Seite 1 von 1
NF2 Probleme / Gasannahme, LL, Leistungsverlust
Verfasst: 02.01.2009, 14:42
von just
Hi,
mein NF läuft nun von Tag zu Tag schlechter.
In kaltem Zustand springt er ganz locker an, läuft aber in der ersten Minute unruhig und wibbert ungefähr so wie Röhrls Quattro wenn man ihn auf 2000 upm hält.
In der Warmlaufphase verliert er ab einem bestimmten Punkt der Gaspedalstellung seine Leistung. Gibt man 3/4 oder Vollgas dauert es ca. 1-2 Sekunden, dann dreht er frei hoch.

Sobald dieses Symptom auftritt läuft er nur noch beschissen. Gestern wars so schlimm, dass er kurz vor meiner Haustür gerademal Kraft zum anfahren hatte, gab man Vollgas konnte man deutlich Verpuffungen hören.
Einen Tag davor hing er mir während der Fahrt plötzlich bei 4000upm fest. Beim zweiten mal hing er auch bei so 3200 rum und regulierte ich von alleine wieder zum LL, sobald er den erreicht hatte sprang er zwischen LL und 2000upm und pendelte sich dann langsam auf den LL zurück.
Sowas hatter noch nie gemacht.
Kann es sein, dass meine Drosselklappe nicht richtig öffnet und schließt? LLRV defekt? Oder ist der Kat hin und in warmen Zustand hat er nen Abgasstau, daher die verpuffungen?
Verfasst: 02.01.2009, 14:54
von kevin's100er
Hi,
Sind die Motorsicherungen i.O.?
#Was sagt denn dein Fehlerspeicher?
MfG
Kevin, der mit angesteckter Lambdasonde 1200 LL und Leistungsmangel hat.
Nochwas: Das LLRV kannste mit Bremsenreiniger durchsprühen und mal testen ob es funzt.
Verfasst: 02.01.2009, 15:18
von just
Motorsicherungen sind ok, Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen.
Verfasst: 02.01.2009, 15:50
von 200-20V
Hallo!Sind noch sämtliche Schläuche dran???
Gruß Axel.
Verfasst: 03.01.2009, 13:53
von just
Ja, Schläuche sind alle noch dran. Hab immer mehr das Gefühl, dass es was mit dem LL zu tun hat. Bin gestern Nacht aus der Nachbarstadt nach Hause gefahren, sind ca. 12km Strecke, überwiegend Landstraße. Er lief die ganze Zeit normal bis ich kurz vor meinem Haus ne Minute an ner Ampel stehenbleiben musste.
Da wars dann wieder vorbei, zu viel Benzin oder zu wenig Luft oder weiß der Teufel... durch die Spritverpuffungen hab ich meinen Kat warscheinlich eh schon in die Hölle geschickt.....
Aber mal rein logisch betrachtet... eine verdreckte Drosselklappe oder ein defekter Mengenteiler, also wenn er zu fett laufen würde, würde doch das Problem dauerhaft auftreten lassen oder nicht? Gestern auf dem Weg zur Arbeit hat er von anfang an gemuckt. Auf dem Weg in die Nachbarstadt nicht und aufm Rückweg erst am Ende. Alles 3x Kaltstart.
Verfasst: 03.01.2009, 15:20
von level44
just hat geschrieben:Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen.
Mach mal bitte ...
Verfasst: 04.01.2009, 01:06
von DaD.SmurF
Würde alle möglichen Stellen mal mit Bremsenreiniger absprühen. Dreht er höher irgendwo, zieht er Falschluft.
Hatte vor kurzem genau die gleichen Symptome, und hatte geschätzte 10.000 undichte Stellen...
Verfasst: 12.01.2009, 23:46
von just
Also,
hab Momentan arbeitsbedingt leider weniger Zeit um mich ausreichend um den Wagen zu kümmern. Mittlerweile wurd aber einiges gecheckt.
Fehlerspeicher ist leer (4444).
Keine Undichtigkeiten im Unterdrucksystem gefunden.
Was ich vor ein paar Wochen gewechselt hab war die Batterie, ist nun ne schöne 74er drin. Heute wurden die Zündkerzen (hatte die Wahl zwischen NGK und Beru, NGK sind jetzt drin aber Unterschiede gibts da ja eh nicht) sowie das Zündgeschirr erneuert.
Das war eh fällig, da er bei Nässe oder hoher Feuchtigkeit gerne gebockt hat.
Der LL ist weiterhin leicht unruhig, was sonst nie der Fall war. Werde mal demnächst das LLRV und die Drosselklappe reinigen. Ansonsten hat er bis jetzt nicht mehr gebockt, kommt mir aber trotzdem so vor als wenn er immernoch nicht seine Serienleistung hat. Fühlt sich so zugeschnürt an.
Nur die Sache mit dem Gashänger beschäftigt mich noch, vielleicht lag es an der extremen Kälte, dass er im LL ein paar mal auf hoher Drehzahl blieb. Nach neustarten des Motors war die Drehzahl dann wieder normal bzw er gab von selbst kleine Gasstöße (zw. 900-1800upm ca.).
Als ich das Zündgeschirr wechselte viel mir auf, dass der orangene Pinöppel an der Dose mit dem Anschluss zur Verteilerkappe halb weggebrochen ist, das Gummi geht aber drüber -> trotzdem mögliche Ursache für Spannungsverlust?
Außerdem:
Wenn eine Zündkerze bei laufendem Motor ausgedreht ist, springt ein ständig ein Zündfunke von dieser Dose auf eine Schraube die mit sonem Metallstück an der Dose dran ist, aber keinen direkten Kontakt hat. Ist das so gewollt oder sollte ich mir da Gedanken machen? Der Funke fliegt von der Dose durchs Gummi auf die Schraube.
Habs mal auf dem NF2-Bild von der Selbstdoku rot gekennzeichnet.
Mfg,
Matze
Verfasst: 13.01.2009, 06:44
von Typ44
Leider ist das Bild sehr klein, und angeklickt wird es auch nicht viel größer, dann noch mit 15,4 Display am Notebook und UMTS-Verbindung sieht man eigentlich gar nichts
Aber, nein es ist nicht normal, das irgendwelche Funken vom Zündgeraffel auf Karosserie/Masse überspringen.
Fehlerspeicher hast Du nach einer Fahrt MIT Zündung anlassen ausgelesen??? Frage nur, weil das m.W. der häufigste Fehler ist :Zündung aus, Kabel anschließen, Zündung an > NF hat einen flüchtigen Fehlerspeicher, d.h. wenn Zündung aus > Fehler weg.
Verfasst: 13.01.2009, 09:59
von DaD.SmurF
Habe zur Zeit ähnliche Probleme, und hab gestern von einem absoluten Fachmann noch einen Tipp bekommen: Mal den Deckel vom Mengenteiler abschrauben (was bei mir natürlich nicht wirklich geht weil die Schrauben fest sind...

