Seite 1 von 2
220V: Wellenförmige Beschleunigung im Volllastbereich
Verfasst: 09.01.2009, 00:25
von Bastian Preindl
Hallo,
seit kurzem habe ich nun auch bei meinem 20V mit einer leichten Form des Volllastruckelns zu tun. Es ist kaum spürbar und nicht immer, aber es fühlt sich so an, also wollte er ziehen, würde gebremste, wollte ziehen, würde gebremst. Die Beschleunigung ist einfach nicht gleich-, sondern wellenförmig. Das passiert nur im Volllastbereich, also wenn das Pedal ganz durchgetreten ist.
Zur Maschine: fast 300tkm, soweit alles im grünen Bereich, Leerlauf nicht 100% rund, Originalchip, Großteil der Druckschläuche ersetzt, Pop-Off neu, N75 neu, Teil d. Unterdruckschläuche ersetzt (bspw. den, der nach vorne zum Pop-Off geht). Lambda ist abgesteckt.
Zum Fehlerspeicher: Abgesehen von der Lambda (kein Signal, eh klar) nur "Drehzahlgeber implausibles Signal, sporadisch". Da das seit Jahren drinnen steht und ich so eine Vermutung hab', warum und wieso, ignoriert es einfach. Das stand schon drin, lange bevor die wellenförmige Beschleunigung auftrat. Bei Problemen mit dem Drehzahlgeber wären's meines Wissens nach auch Zündaussetzer, die mich plagen würden.
Zum Ladedruck: Manchmal, sogar meistens bekomme ich 1,8, sogar 1,9 bar, heute bspw. im 3. Gang sogar bis 5500 Touren, obwohl die Beschleunigung wellenförmig war. Beschleunige ich eine Minute später nochmal, bekomm ich noch 1,7 bar, aber die wellenförmige Beschleunigung ist weg

- ABER, wieder eine Minute später hab' ich wieder 1,8 bar anliegen und er zieht weg wie eine Rakete, ganz ohne wellenförmige Beschleunigung. Also total konfus.
Ja, sonst gibt's nicht viel zu sagen. Nun stellt sich für mich die Frage, was denn für dieses Verhalten zuständig sein könnte und vor allem wie ich dahinterkommen kann, was schuld ist?
Danke euch
Bastian
Verfasst: 09.01.2009, 09:10
von Mario20v
Das hab mein 220v auch gemacht, bevor ich ihen eingemottet hab...
Verfasst: 09.01.2009, 10:51
von redjack
Meiner hat das gleiche Problem, bin noch auf der Suche.
CU
redjack
Verfasst: 09.01.2009, 12:46
von Bastian Preindl
Hi,
irgendwer wird es bestimmt auch schon gelöst haben

Ich bin gespannt...
lG
Bastian
Verfasst: 09.01.2009, 16:52
von der lomp
moin
ich hatte mal die selben symtome beim mc2. ein tausch des drosselklappenschalters tat abhilfe. ich weiss aber nicht inwieweit der poti beim 3b selbes verursachen kann. daher nur mal so als ansatz.
grüssle
de lomp
Verfasst: 09.01.2009, 16:54
von Bastian Preindl
der lomp hat geschrieben:moin
ich hatte mal die selben symtome beim mc2. ein tausch des drosselklappenschalters tat abhilfe. ich weiss aber nicht inwieweit der poti beim 3b selbes verursachen kann. daher nur mal so als ansatz.
grüssle
de lomp
Hi,
kann das LLRV schuld sein? Kann man das reinigen wie beim V8?
Wie kann ich den DKS beim 20V überprüfen? Du sprichst vom Volllastschalter, oder?
Danke
Bastian
Verfasst: 09.01.2009, 17:18
von der lomp
moin
den drosselklappenpoti kann man durchmessen, je nach öffnungszustand sollte es ein ensprechender wert sein. beim MC ists ein schalter, kein poti. die werte habe ich leider nicht da, aber du könnstest ja mal ne sicht prüfung machen, kabel, fester sitz etc.
zum anderen werden sich die 3b-cracks noch äussern.
grüssle
de lomp
und ja, der volllastschalter is das
Verfasst: 09.01.2009, 17:51
von Sebastian K.
Hi,
das LLRV kann das eigentlich nicht sein! Das ist ja nur ein Bypass für die Drosselklappe bei Standgas. Sobald du fährst, wird die Ansaugluft 100% über die Drosselklappe bezogen.
Grüße
Sebastian
Verfasst: 09.01.2009, 18:41
von Manu F.
Hi Bastian
Also mal zu deinem Drehzahlgeber im Fehlerspeicher...
Wenn du den Motor nich laufen lässt is das normal, denn dann fehlt das Drehzahlsignal.
Lässt du ihn laufen und löscht den FS sollte also nichts drin stehen!
Du schreibst zwar das du fast alle schläuche erneuert hast aber hast du schonmal nen drucktest gemacht?
Evtl is ja der Ladeluftkühler etwas undicht oder die schelle hat sich elicht gelockert wo das druckrohr in den LLK geht(passiert öfter).
Ich würde dir dann noch empfehlen dass du alle von den Kleinen unterdruckschläuchen wechselst.
Wirklich alle!
Das hat bei mir schon oft wunder gewirkt wenn ich irgendwelche problemchen hatte.
Zum ladedruckverlauf...
Wenn du aus Relativ niedriger drehzahl weniger wie 2500 voll durchdrückst schafft fast jeder 220V der Dicht ist die 1,8 bar laut KI.
Drückst du aber bei mehr als 3000U/min durch dann schafft man es meist nur auf 1,7....
Is halt einfach ein sehr träges schätzeisen, das einzige was einem dieses teile bringt ist etwas spielerei und das man den notlauf "sieht".
wie sieht es mit dem zündsachen aus?
Kappe,finger,kabel,kerzen?
gruß Manu
Verfasst: 09.01.2009, 18:42
von Bastian Preindl
SebastianKurdum hat geschrieben:Hi,
das LLRV kann das eigentlich nicht sein! Das ist ja nur ein Bypass für die Drosselklappe bei Standgas. Sobald du fährst, wird die Ansaugluft 100% über die Drosselklappe bezogen.
Grüße
Sebastian
Hi,
da scheiden sich die Geister. Andere sagen, das LLRV regelt mir?!
Danke
Bastian
Verfasst: 09.01.2009, 18:50
von Bastian Preindl
Hi Manu,
zum Schätzeisen: Es ist leider kein Schätzeisen. Das ist eine landläufige Meinung, aber überleg' mal: Die Motronic liefert das (analoge) Signal für die Ladedruckanzeige. Und zwar genau den Wert, den der Drucksensor liefert. Die Motronic regelt nun anhand des N75 genau auf den Wert hin, den sie gerne hätte. Wenn die LD-Anzeige Mist anzeigt, misst die Motronic auch Mist, und regelt Mist, was Mist ist
Das mit den Unterdruckschläuchen muss ich wirklich in Angriff nehmen - welche verwendet man denn da? Bekommt man vermutlich als Meterware, oder? Ist das ein Zirkus, muss man da alles mögliche abbauen, oder geht's relativ flott?
Zum Zündgeschirr: Alles noch original, außer den Zündkerzen. Aber das Intervall der Wellen bei Volllast passt gar nicht mit der Zündreihenfolge zusammen, käme mir komisch vor. Der müsste viel mehr Ruckeln, meiner Meinung nach.
Zum Fehler: Nein, der ist immer da - ich sage ja, "Inplausibles Signal", nicht "Kein Signal".
