Sehr hohen verbrauch beim 220V, unterdruck?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
220vgrun
Sehr hohen verbrauch beim 220V, unterdruck?
Hallo,
Seit ein paar Wochen hat mein 20V laut BC hohen verbrauch.
Normal zwischen 10-13l jetzt 15-18l
CO gehalt ist 0,9 und lambda 1,07, ohne Kat mit Chip
Letzter Wochenend habe ich die kleine Schlauch dem an Kurbelwellenentluftnbgsschlauch verbunden ist erneuert, war ein 1cm riss drin.
Resultat: Jetzt habe ich wieder bis 2,0 bar ladedruck, vor dem schlauch wechsel 1,6 max.
Aber verbrauch ist immer noch zu hoch und auf der Autobahnesinkt der ladedruck ab 150km/h beim Vollgas wieder zuruck nach 1,6-1,7, wo normalerweisse bis1,9 blieb.
Kein ruckelen oder so etwas, auch keine fehlermeldungen.
Beim drucktest auf dem schlauch beim LMM bleibt druck langer drin, aber hoert sich an ob vielleicht beim ansaugbruecke noch etwas luft raus geht.
Wer hat noch tipps oder hat das gleiche gehabt?
danke
MArk
PS Wie wird dem verbrauch gemessen, auch mit unterdruck? Welcher schlauche
Seit ein paar Wochen hat mein 20V laut BC hohen verbrauch.
Normal zwischen 10-13l jetzt 15-18l
CO gehalt ist 0,9 und lambda 1,07, ohne Kat mit Chip
Letzter Wochenend habe ich die kleine Schlauch dem an Kurbelwellenentluftnbgsschlauch verbunden ist erneuert, war ein 1cm riss drin.
Resultat: Jetzt habe ich wieder bis 2,0 bar ladedruck, vor dem schlauch wechsel 1,6 max.
Aber verbrauch ist immer noch zu hoch und auf der Autobahnesinkt der ladedruck ab 150km/h beim Vollgas wieder zuruck nach 1,6-1,7, wo normalerweisse bis1,9 blieb.
Kein ruckelen oder so etwas, auch keine fehlermeldungen.
Beim drucktest auf dem schlauch beim LMM bleibt druck langer drin, aber hoert sich an ob vielleicht beim ansaugbruecke noch etwas luft raus geht.
Wer hat noch tipps oder hat das gleiche gehabt?
danke
MArk
PS Wie wird dem verbrauch gemessen, auch mit unterdruck? Welcher schlauche
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
der verbrauch wird vom BC errechnet anhand der ESP-zeiten.
warte doch erstmal ab ob der verbrauch in real auch gestiegen ist.
wenn jetzt wieder volle power zur verfügung steht, stehen die chancen gut das er auch mehr verbraucht.
warte doch erstmal ab ob der verbrauch in real auch gestiegen ist.
wenn jetzt wieder volle power zur verfügung steht, stehen die chancen gut das er auch mehr verbraucht.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
-
220vgrun
Hallo,
Ich habe heute festgestellt das es ein sehr kleines riss im Schlauch vom LMM zu Turbo gibt genau unter dem schnelle wo er am Turbo gestsitzt.
Habe ein schlauch vom S4/C4 gebraucht aber jetzt geht er uberhaupt nicht. Der S4 schlauch ist nich gans passgenau.
Werde erst jetzt auch noch neuer N75 bestellen.
Hat jemand mal S4 schlauch ausprobiert?
grusse,
Mark
Ich habe heute festgestellt das es ein sehr kleines riss im Schlauch vom LMM zu Turbo gibt genau unter dem schnelle wo er am Turbo gestsitzt.
Habe ein schlauch vom S4/C4 gebraucht aber jetzt geht er uberhaupt nicht. Der S4 schlauch ist nich gans passgenau.
Werde erst jetzt auch noch neuer N75 bestellen.
Hat jemand mal S4 schlauch ausprobiert?
grusse,
Mark
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
-
220vgrun
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
daher kommt vermutlich auch Dein Verbrauch
...ich habe es auch gerade erst durch - nachdem der Verbrauch langsam aber immer weiter stieg, habe ich mal nen checkup gemacht.
Luftfilter, Ansaugschlauch - und vor allem die Ventildeckeldichtung - die gemeinerweise zu den Zündkerzen hin, wo man es nun wahrlich nicht so einfach sieht.
Danach sieht die Welt ganz anders aus.
Ich habe mir den Schlauch übrigens hier im Forum organisiert - ne Sucheanzeige im Teilemarkt bringt oft Erfolg.
Aber Achtung - an der Schelle reißt er immer gern - also egal, wo Du Dir einen anderen gebrauchten organisierst - sicherstellen, daß er da noch gut ist.
GRuß Manna
Luftfilter, Ansaugschlauch - und vor allem die Ventildeckeldichtung - die gemeinerweise zu den Zündkerzen hin, wo man es nun wahrlich nicht so einfach sieht.
Danach sieht die Welt ganz anders aus.
Ich habe mir den Schlauch übrigens hier im Forum organisiert - ne Sucheanzeige im Teilemarkt bringt oft Erfolg.
Aber Achtung - an der Schelle reißt er immer gern - also egal, wo Du Dir einen anderen gebrauchten organisierst - sicherstellen, daß er da noch gut ist.
GRuß Manna
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: daher kommt vermutlich auch Dein Verbrauch
Hi,
was mich wundert, ist, dass das doch nur Unterdruck in dem Schlauch drin ist. Irgendwelche abweichenden Verbräuche können also nur von Falschluft kommen. Bei Unterdruck müsste es doch problemlos möglich sein, da einfach ein Tape draufzugeben und gut. Oder seh' ich das etwas blauäugig?
