Seite 1 von 1

Neues Auto, neue Fragen - Ladedruckregelung und mehr

Verfasst: 20.01.2009, 10:37
von gusa
Hallo zusammen,

Seit einer Woche bin ich nun Besitzer eines '90er audi 100 turbo Quattro.
Leider hat wie so oft einer der Vorbesitzer etwas im Motorraum gebastelt.

Die elektronische Ladedruckregelung wurde abgehängt - und zwar indem einfach der schlauch vom ladedrucksensor abgezogen wurde und die restlichen schläuche auf kreative weise verteilt wurden...
Nun versuche ich gerade den Originalzustand zu rekonstruieren:

- Welche Schlauchdurchmesser (innen/aussen) sind Original verbaut (vielleicht hat ja auch jemand die einzelnen längen)?
- Wo kauft man solche Schläuche als meterware? (bei louis.de gibts benzinschläuche mit textilummantelung - sind die ok?)
- wie befestigt man den schlauch hier (siehe bild)? kleben?

Bild

- und zu was ist das gut (siehe bild)? - diff.sperre? - und wie sieht es original aus (der dicke durchsichtige schlauch geht zu einer manuellen ladedruckanzeige) - sorry für das schlechte foto

Bild

- Und dann ist da noch eine Benzin-blindleitung unbekannter herkunft:

Bild

Und zu guter letzt: der KWE schlauch ist kaum mehr vorghanden - hat jemand einen tip für günstigen ersatz? - original ist etwas teuer - habe mal irgendwo eine anleitung aus 2 winkelstücken gesehen...


Freue mich über alle ratschläge.

Danke.

Verfasst: 20.01.2009, 13:34
von Olli W.
Hallo!

Werkstattpfusch oder Dummheit des Vorbesitzers?

Naja... wird schon wieder werden.

Also...
- Welche Schlauchdurchmesser (innen/aussen) sind Original verbaut (vielleicht hat ja auch jemand die einzelnen längen)?
Bei den kl. Schläuchen 3,2 , bzw, 4mm ID (Aussendurchm. uninteressant)
3,2mm ersparen einem u.U. die Schlauchschelle, was Arbeit und Geld spart und ausserdem optisch auch schöner ist.
- Wo kauft man solche Schläuche als meterware? (bei louis.de gibts benzinschläuche mit textilummantelung - sind die ok?)
Nein, die taugen nix - Textil muss innen zw. 2 Lagen Gummi sein.

Gates, bzw, Flennor "Multi Carburant Hose" ist das einzig Wahre dafür und kommt an die Audi Qualität heran.
Alles Meterware - siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ates+multi (und runterscrollen)
- wie befestigt man den schlauch hier (siehe bild)? kleben?
Der geht zum Ladedrucksensor im Motorsteuergerät und wird einfach in einen 4mm Schlauch gesteckt (ggfs. dann noch Schelle drum). Anschluss kommt oben an´s Saugrohr wo die beiden kl. Anschlüsse und der gr. Anschluss gemeinsam an einem Stutzen sind (Nähe Gaszughalter hinten).
- und zu was ist das gut (siehe bild)? - diff.sperre? - und wie sieht es original aus (der dicke durchsichtige schlauch geht zu einer manuellen ladedruckanzeige)
Rückschlagventil ist für Diff. Sperre und Klima (Heizungsventil)
Rest keine Ahnung, da zu lange her...

Benzinleitung weiss ich auch nicht - müsste aber am Mengenteiler ein entsprechendes Gegenstück vorhanden sein - suchen.
Und zu guter letzt: der KWE schlauch ist kaum mehr vorghanden - hat jemand einen tip für günstigen ersatz? - original ist etwas teuer - habe mal irgendwo eine anleitung aus 2 winkelstücken gesehen...
Ja, ich war das - siehe hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=122200 (und runterscrollen bis zum Motorraumbild)

Ist aber nicht (viel) billiger, nur besser als Original.

Gruss & viel Erfolg,
Olli

@ gusa -

Verfasst: 20.01.2009, 13:51
von Pollux4
hier hast du noch nen Verschlauchungsplan für deinen MC2

Bild


VLG Pollux4

Verfasst: 21.01.2009, 09:00
von gusa
- Welche Schlauchdurchmesser (innen/aussen) sind Original verbaut (vielleicht hat ja auch jemand die einzelnen längen)?
Bei den kl. Schläuchen 3,2 , bzw, 4mm ID (Aussendurchm. uninteressant)
3,2mm ersparen einem u.U. die Schlauchschelle, was Arbeit und Geld spart und ausserdem optisch auch schöner ist.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ates+multi (und runterscrollen)

Hi,

in dem Artikel reden sie von 8 bzw. 9 mm ID?!
Versteh ich da was falsch?

Ist der ID und die Länge eigentlich egal (für die Elektronik)? Oder gilt so kurz wie möglich?


Danke

lg

Verfasst: 21.01.2009, 09:47
von Olli W.
in dem Artikel reden sie von 8 bzw. 9 mm ID?!
Versteh ich da was falsch?
Ja, die gibt es auch noch beim MC, aber nicht da, wo Du gefragt hast.

Die kl. Schläuche haben 3,2 , bzw, 4mm ID.

