Seite 1 von 1

audi 220v ladedruck nach schaltvorgang kurz auf 0,5 bar

Verfasst: 29.01.2009, 21:45
von AudischrauberAUT
Hallo ich bins wieder,

mein 220V läuft jetz wieder und jetz hab ich ein Steuergerät mit SKN Chips drinnen und einen 250kpa Sensor,

der Ladedruck schlägt bei volllast auf 1,8 bar an und geht dann auf 1,5 haltedruck zurück,

jetzt mein Problem:

bei einem schnellem wechsel volllast-0last-volllast ( zb. schaltvorgang) bleibt mein Ladedruck für ca. 2-3 sec. auf 0,5 bar und schlägt dann wieder voll an,

kann es sein dass das die originale Wastegate feder ausmacht??

weis von euch jemand was das sonst sein könnte???

ist die Firma SKN gut in Sachen Chiptuning für meinen 220V???


mfg
Gregor

Verfasst: 29.01.2009, 22:03
von 220Quattro
ob skn gut ist darüber informiert man sich doch vorm einbaue eigentlich.

kaufst doch auch kein Plasma tv oder haus und fragst danach ob das gut war.


also 250kpa sensor sollte doch bestimmt minimum ne gute neue oder rs feder im wastegate sein.

aber das mit dem hängenden ladedruck kommt auch vll vom defektem BLOWoff oder N75.

Verfasst: 29.01.2009, 22:10
von AudischrauberAUT
nja ich hab mir ein gebrauchtes Steuergerät gekauft weil meines defekt war und wunderte mich über die leistung, da hab ich es geöffnet und siehe da, chips der firma SKN, nja war aber noch ein originaler 200kpa sensor drin, da hab ich doch gleich meinen 250 kpa sensor eingebaut,

mein LDR Ventil ist 1 Monat alt und mein blowoff ca 3 monate (orig. Audi S3)

Verfasst: 29.01.2009, 22:15
von Manfred1977
Äh mal ne Frage:

Du hast in diesem Steuergerät mit SKN-Chip den 200KPa gegen den 250 KPa einfach getauscht?

Weißt aber schon das das nicht ohne Anpassung der Software geht?

Wenn die Software für 200er Sensor ist kann man nicht einfach nen 250er Sensor einbauen und erwarten das das klappt.

Gruß
Manfred

Verfasst: 29.01.2009, 22:20
von AudischrauberAUT
nja dieser fehler war ja mit dem 200kpa sensor auch, da dachte ich ich probier mal den 250 kpa sensor, da ich dachte dass eventuell der schuld ist, dem war aber nicht so, der ladedruck ging mit dem 200kpa sensor auch schon auf 1,5 bar, ist dass überhaupt möglich??

Verfasst: 29.01.2009, 22:26
von 220Quattro
mhhh das mit dem einfachen umlöten wollte ich auch schonmal machen, aber alle sagten einfach so tauschen der sensoren geht nicht.


mhhhh bleibt ja zum nächsten testen mal die wastegate feder.

Verfasst: 29.01.2009, 22:31
von AudischrauberAUT
könnte es auch sein dass die chips was haben, bin mit meinem alten Steuergerät auch mit 1,5 bar gefahren, da war der ladedruck bei lastwechseln stets prompt wieder da??

werden die sensoren nicht so eingeteilt:

200kpa ca. 1bar
250kpa ca. 1,5bar

berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege

Verfasst: 29.01.2009, 22:31
von Manfred1977
Ich würde Sagen entweder Ladedruckregelventil oder Umlauftventil.

Das das nicht ganz zumacht und erst bisßchen druck braucht bis es schließt.

Mal Reinigen.

Eins der beiden Teile wird mit sicherheit dein schuldiger sein.

Gruß
Manfred

Verfasst: 29.01.2009, 22:36
von AudischrauberAUT
danke mal im voraus für die hilfe,


werde das morgen mal alles checken und ich meld mich morgen wieder


mfg
Gregor

Verfasst: 29.01.2009, 22:46
von Olaf Henkel
Hi Gregor,

ich fürchte so wirst Du dem Fehler nicht auf die Spur kommen.

