Seite 1 von 1
Radlager vorne am NF Fronti abdrücken - welche Richtung
Verfasst: 09.01.2009, 17:47
von spf2000
In welche Richtung muß ich die Radlager vorne abdrücken aus dem Federbein raus? Beim NF NFL ??
Richtung Fahrzeuginnenseite oder Außenseite?
Vor lauter Rost seh ich nimmer was Lagerring und was Gehäuseabsatz ist...
(Ich bastel jetzt schon 4 Stunden dran rum, aber Federbeinchen ist draußen

)
Immerhin.
Verfasst: 09.01.2009, 17:48
von Typ44
Aussenseite > Richtung Radnabe
Verfasst: 09.01.2009, 18:01
von spf2000
Danke für die antwort

*malschauengeh*
Ich seh keinen Sicherungsring!!
Wie gehtn das?
Ist das Lager "nur" Reingepresst und dann nix?
[Edith]
Verfasst: 09.01.2009, 18:07
von matze
press als erstes die radnabe raus dabei wird sich das lager zerstören.
dann siehste schon in welche richtung es geht.
mfg matze
Verfasst: 09.01.2009, 18:13
von Typ44
NFL kein Sicherungsring, is nur gepresst.
Verfasst: 09.01.2009, 21:24
von Ceag
Schau auch mal hier:
Radlager wechsel
Gruß
Jens
Verfasst: 09.01.2009, 22:02
von spf2000
Oioioi, war das anstrengend!
Jetzt hammer grad mal die Hälfte fertig

Also ein Lager
Das war aber auch ein Gefummel.
Und Ohne Presse ein absolut unmögliches Unterfangen.
Aber schon der Wechsel eines Lagers hat das Auto verdammt leise gemacht, das ist ja schon fast wieder das leise Auto wie es sich gehört
Ich danke für die Hilfe und bin stolz, das erste mal was 'Richtiges' selbst gemacht zu haben. Hat nun zwar über 6h gedauert, aber beim 2. Lager wird sichs zeigen ob ich und mein Kollege, der mir half, was dazugelernt haben.

250€ sind aber jetzt schon gespart!
Mensch, und ist das normal, daß bei soner Arbeit eine gehäufte Kehrblechschaufel Dreck/Rost/Sonstwas anfällt?
Verfasst: 10.01.2009, 06:31
von Typ44
Hiermit hätte es 2-3 Stunden, ungeübt, gedauert, und das Federbein wäre drinnen geblieben:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories
Verfasst: 10.01.2009, 08:31
von spf2000
Hätte das damit auch bei sehr fester Radnabe geklappt?
Weil für die haben wir die Presse auch schon gebraucht. Rein ging sie ins neue Lager dann sehr leicht.
Verfasst: 10.01.2009, 09:33
von timundstruppi
ein sinnvolle ergänzung wäre ein gewindeschneider. die bolzen zum abziehender nabe sind sonst schnell geweindelos, da man sie durch die löcher in den rost dreht.
schlagschrauber ist auch nicht einsetztbar.
ich habe einen solchen satz beim wc eingesetzt. man ist nach 1 h durch (bühne und schlagschrauber) chef war nicht da, da meinte der hiwi, schrauber benutzen

entsprechend sahen die bolzen und das lager am werkzeug aus
meist muss man noch mit dem ring kämpfen, der auf der nabe verbleibt
gruß tw
Verfasst: 10.01.2009, 14:37
von Ceag
spf2000 hat geschrieben:
Hätte das damit auch bei sehr fester Radnabe geklappt?
Weil für die haben wir die Presse auch schon gebraucht. Rein ging sie ins neue Lager dann sehr leicht.
Nein.
Hab den gleichen Satz nur von einem Markenhersteller und ich konnte da sogar mit nem Schlagschrauber nichts bewegen. Vielleicht klappt es ja mit einem 3 m langen Rohr?
Gruß
Jens
Verfasst: 10.01.2009, 20:21
von Typ44
Bei den Fahrzeugen, an denen ich bisher mit dem Werkzeug gearbeitet hatte, ging es bisher IMMER (3x44er, 1x Renault Laguna, jeweils beide Seiten).
Bei dem einen 44er war es zwar extrem Anstrengend da alles verrottet war, ging aber auch, und die Gewinde sehen noch alle super aus (habe den Satz für 108,-€, bisher ohne Schlagschrauber gearbeitet).