), und den Stift (keine Ahnung wie die genaue Bezeichnung ist, habs wieder vergessen... Schande über mich...) rausziehen, bzw mal in der Bohrung bewegen. Sollte leicht saugend gehen, ist eventuell verharzt... Bekommt man sehr gut sauber, indem man Caramba mit Asche (ja, Asche, z.B. von einer Zigarette) mischt, den Stift einschmiert und dann immer schön hin und her... Das ist wohl so ein "Kurz-nach-dem-Krieg--Alt-Herren-Schrauber-Spezial-Tipp", die Asche muss wohl eine Art "polierende" Wirkung haben...
Verfasst: 13.01.2009, 12:34
von Mike NF
ähm, bdevor ich deswegen aber mal "eben" den mengenteiler zerlege....also ich behaupte die chance dass der verharzt ist is recht gering, es sei denn der wagen stand 8 oder 10 jahre unbewegt. vor rumschrauben am mengenteiler würd ich wirklich abraten
Grüße
der Mike
Verfasst: 13.01.2009, 13:52
von just
Ja, habs wie im Leitfaden beschrieben gemacht aber zu dem Zeitpunkt ist auch das Problem nicht aufgetreten. D.h. war in dem Falle sinnlos, kann nur leider nicht bestimmen, wann der Fehler auftritt.
Ich mach mal Bilder von meinem Motorraum.
Verfasst: 13.01.2009, 19:00
von Typ44
Tip für sporadisch auftretenen Fehler > Motorkontrolleuchte nachrüsten, Erregerleitung mit Schalter legen und Du kannst jeder Zeit Fehlerspeicher auslesen , oder das ganze provisorisch in Ablage unter Lenkrad legen (angeschlossene Kabel mit Leuchte und Erregerleitung mit Schalter), eine Kopie von Blinkcodes am besten im Handschuhfach deponieren.
@Uwe/Level44 >>> NEIN!!! Ich habe es bei meinem immer noch nicht nachgerüstet, immer noch kalt und Wagen läuft z.Zt. super, was evtl. an neuem Klopfsensor und dem neuen Wärmesensor für SG liegt (obwohl beides bisher noch unverbaut in Garage liegt >> Vorfreude vom Dicken, da zickt er nicht mehr

)
Verfasst: 13.01.2009, 19:25
von DaD.SmurF
Mike NF hat geschrieben:ähm, bdevor ich deswegen aber mal "eben" den mengenteiler zerlege....also ich behaupte die chance dass der verharzt ist is recht gering, es sei denn der wagen stand 8 oder 10 jahre unbewegt. vor rumschrauben am mengenteiler würd ich wirklich abraten
Grüße
der Mike
Drei Schräubchen raus, Deckel abnehmen, mehr muss man ja nicht machen. Da gibts nicht wirklich die Probleme, außer wie bei mir wenn die Schrauben fest sind...
Verfasst: 15.01.2009, 14:42
von just
Hier nochmal die Bilder aus meinem Motorraum:


Der Funke springt auf den rechten Anschluss.
Verfasst: 15.01.2009, 15:33
von larsquattro
bei mir hatte sich mal der zündzeitpunkt verstellt gehabt da fuhr er auch wie zugeschnürt
prüf doch mal die grundeinstellung von nockenwelle und kurbelwelle und check den zündzeitpunkt wenn sosnt nichts hilft
gruss Lars