Kennst die Chips nicht, weißt nicht ob die für 2 bar oder 2,5 bar Drucksensor geschrieben sind, weißt nicht die korrekte Vorspannung für das WG...

Wenn die Software 1,8 bar machen soll, dann wäre ja selbst der 2,5 bar Drucksensor nicht der richtige. 1 bar Atmosphäre + 1,8 bar LD = 2,8 bar --> 3 bar Drucksensor. Aber dazu muß die Software auch geschrieben sein.

Übrigens kann auch der LMM für sowas verantwortlich sein.

Ist das S3 POPOFF auch richtig herum montiert?
Wärst nicht der erste, der das falschrum drin hat. ;-)


MfG Olaf

Verfasst: 30.01.2009, 08:33
von 220Quattro
Olaf Henkel hat geschrieben:Hi Gregor,



Ist das S3 POPOFF auch richtig herum montiert?
Wärst nicht der erste, der das falschrum drin hat. ;-)


MfG Olaf
mhhh also mein 710N sitzt drin wie das original, hab zwar mal gelesen viele bauen es so herum eins das der ladedruck seitlich auf die membran drückt.
wie rum ist nurn richtig?



200kpa = 1bar
250kpa = 1,5bar ist korrekt aber die regeln das ja mit spannungsunterschiede (ja nicht ganz korrekt so die aussage) aber die chips von SKN können mit den daten der KPA sensoren nix anfangen.
wenn ein 200kpa verbaut war wird das einen grund haben.


teste mal die anderen sachen die genannt wurden.

Verfasst: 30.01.2009, 09:57
von Olli W.
viele bauen es so herum eins das der ladedruck seitlich auf die membran drückt.
So ist es bei den Bosch Ventilen ja auch richtig.

Bei den Kolbenventilen von Wiltec geht´s auch (u.u. besser) wenn Ladedruck von vorn auf Kolben drückt, weil Fläche kleiner.

Gruss,
Olli

Verfasst: 30.01.2009, 10:00
von Markus 220V
Na eins ist ja mal klar. Wenn man ne 200 kpa Software mit nem 250 kpa Drucksensor fährt ist es nur ne Frage der Zeit, bis man ein Loch im Koben hat. Weil zuviel Luft und zuwenig Sprit ne ganz einfache Rechnung ist.

Verfasst: 30.01.2009, 17:55
von AudischrauberAUT
nja ich hab ja nur kurz den 250 kpa sensor probiert um zu schauen ob der 200kpa sensor defekt ist oder falsch ist, das weis ich schon dass die Software auf den drucksensor abgestimmt sein muss zwecks Benzin/Luftgemisch . . .

aber mich wundert es trotzdem dass man mit dem 200kpa sensor 1,5bar haltedruck erreichen kann, bei mir wars früher immer so, dass wenn ich mit meinen Chips mit 200kpa sensor über 1,1bar gekommen bin , sich das notprogramm aktiviert hat, und daher kam mir das ein bischen komisch vor, aber vielleicht funktioniert ja mein LDR Ventil nicht richtig (wiedermal) und dass deswegen der hohe ladedruck mit dem 200kpa sensor zu stande kommt . . .


nja die ganze geschichte kommt mir ein bischen komisch vor, werde mal probieren wie es sich verhält wenn ich ne original Software draufspiele und wieder den 200kpa sensor verbaue,

bin aber für weitere Lösungen bzw. berichtigungen meiner Gedanken offen??


mfg
Gregor

Verfasst: 30.01.2009, 20:36
von Manu F.
Hi

Also Ich hatte mal das selbe problem und bei mir war es der zündverteiler...

Aber eins muss ich dir noch sagen bzw raten, nen fehler suche ich immer mit nem originalen Steuergerät.
Wenn meiner mucken macht dann kommt das MTM Stg raus und ein originales rein.

Denn wenn der motor muckt, dann tut er es höchstwahrscheinlich auch mit mehr Leistung, nur da geht es wesentlich mehr aufs Material


gruß Manu