Seite 1 von 1

Dichtung an Thermostat extra Dichtmasse?

Verfasst: 17.01.2009, 17:07
von Olaf Henkel
Hi,

immer mehr Fragen kommen auf beim Motor zusammenbauen. Sorry.

Setze ich das Thermostat nur mit der Gummidichtung ein, oder soll ich auch Dichtmasse drauftun?

Gleiche Frage stellt sich dann noch bei der Ölwannendichtung.

Danke!

MfG Olaf

Verfasst: 17.01.2009, 17:20
von level44
Moin Olaf

beim Thermostat wird definitiv nur der Gummi-O-Ring gebraucht, der ist i. d. R. auch beim Thermostat dabei ...

die Ölwannendichtung auch nur auf die gesäuberte Fläche legen und nach Drehmo. verschrauben ...

ich denke nicht dass der 3B eine Ausnahme macht ...

Verfasst: 17.01.2009, 17:23
von Olaf Henkel
HI Uwe,

ok, also ich benötige im Prinzip für nichts dort so ne Dichtmasse?

MfG Olaf

Verfasst: 17.01.2009, 17:33
von Petrus
Olaf Henkel hat geschrieben: also ich benötige im Prinzip für nichts dort so ne Dichtmasse?

MfG Olaf
Hallo Olaf,

bin zwar nicht der Uwe, aber die Dichtmasse brauchst du in den beiden genannten Fällen nicht.

Vorraussetzung für das gute abdichten ist aber immer eine absolut saubere und plane Dichtfläche.

Beim Thermostat schau einfach das die Auflagefläche dafür sauber ist. Genauso der Rand vom Thermostatdeckel sollte frei von irgendwelchen Verkrustungen sein.

Wenn alles sauber ist, reichen die normalen Dichtungen aus.

Verfasst: 17.01.2009, 17:43
von level44
Oh hab wohl gepennt :oops:

Is ja nu dank Petrus alles gesagt :wink:

Verfasst: 17.01.2009, 17:50
von matze
aber ein hauchdünner film hylomar (blaue dichtmasse)
schadet nicht, wenn die flächen aber optimal sind ist nur die dichtung notwedig
mfg matze

Verfasst: 17.01.2009, 19:18
von jürgen_sh44
Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...

Verfasst: 17.01.2009, 19:22
von SI0WR1D3R
jürgen_sh44 hat geschrieben:Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...
Loctite Teflonschnur ist am besten... machste 2 - 4 umdrehungen/windungen herum und dann gehts schon streng rein, bzw ist sicherlich dicht!

Verfasst: 17.01.2009, 19:33
von level44
SI0WR1D3R hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:Also wenns für dich was sein muß am Thermostat, dann nimm doch Teflonband - sanitärbedarf, gaaanz oben am gewinde paarmal rum für nen kleinen wulst, so dass nichts nach innen reindrehst.
Bei flüssigdichtung hasts nachher immer als kleb irgendwo wo's nicht hinsoll.
Ist billig, einfach in der Anwendung, trocknet über jahre nicht aus, leicht demontierbar,der temperaturbereich passt auch (bei meinem jedenfalls)...
Loctite Teflonschnur ist am besten... machste 2 - 4 umdrehungen/windungen herum und dann gehts schon streng rein, bzw ist sicherlich dicht!

Moin

Tschuldigung aber wo soll er was wickeln ... welche Gewinde ... er wird doch nicht das Heizungsthermostat in der Werkstatt meinen ...

und den Thermoschalter am Kühler wohl auch nicht ...

*dergradsowasvonaufdemSchlauchsteht*

Verfasst: 17.01.2009, 19:35
von Olaf Henkel
Hi,

richtig, ich will kein Gewinde dicht machen, sonder das Thermostat einsetzen, das ist nicht geschraubt, sondern wird vom Deckel gehalten.

Ich denke ich mache das gut sauber, und dann reicht der Ring.

Freut mich, daß so viele mitdenken hier!

Danke! :-D

MfG Olaf

Verfasst: 17.01.2009, 20:32
von jürgen_sh44
Hab mich verlesen.

Verfasst: 17.01.2009, 21:10
von Olli W.
Hi Olaf,

nimm etwas Hylomar und schmier das auf den Flansch und gut ist.

Vorher ggfs. noch am Flansch mit Schmiergel den Kesselstein entfernen, und dann sollte es gut sein.

Teflonband & Co. macht höchstens beim Lüfterschalter im Kühler Sinn, wenn der Dirchtring nicht (mehr) ausreicht.

Gruss,
Olli