Zum Drucktest: Hab' ich vor zwei Jahren mal mit Wolfgang gemacht, war OK. Ich bekomm bei 2500 meine 1,8, oft sogar 1,9. Eben selbst bei 5000 waren 1,8 drin, was ich heftig fand. Nur kann man ja nicht sagen, ob man nur 1,7 bekommt, weil die Motronic den Ladedruck runterregelt (bspw. weil ein Klopfsensor auslöst, der nicht auslösen sollte), oder weil was leck ist. Aber vielleicht kann ich Wolfgang mal zu einem erneuten Test überreden
Nur bei -8°C ist das alles irgendwie grauselig...
lG und Danke
Bastian
Verfasst: 09.01.2009, 19:39
von Manu F.
Hi Bastian
Wenn du mal ne analoge anzeige einbaust, dann wirst du feststellen das es ein schätzeisen ist!
Es bekommt vielleicht genau die signale mit dem das Steuergerät arbeitet aber es zeigt was anderes an!
Meiner Meinung nach verarbeitet die anzeige die signale nicht genau und schnellgenug!
Die unterdruckschläuche bekommst du bei jedem zubehör futze in meterware und ist echt nicht teuer.
Ich persönlich empfind das als machbare aber nervige arbeit.
Ich hass das einfach mit so kleinen schlauchschellen zu arbeiten.
Vor 2 jahren den letzten Drucktest
Sorry aber da würde es mich nicht wundern wenn er er jetzt aus allen kleinen ritzen pfeift.
Ich mache das mindestens alle 2 monate.
also überprüf erstmal das er 100%ig dicht ist und mach die dünnen unterdruckschläuche.
Die zündung kann schon ganz feine ruckler machen, wenn sie eben eig. geradenoch so ok ist aber nicht mehr die beste.
Finger und kappe kosten 20€, das gehört bei mir dazu das sowas neu gemacht wird.
Bei den Kabeln schau dir einfach mal den stecker an wo sie auf die zündkerze gesteckt werden und wenn sie braun sind, dann mach neu rein.
Kostet aber leider so um die 140€
Das A und O ist einfach bei nem 20V das er 100%ig dicht ist und die zündung i.o. ist.
Dann hat man schonmal 50% der fehler beseitigt
gruß Manu
Verfasst: 10.01.2009, 11:07
von Bastian Preindl
Hi,
dann muss ich da wohl mal drüber. Pfui deibel
Könnt ihr mir noch sagen, wo überall Unterdruckschläuche verlaufen, damit ich keinen auslasse? Es wird ja auch irgendwo einen Verteiler für die verschiedenen Regelungen geben müssen, oder?
Danke
Bastian
Verfasst: 10.01.2009, 14:57
von DaD.SmurF
Bevor ich alle Unterdruckschläuche erneuern würde, würde ich sie erst mal mit Bremsenreiniger o.ä. absprühen. So findest du das Leck, wenn es eines gibt, am schnellsten und ersparst dir jede Menge "überflüssiger" Arbeit...
ByE DaD
Verfasst: 10.01.2009, 15:11
von level44
DaD.SmurF hat geschrieben:Bevor ich alle Unterdruckschläuche erneuern würde, würde ich sie erst mal mit Bremsenreiniger o.ä. absprühen. So findest du das Leck, wenn es eines gibt, am schnellsten und ersparst dir jede Menge "überflüssiger" Arbeit...
ByE DaD
Moin
und wenn er die wechselt die er sehen kann, erspart er sich ne Menge Bremsenreiniger und weis das da nix mehr undicht ist ...
die U-Druckschläuche sind i.d.R. so alt wie´s Auto und werden wohl am wenigsten getauscht ...
die Klimaleitungen müssen aber nicht zwangsläufig mit neu oder ... das wär sonst ne Gaudi ...

Verfasst: 10.01.2009, 15:33
von Bastian Preindl
Hi,
könnt ihr mir sagen, wo welcher von denen entlangläuft und was er verbindet? Ich hab' sonst keine Chance... aja, und wieviel Meter brauch ich in etwa? Welchen Innen- und Außendurchmesser?
Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 13:39
von Manu F.
Hi
Also die schläuche haben Ausendruchmesser 9mm und innendurchmesser 4mm.
An der Ansaugrbücke sind hinten 3 dünne Anschlüsse.
Einer geht direkt zum POPOFF
Einer geht auf ein Stück. Von diesem t-Stück geht dann einer zum benzindruckregler und der andere geht an die spritzschutzwand zu so einem dünnen grünen Plastikröhrchen.(dieses geht zum Steuergerät).
Der 3. ist bei mir ein etwas dickerer und der geht direkt hinter der Ansaugbrücke auf so ein schwarzes Plastikröhrchen.
Unter diesen 3 anschlüssen ist noch ein etwas dickerer schlauch der mit der Kurbelgehäuseentlüftung hinter dem zylinderkopf verbunden ist.
Überprüf bei dieser gelegenheit den Kurbelgehäuse Schlauch auch gleich.
Solltest du Euro 2 verbaut haben dann geht bei diesem schlauch auch ein t-stück weg, welches dann zur Kurbelgehäuseentlüftung geht und zum euro2 ventil.
gruß Manu
P.S. Nimm einfach 3m schlauch, der kostet nicht viel und dann hast du mal für alle fälle etwas reserve.
Verfasst: 11.01.2009, 14:03
von Bastian Preindl
Manu F. hat geschrieben:Hi
Also die schläuche haben Ausendruchmesser 9mm und innendurchmesser 4mm.
An der Ansaugrbücke sind hinten 3 dünne Anschlüsse.
Einer geht direkt zum POPOFF
Einer geht auf ein Stück. Von diesem t-Stück geht dann einer zum benzindruckregler und der andere geht an die spritzschutzwand zu so einem dünnen grünen Plastikröhrchen.(dieses geht zum Steuergerät).
Der 3. ist bei mir ein etwas dickerer und der geht direkt hinter der Ansaugbrücke auf so ein schwarzes Plastikröhrchen.
Unter diesen 3 anschlüssen ist noch ein etwas dickerer schlauch der mit der Kurbelgehäuseentlüftung hinter dem zylinderkopf verbunden ist.
Überprüf bei dieser gelegenheit den Kurbelgehäuse Schlauch auch gleich.
Solltest du Euro 2 verbaut haben dann geht bei diesem schlauch auch ein t-stück weg, welches dann zur Kurbelgehäuseentlüftung geht und zum euro2 ventil.
gruß Manu
P.S. Nimm einfach 3m schlauch, der kostet nicht viel und dann hast du mal für alle fälle etwas reserve.
Hi,
super, das hilft mir schon sehr! Ja, genau, das erinnert mich, die Gehäuseentlüfungsschläuche (sind das mehrere oder nur einer?) wollte ich schon tauschen, die Werkstatt hat sich damals gewehrt (die paar Minuten extra hätten einen eigenen Auftrag bedeutet - oder wie aufwendig ist das?) und nachher wurden mir meine ganzen Ersatzteile geklaut. Muss ich also sicher noch tauschen.
Noch eine Frage hab' ich: Wie ist das mit dem Unterdruckschlauch zum N75? Wie läuft der?
Und: Ich dachte, der 20V hat ein Unterdruckdepot unter'm Kotflügel? Wozu ist dieses denn gut? Und wenn das Steuergerät den Saugrohrdruck über die Unterdruckleitungen misst, wie können diese Stellelemente dann überhaupt regeln?
Pah, ich mag Unterdruck beim Tempomaten schon nicht, aber hier verwirrt er mich total
lG und Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 14:27
von level44
Moin
Bastian Preindl hat geschrieben:Und: Ich dachte, der 20V hat ein Unterdruckdepot unter'm Kotflügel? Wozu ist dieses denn gut?
alle 44er 100/200 mit Klimaanlage haben diesen blauen U-Druckspeicher im Kotflügel links ...
Verfasst: 11.01.2009, 14:28
von Manu F.
Hi
Also solltest du nen Tempomaten haben weiß ich natürlich nicht ob der auch noch was mit Unterdruck zu tun hat.
Meiner hat leider keinen tempomat
Aber bekomme bal einen zum nachrüsten
Das N75 hat auch 3 anschlüsse,
einer geht ans wastegate
einer an das verdichtergehäuse vom turbolader
und der dritte an den ansaugschlauch zwischen LMM und Turbo.
Den Kurbelgehäuse schlauch bekommst du leider nicht mehr bei audi, ist entfallen
Aber "Blauer Donner" hier ausm forum hat den nachgebaut und bietet ihn an.
Schreib ihn doch einfach mal an.
Das ist nur ein schlauch.
Der fängt unterhalb des benzindruckreglers am Block an und hört hinter dem zylinderkopf auf.
Der schlauch ist bei den meisten 220V Schrott.Also schadets nicht wenn der mal erneuert wird.
Das was du im Kotflügel meinst ist das Aktivkohle zeugs für die dämpfe die im tank sind..
gruß Manu
Verfasst: 11.01.2009, 14:32
von Bastian Preindl
Hi Manu,
vergiss den Tempomaten. Das ist gottlog ein eigener, geschlossener Kreis.
Helft mir mal auf die Sprünge:
Warum hat das N75 soviele Anschlüsse? Ich dachte, es bezieht Unterdruck aus dem Depot (dachte, da wäre eines...) und regelt damit das Wastegate über die Membran anhand eines Magnetventils. Wozu benötigt es einen Anschluss am Verdichtergehäuse??
Und wenn es kein Unterdruckdepot gibt, wo beziehen dann die Unterdruckstellelemente von der Klimaanlage ihren Unterdruck? Ich hab' mich eh schon gefragt, wie das bei einer Turbomaschine läuft...
Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 14:35
von level44
Bastian Preindl hat geschrieben: Und wenn es kein Unterdruckdepot gibt, wo beziehen dann die Unterdruckstellelemente von der Klimaanlage ihren Unterdruck? Ich hab' mich eh schon gefragt, wie das bei einer Turbomaschine läuft...
Danke
Bastian
auch auf die Gefahr hin das ich nerve
Moin
Bastian Preindl hat geschrieben:Und: Ich dachte, der 20V hat ein Unterdruckdepot unter'm Kotflügel? Wozu ist dieses denn gut?
alle 44er 100/200 mit Klimaanlage haben diesen blauen U-Druckspeicher im Kotflügel links ...
Verfasst: 11.01.2009, 14:40
von Bastian Preindl
level44 hat geschrieben:
alle 44er 100/200 mit Klimaanlage haben diesen blauen U-Druckspeicher im Kotflügel links ...
Entschuldige, ich habe dein Posting übersehen, ging zu schnell...
Wie wird dieses Depot mit Unterdruck versorgt? Auch vom Rohr zwischen LMM und Lader?
Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 15:07
von level44
Beim NF seitlich von der Ansaugbrücke über ein kleines gelb/schwarzes Ventil (von dort geht es dann zur Klima und beim Q auch zum Diff.) weiter zum U-Druckspeicher ...
beim MC vom Ansaugbrückenanschluß hinten Spritzwand ebenfalls über dieses kleine gelb/schwarze Ventil (von dort geht es dann zur Klima und beim Q auch zum Diff.) weiter zum U-Druckspeicher ...
dann sollte auch beim 3B ein Anschluß an der Ansaugbrücke sein ? ... und dann sehr wahrscheinlich so weiter wie bei den anderen ...
is ein harter schwarzer Schlauch (ca. 8mm ) und eigendlich gut nachzuverfolgen und das gelb/schwarze Ventil ist auch recht auffällig mit 2 dünnen (ca. 5mm Abgängen) beim Klima/Quattro ...
Verfasst: 11.01.2009, 15:11
von Bastian Preindl
Hi,
du schreibst, das geht an das Diff? Das Differential ist doch nicht unterdruckgesteuert, oder doch? Oder nur beim 3B nicht?
Ich frage mich: Für die Klima wird es über ein Ventil an der Ansaugbrücke, wo ja auch der Turbodruck anliegt, erledigt. Ok. Für das N75 aber VOR dem Lader?
Was hat das für einen Sinn?
Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 15:17
von Manu F.
Manu F. hat geschrieben:Hi
Der 3. ist bei mir ein etwas dickerer und der geht direkt hinter der Ansaugbrücke auf so ein schwarzes Plastikröhrchen.
Das ist dann das Rohr welches ich hier oben schon geschrieben hab...
Das geht dann zu diesem "komischen" behälter im Kotflügel.
wenn du noch irgendwas wissen willst wo was hingeht, ich bin gerade am Motor ausbauen bei meinem 220V.
Ich sehe also überall recht schön hin
gruß Manu
Verfasst: 11.01.2009, 15:19
von level44
Zum Diff.-Sperren SG denk ich doch ...
Verfasst: 11.01.2009, 15:21
von Bastian Preindl
level44 hat geschrieben:Zum Diff.-Sperren SG denk ich doch ...
Hi,
also da hab' ich absolut noch nicht den Durchblick. Wir hatten ja mehrmals das Getriebe raus und von Unterdruck ist da nix zu sehen. Ansonsten hat man doch nur einen Schalter für das Heckdiff zum aktivieren/deaktivieren und der wiederum sperrt halt manuell das Diff, magnetisch vermutlich. Wozu benötigt man da Unterdruck?
Danke
Bastian
Verfasst: 11.01.2009, 15:23
von level44
Manu F. hat geschrieben:Manu F. hat geschrieben:Hi
Der 3. ist bei mir ein etwas dickerer und der geht direkt hinter der Ansaugbrücke auf so ein schwarzes Plastikröhrchen.
Das ist dann das Rohr welches ich hier oben schon geschrieben hab...
Das geht dann zu diesem "komischen" behälter im Kotflügel.
Moin Manu
welchen Kotflügel ... rechts unten = Aktivkohlebehälter schwarz ... >
links oben = U-Druckbehälter hellblau in 3erKugel-Form >
...
gruß Manu
Verfasst: 11.01.2009, 15:24
von Manu F.
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,
du schreibst, das geht an das Diff? Das Differential ist doch nicht unterdruckgesteuert, oder doch? Oder nur beim 3B nicht?
Ich frage mich: Für die Klima wird es über ein Ventil an der Ansaugbrücke, wo ja auch der Turbodruck anliegt, erledigt. Ok. Für das N75 aber VOR dem Lader?
Was hat das für einen Sinn?
Danke
Bastian
Also die ganze Thematik mitm N75 hab ich mir mal versucht selbst zu erklären
Ich denke das es abläuft:
Das N75 ist ja immer nur bei 2 anschlüssen durchgängig. Der 3. ist dann dicht.
Wird es bestromt dann wechselt es durch.
Während des Ladedruckaufbaus hat es die schaltstellung vom Verdichtergehäuse zum Wastegate.
Im verdichtergehäuse herscht ja Überdruck und wenn dieser zum Wastegate kommt öffnet das Wastegate später.Also wird zu diesem zeitpunkt mehr abgas zum abgasgehäuse des Turbo's "befördert".
Ist der Ladedruck dann erreicht schaltet das N75 um und somit ist eine verbindung zwischen ansaugschlauch und wastegate.
Also liegt am wastegate unterdruck an und somit öffnet es früher und es kommen weniger abgase zum turbo wodurch er nichr so viel druck aufbauen kann.
So ich hoffe so ist es einigermaßen verständlich
gruß Manu