Selbst wenn er am LMM vorbei einzieht, und ich glaube es kann sich bei einem so großen Loch um keine großen Mengen handeln, würde das ja bedeuten, dass er etwas mager läuft, oder? Ergo müssten irgendwann die Klopfsensoren melden bzw. die Lambda - wäre es zweiteres, müsste der Verbrauch durch Abziehen der Lambda ja rapide sinken, oder sehe ich das falsch?
Nur mal so ein paar Überlegungen...
lG
Bastian
was mich wundert, ist, dass das doch nur Unterdruck in dem Schlauch drin ist. Irgendwelche abweichenden Verbräuche können also nur von Falschluft kommen. Bei Unterdruck müsste es doch problemlos möglich sein, da einfach ein Tape draufzugeben und gut. Oder seh' ich das etwas blauäugig?
Selbst wenn er am LMM vorbei einzieht, und ich glaube es kann sich bei einem so großen Loch um keine großen Mengen handeln, würde das ja bedeuten, dass er etwas mager läuft, oder? Ergo müssten irgendwann die Klopfsensoren melden bzw. die Lambda - wäre es zweiteres, müsste der Verbrauch durch Abziehen der Lambda ja rapide sinken, oder sehe ich das falsch?
Nur mal so ein paar Überlegungen...
lG
Bastian
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: daher kommt vermutlich auch Dein Verbrauch
in die richtung dachte ich auch schon.Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
was mich wundert, ist, dass das doch nur Unterdruck in dem Schlauch drin ist. Irgendwelche abweichenden Verbräuche können also nur von Falschluft kommen. Bei Unterdruck müsste es doch problemlos möglich sein, da einfach ein Tape draufzugeben und gut. Oder seh' ich das etwas blauäugig?
Selbst wenn er am LMM vorbei einzieht, und ich glaube es kann sich bei einem so großen Loch um keine großen Mengen handeln, würde das ja bedeuten, dass er etwas mager läuft, oder? Ergo müssten irgendwann die Klopfsensoren melden bzw. die Lambda - wäre es zweiteres, müsste der Verbrauch durch Abziehen der Lambda ja rapide sinken, oder sehe ich das falsch?
Nur mal so ein paar Überlegungen...
lG
Bastian
trotzdem bleibt meine frage nach dem realen mehrverbrauch noch unbeantwortet.
die MFA ist ein schätzeisen.
das habe ich neulich wieder gesehen.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
220vgrun
Re: daher kommt vermutlich auch Dein Verbrauch
Neues Schlauch habe ich bestellt bei GTM. Taktventil auch bestellt also antwort wie es weiter geht dauert noch 2 Wochen.Literschwein hat geschrieben:in die richtung dachte ich auch schon.Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
was mich wundert, ist, dass das doch nur Unterdruck in dem Schlauch drin ist. Irgendwelche abweichenden Verbräuche können also nur von Falschluft kommen. Bei Unterdruck müsste es doch problemlos möglich sein, da einfach ein Tape draufzugeben und gut. Oder seh' ich das etwas blauäugig?
Selbst wenn er am LMM vorbei einzieht, und ich glaube es kann sich bei einem so großen Loch um keine großen Mengen handeln, würde das ja bedeuten, dass er etwas mager läuft, oder? Ergo müssten irgendwann die Klopfsensoren melden bzw. die Lambda - wäre es zweiteres, müsste der Verbrauch durch Abziehen der Lambda ja rapide sinken, oder sehe ich das falsch?
Nur mal so ein paar Überlegungen...
lG
Bastian
trotzdem bleibt meine frage nach dem realen mehrverbrauch noch unbeantwortet.
die MFA ist ein schätzeisen.
das habe ich neulich wieder gesehen.
Gerade noch oben gelesen uber Ventildeckeldichting und bedacht das bei 1 zundkerze viel Oel im Deckel war, also einer der runde dichtungen hinuber.
Grusse,
Mark
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Also meine MFA geht etwa auf nen halben Liter genau.
Bedingung: sie muß schon ne weile laufen, seit dem sie das letzte mal zurückgesetzt wurde + die Strecken dürfen nciht zu kurz sein. - spich schon so 10km.
Warum das so ist - keine Ahnung.
Nebenluft:
Ja logisch ist die Überlegung so richtig - dennoch gibt es Mehrverbrauch.
Ich wollte es auch erst nicht glauben.
Meine ERklärung:
Beim Beschleunigen läuft der Motor dank Nebenluft zu mager - entwickelt nciht die Leistung, Beschleunigung dauert Länge, bzw erfordert mehr Gas - der Spaß wird scheinbar nicht durch Lambda im Sinne des Wirkungsgrades ausgeglichen.
Also Rat an alle 220V's
Drucktest, Drucktest, Drucktest!
Guß Manna
Bedingung: sie muß schon ne weile laufen, seit dem sie das letzte mal zurückgesetzt wurde + die Strecken dürfen nciht zu kurz sein. - spich schon so 10km.
Warum das so ist - keine Ahnung.
Nebenluft:
Ja logisch ist die Überlegung so richtig - dennoch gibt es Mehrverbrauch.
Ich wollte es auch erst nicht glauben.
Meine ERklärung:
Beim Beschleunigen läuft der Motor dank Nebenluft zu mager - entwickelt nciht die Leistung, Beschleunigung dauert Länge, bzw erfordert mehr Gas - der Spaß wird scheinbar nicht durch Lambda im Sinne des Wirkungsgrades ausgeglichen.
Also Rat an alle 220V's
Drucktest, Drucktest, Drucktest!
Guß Manna