Sitzpolster selbst nachfertigen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Sitzpolster selbst nachfertigen

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Ich war gestern bei nem Schaumstoff/Polsterhändler wegen ner neuen Matratze.
Der schneidet seine Matratzen aus einem großen Schaumstoffklotz heraus.

Jetzt hab ich mir überlegt, dass man doch aus so nem Klotz ein neues Sitzpolster schnitzen könnte.

Hat vielleicht jemand ein paar Fotos von den Schaumstoffeinlagen (evtl. vom CS)?

Dann könnte ich mir mal ein Bild machen ob das überhaupts möglich ist alle Ausschnitte zu machen z.B. für die seitlichen Metallbügel die sich gern duch das Originalmaterial bohren und den ganzen Sitzbezug kaputt machen.

Oder hat jemand soetwas schon probiert?
Wär vielleicht eine gute alternatieve zum aufpolstern (indem man Matten oder so auf das alte Polster legt).

MfG
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Basti,

ich hab schon einige Sitze repariert, durch Nachkleben und Unterfüttern der Schaumstoffkerne.
Ich war gestern bei nem Schaumstoff/Polsterhändler wegen ner neuen Matratze.
Der schneidet seine Matratzen aus einem großen Schaumstoffklotz heraus.
So machen das Sattler bei unseren Sitzen auch, bzw, modeln den Kern von einem anderen Sitz um - je nach dem.
indem man Matten oder so auf das alte Polster legt
Nicht auf, sondern unter, damit die Kontur erhalten bleibt und man nicht nacher Prinzessin auf der Erbse ist.

Bei den Seitenteilen (da, wo also die Metallbügel von unten den Schaumstoff durchbrechen) repariert man zunächst von der Oberseite das Polster mit Heizungs Isolierband.
Dann von unten (wo Bügel anliegt) ebenfalls.

Dann zw. Metallbügel und Schaumstoff ein passend zurechtgeschn. Stück 5mm dicken Filz zwischenlegen - alternativ 10mm dicken Verbundschaumstoff

Das gleiche an der Rückenlehne ebenso.

Dann Stoff wieder befestigen und Sitzprobe machen!

Zusätzlich kann man noch im hinteren Bereich der Sitzfläche (da wo Po draufsitzt) 5mm Filz zw. Bezug und Schaumkern passgenau einlegen, um die Sitzfläche straffer zu machen.
An der Rückenlehne ähnlich, nur dort zw. die Gummifadenmatte und die Spannfedern.

Wichtig: Sitzbezug wieder richtig und straff spannen, sonst wird der Sitz nicht straff, sondern weich und ausgelutscht wie vorher.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruss,
Olli[/list]
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Hallo Basti!
Wenn Du schon beim polstern bist,denke an eine Sitzheizung,falls Du noch keine hast 8)
Gruß Axel :)
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Die Sitzheizung hab ich schon nachgerüstet.
Da aber anscheinend wieder irgendwo der Heizdraht gebrochen ist, möchte ich gleich bei der Aktion die Sitze aufpolstern.
(Der Schalter ist auch hin, bekomm aber keinen ran)

So wie das Olli macht, scheint mir das eine sehr gute Lösung, da man die ursprüngliche Form ja nur wieder "auffrischen" muss.

Ich dacht mir halt, ein komplett neues Polster wäre eine schöne Sache.
Bloß wird das Problem sein die Form wie Original herzustellen.
Ich denke das es nach Olli`s art am schnellsten und einfachsten geht.

Aber falls das schon mal jemand selbst gemacht hat, wär ich interessiert wie gut die Form wird und wie schwierig/langwierig sich das gestaltet.


Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich denke das es nach Olli`s art am schnellsten und einfachsten geht.
Sagen wir mal so...

man tauscht eben das, was kaputt ist und spart eine Menge Geld, bzw, oft ist das Polster ja sowieso eoe.

Mit der Methode kann man die Sitzhärte und Kontur in gewissen Grenzen auch seinen pers. Bedürfnissen anpassen, was mir wichtig ist.

An der Rückenlehnenseitenwangen hab ich es recht straff gepolstert, wegen guter Rückenunterstützung und Seitenhalt.

Sitzfläche ist wie Neuzustand, Seitenwangen vom Sitzfläche etwas härter und Stahlbügel nicht mehr zu fühlen.

Für halbwegs schlanke Leute wie mich ist das so ok. Für einen Sitzriesen mit 100kg aufwärts und entsprechender Fülle würde es dagegen zwicken.
Da muss man also individuell anpassen - speziell an den Sietenwangen von der Sitzfläche.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten