dreht?
Am Gehäuse solltest du noch die Masse messen.
Wenn das alles anliegt, den Magnetschalter mal sanft mit einem Hammer "streicheln"...
Verfasst: 31.01.2009, 17:59
von Olaf Henkel
Hi,
also das Problem mit dem Anlasser war das kleine Kabel am falschen Stecker!
Anlasser dreht......und dreht.......und dreht......
Aber der Motor springt nun immer noch nicht an.
Nach dem ersten Anlassversuch stiegt kurz Rauch auf aus dem Motorraum Fahrerseite und der Scheibenwischer ging an obwohl Hebel auf aus!
Ich konnte das Massekabel dafür verantwortlich machen. Abgemacht, gereinigt und wieder dran. danach funkte dort nichts mehr.
Aber das Auto springt nicht an!
Habe mal 2 Kerzen rausgenommen und gesehen, daß sie feucht sind mit Sprit, also das kommt da an.
Allerdings kommt kein Funke.
Habe dann noch den Verteiler mal etwas gedreht hin und her, kommt immer noch kein Funke.
Wo kann ich jetzt noch suchen? So kurz vor dem Ziel!
Hallgeber? Zündspule? Verteiler?
Oder hat es bei dem ersten Startversuch durch das Massekabel einen anderen Defekt ausgelöst?
Verteiler ist ein Jahr alt und komplett neu gekommen...
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 18:11
von barny
Sind auch beide Maßekabel dran (Motor und Kopf)
Was spricht der Fehlerspeicher?
Gruß
Fabian
Verfasst: 31.01.2009, 18:15
von Olaf Henkel
Hi,
das dicke Masseband nähe Motorhalter Fahrerseite ist dran. Und am Kopf sind es 3 kleinere.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht gucken können, mache ich morgen dann mal.
Kann ich irgendwie die Zündspule testen? Und den Hallgeber?
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 18:35
von barny
Hier habe ich mal alles ueber den Hallgeber zusammengefasst was ich im Forum gefunden habe. Werde es demnaechst mal in die SD schreiben.
Gruß
Fabian
Verfasst: 31.01.2009, 18:55
von level44
barny hat geschrieben:Hier habe ich mal alles ueber den Hallgeber zusammengefasst was ich im Forum gefunden habe. Werde es demnaechst mal in die SD schreiben.
Gruß
Fabian
Moin
is zwar löblich, aber bitte überarbeitet ... >
das Hier

Verfasst: 31.01.2009, 19:00
von Olaf Henkel
Wo ist der Unterschied bei den beiden Bildern jetzt?
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 19:14
von level44
Olaf Henkel hat geschrieben:Wo ist der Unterschied bei den beiden Bildern jetzt?
MfG Olaf
Hallo Olaf
das ist mehr oder weniger gespamt weil das gleiche und bezog sich nur auf den Text darin ...
hab aber auch mal das >

irgendwo gefunden/geklaut ...
Verfasst: 31.01.2009, 19:52
von Helmut
Olaf Henkel hat geschrieben:Kann ich irgendwie die Zündspule testen?
Da steht was im Etzold über Widerstandswerte drin, glaub ich. Wie man den Leistungstransistor prüft, weiß ich aber nicht.
Verfasst: 31.01.2009, 20:03
von level44
Helmut hat geschrieben:Olaf Henkel hat geschrieben:Kann ich irgendwie die Zündspule testen?
Da steht was im Etzold über Widerstandswerte drin, glaub ich. Wie man den Leistungstransistor prüft, weiß ich aber nicht.
Ei Olaf Du hast doch alles
egal ... guckst Du >

Verfasst: 31.01.2009, 20:18
von Olaf Henkel
Hi Uwe, ne das hatte ich nicht. Soweit gehen die Seiten in meinen Unterlagen nicht.
Das kann ich ja mal testen....
Gibts da noch mehr von in dem Zusammenhang?
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 20:32
von level44
Edit : ist kein Unding ... Du hast Recht vergiss die PN