8mm hat z.B. Pos. 53 auf der Zeichnung (ist auch gerne mal kaputt).
Pos. 28 hat 10mm.
Ist der ID und die Länge eigentlich egal (für die Elektronik)? Oder gilt so kurz wie möglich?
Die Länge ergibt sich ja meistens zwangsweise, und der Durchmesser auch durch die Grösse der Anschlussnippel.
Kurze Wege erzeugen weniger Druckverlust im Saugrohr und ggfs. ein etwas schnelleres Ansprechverhalten, von daher ist das auch von Bedeutung.
In dieser Hinsicht wurde beim MC ab Werk 2x was geändert - 1986 in einer Art Rückrufaktion (GH-Aktion) und 11/1988 bei Einführung vom MC-2).

In der http://Audi100.Selbst-Doku.de findest Du noch weitere Optimierungen dazu, die allerdings nicht von Audi, sondern von uns stammen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.01.2009, 10:06
von turbaxel
Hallo Leute,

der Link von Olli hat kein www, also geht er so: http://audi100.selbst-doku.de


Möglicherweise nicht unbedingt intuitiv. Vielleicht wird er noch mal geändert ;)

Verfasst: 21.01.2009, 10:14
von Olli W.
Schon geändert, Axel.

Gibt ja auch welche, bei denen landet man ohne www einfach im nix, weil Server das nicht umleitet, usw...

Gruss,
Olli

Verfasst: 21.01.2009, 13:17
von turbaxel
;)

Verfasst: 21.01.2009, 17:41
von 200-20V
Hallo Gusa !
Glückwunsch zum neuen Auto :-D
Hast Du auch Fotos vom 44er???
Gruß Axel :)

Verfasst: 21.01.2009, 19:04
von timundstruppi
hilft das?

Bild

gruß tw

Verfasst: 21.01.2009, 20:24
von gusa
Hi,

Danke für die Ratschläge

Fotos gibts leider noch keine da das auto noch 'etwas' schmutzig ist - aber kommen bald.

Habe etwas Probleme das (in obiger abbildung) als 'schubabschaltventil' bezeichnete teil/ anschluss zu finden (soll laut zeichnung mit unterem anschluss des N75 verbunden werden). Hat vielleicht jemand ein bild für mich?

Und noch eine frage: Bei mir geht vom steuergerät ein gewebeschlauch weg der im motorraum (siehe foto oben) als dünner plastikschlauch herauskommt. Wo ist dieses kleine Plastik-teil in der nähe des steuergeräts wo viele die analoge ladedruckanzeige anschließen?

Danke

Verfasst: 21.01.2009, 20:50
von timundstruppi
das sitzt neben der hutze unterm kotflügel. bei automatik ist es nicht vorhanden

gruß tw

Re: Neues Auto, neue Fragen - Ladedruckregelung und mehr

Verfasst: 21.01.2009, 22:37
von Max
gusa hat geschrieben:- Und dann ist da noch eine Benzin-blindleitung unbekannter herkunft:

Bild
Hallo,

die Leitung gehört an den Mengenteiler, wo ergibt sich doch schon automatisch durch Leitungsverlauf und Länge. Wenn mich nicht alles täuscht, müsste das übrigens der Rücklauf zum Druckregler sein. Außerdem fehlt Dir offensichtlich das Lambdataktventil. Wie der Wagen so laufen kann (wenn er es denn überhaupt tut) ist mir schleierhaft. Schau doch mal bitte nach, was da überhaupt für ein Motor und Steuergerät verbaut ist und wenn möglich auch nach der Teilenummer auf dem Mengenteiler. (Schild ist an der Fläche Richtung Kotflügel / Wischwasserbehälter und normalerweise im eingebauten Zustand nicht lesbar, weil Taktventil im weg, was ja bei dir aber fehlt…)
Bei den ganzen Basteleien vermute ich, dass da vielleicht so einiges nicht zusammenpasst.
Verrate uns doch mal, ob / wie sich das Ding fährt…

Gruß
Max

Verfasst: 22.01.2009, 00:29
von gusa
Also Motor ist der original MC2 - mit MAC14 steuergerät

Fahren tut er einwandrei - etwas ruckeln wenn man schnell vom gas geht - sonst aber ok

Ausgenommen die Ladedruckregelung - die wie oben beschrieben nicht angeschlossen war.

Kannst du mir vielleicht ein bild schicken wie's aussehen sollte - auch das Lambdataktventil...

Danke

Verfasst: 22.01.2009, 12:39
von gusa
hmmm... laut VAG unterlagen würde der motor auch ohne lambda-taktventil laufen - aber halt mager und schlecht

Gibt es irgendwelche schnittzeichnungen/ abbildungen die mir beim einbau/ anschliessen des ventils helfen könnten?

danke

Verfasst: 22.01.2009, 12:53
von tdi-quattro
Kann das eventuell ein Mengenteiler vom MC1 sein?

Verfasst: 22.01.2009, 13:40
von gusa
Das würde den fehenden anschluss für die druckregelung erklären da die im MC1 Mengenteiler integriert ist (oder?).

Aber funktioniert ein MC1 Mengenteiler bei einem MC2 Motor?