Seite 1 von 1

Rost am Schweller und an der Kotflügelunterseite

Verfasst: 05.01.2009, 18:05
von audiquattrofan
Servus

Habe den 2,3E in Angriff genommen, da er schon massiv Rost an der unteren Kotflügelzierleiste zeigte, da dies ja eine bekannte Schwachstelle ist, habe ich gedacht, da schaun wir lieber nach bevor es zu schlimm wird, gerade noch rechtzeitig, einer der Kotflügel war schon leicht durch, aber noch rettbar, das Auto zeigte auch schon unterwanderungen am schwellerbereich ca. 5 cm unter dem Steinschlagschutz, hat man erst gesehen wenn man die kotflügel weghatte, und ein wenig an den Kanten gekratzt hat. Würde jeden Raten der seinen 44er liebt da mal nachzusehen, oder mal die Radhausschalen entfernen, dahinter ist jede Menge Schmutz und Feuchtigkeit hervorgekommen.

Hab das jetzt schon an Fast allen gemacht, und es war immer Rost darunter.

Das Auto ist Bj 88 und hat echte 170tkm drauf, mit 99tkm vor 5 Jahren gekauft, aus 2.Rentnerhand, ist sehr gepflegt.


Bild

Bild

Bild

Bild


Und hier der Tankstutzen:

Bild

Bild

Das Heckblech muss unterhalb der Stoßstange auch noch gemacht werden, da drückt es rechts überhalb des Auspuffs auch schon blasen, die selber stelle hat der andere 2,3E auch.

mfg
Peter

Verfasst: 05.01.2009, 20:05
von Faltdach
Predige ich auch ...im Sommer beim Fabian...

Bild

Bild

Beim Sport habe ich das auch schon durch... Rost ist immer zu finden, mal viel, mal kaum was. Aber immer :roll:

Grüße,
Marco

P.S. - habe Dich nicht vergessen, Post kommt bald! :oops:

Verfasst: 05.01.2009, 20:13
von kevin's100er
Hi,
hab auch extrem viel Rost hiten im Radkasten und am Schweller. Begünstigt wahrscheinlich auch durch einen Unfall. Ein Hänger ist dort unten reingeknallt.
Werde es im Sommer in Angriff nemen! Am Tankstutzen habe ich dafür überhaupt kein bischen Rost!
MfG
Kevin

Verfasst: 06.01.2009, 15:42
von garfield
Kommt mir bekannt vor.An meinem 82er war im unteren Bereich auf der Fahrerseite der Kotflügel durch und ein ca.5 Mark Stück grosses Loch in der Schwellerspitze.Hinter dem Innenkoti hatten sich ca. 3 handvoll Dreck gesammelt und schön mit Wasser und Streusalz vollgesaugt,im Laufe der Jahre hat es da so richtig gegammelt.Auf der Beifahrerseite war nur ein bisschen Oberflächenrost.Hab ich letzten Sommer zusammen mit dem Radlauf schweissen lassen,um den Tankstutzen herum ist komischerweise nichts.

Gruß
Sven

Verfasst: 10.01.2009, 18:40
von audiquattrofan
Servus

Also habe die Kotflügel gestern gemacht und gleich ein wenig ,,verbessert"

Hier habe ich scheuerschutzfolie aufgebracht, da der Blinker ja direkt mit der haltenase an den Blech scheuert:

Bild

Hier habe ich vorsorgerhalber den ganzen Bereich des Kotflügels mitsamt den Stück schweller das vom Koti überdeckt wird konserviert, natürlich auch die Hohlräume, da war alles Rostfrei:

Bild

So sah der Kotflügel vor der Montage aus, so ist die Schutzschicht aufgebaut:

Kotflügel entrostet und mit wenig Druck gesandstrahlt; die vorhanden Löcher geschweißt, 1k Grundierung, Steinschlagschutz, 2 K Grundierfüller, Basislack und 2 schichten Klarlack innen wie außen:

Bild

Hier wird im Sommer nochmal nachgearbeitet und zwar der komplette Schweller mit den Teil des Kotflügels was jetzt noch in wagenfarbe ist, wird mit Steinschlagschutz schwarz (wie Original) gespritzt:

Bild

Die Zierleisten alle innen und außen vom Schmutz befreit, besonders innen war viel feuchter Dreck drin. Alle Löcher mit Fett angepinselt, Zierleiste mit neuer Dichtschnur, mit Kunststoffreiniger gereinigt:

Die Kotflügel wurden zwecks Lackangleich nur bis zu oberen Kante der Mittleren Zierleiste lackiert und der Radlauf innen, Alles überhalb der Zierleiste wurde nur mit einer Schleifpaste poliert und dann mit Hochglanzversiegelung hochpoliert:

Bild

mfg
Peter

Verfasst: 10.01.2009, 19:35
von leo lieret
Servus Peter,

Kompliment,

saubere Arbeit! :)

Viele Grüße,
Leo

Verfasst: 11.01.2009, 13:53
von audiquattrofan
Servus

Dankeschön, war aber bitter nötig, noch einen Winter mehr und die Kotflügel wären schrott gewesen. Baue bei jeden ,,Neuzugang" Egal welcher Typ, immer erstmal die Kotflügel weg, weil was da rauskommt und was teilweise darunter ist was so feucht fröhlich vor sich hingammelt ist der Hammer

mfg
Peter