Seite 1 von 1
Mal wieder der Leerlauf
Verfasst: 23.01.2009, 23:36
von karst-1
So, morgen, oder besser gesagt gleich wollte ich mich nochmal um meinen Leerlauf kümmern. Der schwankt nach wie vor zwischen 1400 und aus. Er schwankt nicht ständig hin und her, sondern hat mal 1200 konstant und an der nächsten oder übernächsten Ampel ist alles gut, dann 2 oder 3 Ampeln weiter geht er aus.
Die Schubabschaltung scheint auch nicht zu funktioniern.
Wenn ich auf der Autobahn im Schiebebetrieb den Durchschnittsverbrauch auf Null setzte, dann pendelt er sich, natürlich immernoch im Schiebebetrieb, bei ca. 5 Liter ein. Sollte doch eigentlich bei Null stehen. Der Motor scheint auch nicht wirklich zu bremsen.
Heute habe ich mir dann mal ein Multimeter mit Schliesswinkel und Duty cycle funktion gekauft. Das wollte ich naturlich auch mal direkt ausprobieren. Also ab in die Garage und Schliesswinkel messen:
Es wird aber im Leerlauf kein fester Winkel angezeigt, sondern Werte zwischen 40 und 50 Grad. wenn ich dann auf Duty Cycle umstelle sind es auch nicht 50 sonder ca 20%, aber auch dieser Wert ist nicht konstant.
Das Multimeter ist für 5-Ender geeignet.
Hilfe
Ach so: Mein Auspuff passt zu mir (Ist auch nicht ganz dicht

)
Kann das so einen großen Einfluss auf den Leerlauf haben, oder ist evtl. mein Kat zu (ich hab noch ein Leerrohr dazubekommen, ist aber nicht drin) oder ist vllt die Lambdasonde im Po
Verfasst: 23.01.2009, 23:51
von karst-1
Ach ja, der Klopfsensor taucht jetzt auch ab und zu mal wieder im Fehlerspeicher auf. Nach dem vorhin während der Fahrt ab ca 3000 u/min die Diagnoselampe leuchtete habe ich den Dicken ausgeblinkt :2144 +2143
Morgen wollte ich mir auch mal die Stauscheibe und den Kolben vom MT ansehen und mal schauen ob die freigängig sind.
Verfasst: 24.01.2009, 07:40
von Typ44
Hast Du schon den Drosselklappenschalter kontrolliert???
Wenn der defekt und irre Werte abgibt, funktioniert dat mit dem Schubabschaltung und Leerlauf net.
Verfasst: 24.01.2009, 09:35
von karst-1
Ja, den hab ich durchgemessen. In der LL-Stellung gibt der die 12 Volt am oberen Pin ab und bei Vollgas am unteren. Die Einstellung sollte auch stimmen. Aber irgendwo soll doch noch ein LL-Steuergerät oder Relais sitzen. Wer kann dazu was sagen. Wo werden denn die Signale vom LL-Schalter verarbeitet?
Edit: Oh, der 100´ste Beitrag

Verfasst: 24.01.2009, 12:26
von arri200
LLsteuergerät sitzt hinter der Ablage unter dem Lenkrad im Zusatzrelaisträger.sieht aus wie ein großes Relais irgendwie steckplatz 18
glaube ich
Verfasst: 24.01.2009, 14:00
von level44
arri200 hat geschrieben:LLsteuergerät sitzt hinter der Ablage unter dem Lenkrad im Zusatzrelaisträger.sieht aus wie ein großes Relais irgendwie steckplatz 18
glaube ich
Moin
könnte auf Platz 9 in der untersten Reihe das dritte von links sein ...
"Steuergerät f. Schubanhebung, Abschaltung (LL) Drehzahlanhebung" ...
Verfasst: 24.01.2009, 20:05
von FrankSchr
Hi,
Probs mit LL hast du doch schon länger
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=122178
Was hast du denn bis jetzt alles unternommen, um den LL in den Griff zu bekommen?
Ich tippe stark auf LL- und Vollastschalter. Die Dinger sind beim durchmessen o.k., und dann sporadisch nicht o.k.
kannst auch einfach mal abstecken und probieren.
LLRV und natürlich die Einstellung wären für mich dich nächsten Verdächtigen: >Reinigen und LL einstellen.
Grüße
Frank
Verfasst: 24.01.2009, 20:32
von karst-1
LLRV habe ich gereinigt und den Volllastschalter habe ich mehmals kontrolliert.
Ob es denn wirklich der Klopfsensor ist? Der verstellt die Zündung ja immerhin um 8 Grad. Mal sehen wie es ist, wenn ich einen anderen drin hab.
Ich hab vorhin mal die Lambada-Sonde und das LLRV abgestöpselt und dann den LL eingestellt. Alles wunderbar bis ich die Lambdasonde wieder angesteckt habe. Anscheinenend kriegt er durch den undichten Krümmer soviel Nebenluft das die Lambda total durcheinander kommt. Kann ich eigentlich ohne fahren, oder besser nicht
Verfasst: 25.01.2009, 09:54
von FrankSchr
mit defekten Klopfsensor habe ich auch Erfahrungen:
Durch Ladedruckreduzierung fehlen ein paar Pferde..., aber dem LL hat der defekte Klopfsensor nichts ausgemacht!!
Wenn du länger ohne L-Sonde fährst, wird dir das dein Kat übelnehmen
Der Krümmer ist also undicht...., dann ist es erklärlich, das die Symtome unterschiedlich sind, halt wechselnd mit der Betriebstemperatur, sprich der Riss am Krümmer schliesst sich evtl etwas, wenn er warm geworden ist, und der LL pendelt nicht mehr oder nicht mehr so stark.
Also mal Krümmer machen bzw wechseln, was natürlich ziemlich teuer ist, aber wenn du den Wagen ernsthaft fahren möchtest wohl unumgänglich ist... (`habe ich auch vor 4 Jahren gewechselt).
Kannst / solltest natürlich deine L-Sonde vorher mal richtig checken.
Grüße
Frank
Verfasst: 25.01.2009, 10:10
von 200-20V
Hallo!
Wenn der Krümmer undicht ist,müßte man auch die Abgase im Innenraum riechen können
Gruß Axel

Verfasst: 25.01.2009, 10:43
von chaosmm
Abgase riecht man nich immer und unbedingt im Innenraum bei defektem Krümmer, wir haben bereits eine Fahrgastzelle und sitzen nicht in einem VW LT
Hatte schon wirklich viele Audis mit defekten Krümmern, abgerissenen Bolzen oder defekten Krümmerdichtungen/Hosenrohdichtungen. Man hat es gerochen,wenn man die Nase über den geöffneten Motorraum gehalten hat, aber nich ein einziges Mal im Innenraum...
Verfasst: 25.01.2009, 10:51
von karst-1
Ist es denn möglich den Krümmer zu wechseln ohne den Kopf abzunehmen? Hat vielleicht noch jemand einen Krümmer, gerne auch defekt, dann kann ich den schweissen und dann tauschen.