Verfasst: 31.01.2009, 23:22
von Markus 220V
Moin,
warum kein Zündfunke??? Die Frage wurde ja net zum ersten Mal im Forum gestellt
1. Nach Motorumbau arbeiten
Steuerzeiten prüfen. (Beachten: Halbe Umdrehung der Kurbelwelle = 2 Umdrehungen der Nockenwelle!!!)
2. Zündverteiler
Bei mir mußte damals der Jens anreisen. Um 20 Sekunden dran zu drehen. Die 20V Zündung kann man nicht einstellen, da dies elektronisch geregelt wird. Man muß aber gemäß Einstellungsanleitung die Flucht zwischen Strich am Verteiler um Bezugspunkt am Block ziemlich genau treffen. Einfach mal Verteiler los machen, einer startet und einer dreht ganz!!! leicht mit nem Isolierten Handschuh dran. Aber nicht zuviel lösen. Nur so, dass man ihn drehen kann. Hab das auch beim Zündverteilerwechsel nie auf Anhieb hinbekommen.
Wenn der Verteiler nicht richtig sitzt, macht entsprechend der Hallgeber zu. Siehe Punkt 3
3. Motronic
Folgende Geber verhindern den Zündfunken:
- Hallgeber
- Drehzahlgeber
- OT-Geber
Geber auf Funktion und Anschluss prüfen. Wobei ein Fehler im Fehlerspeicher stehen sollte. Drehzahlgeber bei nicht laufendem Motor sowieso.
PS:
Zündspule wars bei mir noch nie und geht meiner Meinung nach in die falsche Richtung

Verfasst: 31.01.2009, 23:26
von Olaf Henkel
Hi Markus,
wie kann ich am genausten prüfen, ob die Steuerzeiten passen?
Jetzt ist ja alles zusammengebaut.
MfG Olaf
Verfasst: 31.01.2009, 23:31
von Markus 220V
Hab das ganze nach reiflicher Überlegung noch um den Zündverteiler erweitert. Das wars bei mir damals.
Steuerzeiten prüfen ist ganz einfach. Es gibt 3 Punkte, die übereinstimmen müssen:
1. Nockenwellenrad
Punkt auf Riemenrad an Pfeil von Ventildeckel.
2. Schwungscheibe
Schwungscheibenmarkierung an Markierung Getriebeglocke
3. Zündverteiler
Markierung Zündverteiler an Punkt Rep. Anleitung schräg nach unten irgendwo. Weiß ich net mehr 100% auswendig. Irgendwo richtung Multifuzzi muß der stehen. Aber das mußt du normal wissen. Grundeinstellung vom Motor eben.
Verfasst: 31.01.2009, 23:52
von Blauer Donner
Hallo Olaf,
hatte eben auch die ganze Problematik kürzlich durch.
Grundeinstellung vom Motor ist ganz einfach beim 20V!
Wichtig ist halt das du den Zahnriemen fachgerecht aufgelegt hast und das am Zündverteiler die Kerbe richtung Wasserrohr am Zylinderkopf zeigt! Rest regelt das Steuergerät! Dieses gibt dann sozusagen den Zündfunken frei zur Zündspule!
Prüfe bitte mal ob direkt an der Zündsple Klemme 4 ein Funken kommt?
Wenn das der fall sein sollte, prüfe bitte deinen Hallgeber auf Funktion mit Hilfe einer Diodenprüflampe. Du musst mit der Diodenprüflampe dierekt am 3-poligen Stecker des Hallgebers ran. Pin Mitte mit Pin rechts oder links!
Dann muss der Motor gestartet werden und an der Diodenprüflampe muss es gleichmäßig blinken so wie der Motor dreht!
Wenn das ist dann arbeitet dein Hallgeber!
Sollte kein Zündfunken an der Zündspule ankommen, dann probiere bitte anderes Steuergerät oder anderen Eprom!
Vorrausgesetzt das natürlich auch 12V an der Zündspule mit Zündung ein anliegen!
Hoffe das hilft Dir bei den Prüfmaßnahmen etwas.
Viele grüße und Erfoilg
Gerd
Verfasst: 01.02.2009, 00:37
von Olaf Henkel
Hi,
Steuergeräte habe ich 2 verschiedene getestet. Das kann ich ausschliessen.
Klemme 4 ist der Anschluss, der Spule mit Verteiler verbindet?
Diodenprüflampe hab ich leider nicht.
Wo genau muss 12V anliegen an der Spule wenn Zündung an?
Das mit dem Nockenwellenrad und der Getriebeglocke hat eigentlich gut gepaßt.
MfG Olaf
Verfasst: 01.02.2009, 10:18
von Thorsten Scheel
Markus 220V hat geschrieben:
Steuerzeiten prüfen. (Beachten: Halbe Umdrehung der Kurbelwelle = 2 Umdrehungen der Nockenwelle!!!)
Hi,
seit wann denn das??
Richtig ist:
zwei Umdrehungen Kurbelwelle= eine Umdrehung Nockenwelle!!!!
Gruß!
Thorsten
Verfasst: 01.02.2009, 12:17
von Markus 220V
Och mann.... Da war ich gestern total daneben mit halb und doppelt. Stimmt natürlich. Aber im Prinzip ist nur wichtig zu wissen, dass bei ner weiteren Umdrehung egal wo, oben n halber Zahn rechts und links noch möglich ist
Aber wie gesagt, wenn das alles passt würd ich mal durch vorsichtiges drehen am Zündverteiler (während einer drin sitzt und orgelt) probieren das Problem zu lösen. War es wie gesagt bei mir öfter obwohl die Einstellung richtung Wasserrohr gepasst hat. Ist ja auch immer pi mal Daumen.
Verfasst: 01.02.2009, 17:28
von Olaf Henkel
Hi,
ich komme der Sache etwas näher.
Habe vorhin mal gemessen an der Zündspule und am Hallgeberstecker.
An der Zündspule kommt 12 V an. widerstandswerte sind dort auch im richtigen Bereich.
Aber als ich am Stecker des Hallgebers gemessen habe, kam nicht 12 V an. Sollte aber.
Ich kann lediglich 0,05 V messen.
Aber Durchgang hats 880 Ohm zwischen + und - .
Was kann ich jetzt tun? Wo kommt das Kabel her?
Übrigens kann ich auch keinen Fehlerspeicher auslesen. Habe 2 verschiedene Steuergeräte ausgetestet. Bekomme keine Verbindung.
Hängt das zusammen?
HAbe ich den Motorkabelbaum zerschossen?
Hilfe! elektronik ist nun gar nicht meins....
MfG Olaf
Verfasst: 01.02.2009, 18:35
von level44
Moin Olaf
heut war/ist Familyday ... bin also zu nix groß gekommen ...
hast Du zum auslesen eine Brücke in die OBD-Stecker gesteckt um die Ausblinkerei zu starten oder per Sicherung im KPR ...
mit der Sicherung im KPR funzt das i.d.R. beim 3B nicht ...
komischerweise bei einigen wohl schon aber egal jetze ...
so mußt Du brücken falls nicht so geschehen >

...
für Dich ist da nur die "Drahtbrücke" interessant wenn die Motorkontrollleuchte schon im KI ist ...
Verfasst: 01.02.2009, 18:59
von Olaf Henkel
Hi,
ich lese den Fehlerspeicher immer mit Laptop aus. Ging bisher auch immer.
Wo finde ich eigentlich die Sicherungen für Motor und Motorsteuerung? Steckplatz 26 und 27 finde ich im Sicherungskasten vorne nicht.
MfG Olaf
Verfasst: 01.02.2009, 19:18
von level44
Da >

ich denk es bedarf keiner weiteren Worte es sei denn bei Deinem fehlt die rote Kappe ...

Verfasst: 01.02.2009, 19:28
von Olaf Henkel
JA jetzt halten mich alle für doof, aber die rote Kappe fehlt wirklich bei mir.
Habe ich richtig gemessen am Stecker vom Hallgeber? Rot an + und schwarz an - und da soll doch 12 V anliegen oder nicht? Was soll am mittleren pin anliegen?
MfG Olaf
Verfasst: 01.02.2009, 19:38
von Thorsten Scheel
Hi Olaf,
der Hallgeber bekommt seine Spannungsversorgung vom Steuergerät und beträgt 5V--- KEINE 12V---!!!!!!!
Gruß!
Thorsten