Seite 1 von 1

NF2 Kaltstartprobleme

Verfasst: 30.12.2008, 11:12
von kevin's100er
Hi leute,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe! :lol:

Heute früh, ca. -8°, hab ich ihn starten wollen wie immer. Zündung an und Pumpenvorlauf laufen lassen, bis er abschaltet. Danach dreh ich den Schlüßel rum, er springt an und geht wieder aus. Das gleiche dann gleich nochmal. Wenn ich aufs Gas ging, ging die Drehzahl kurz bischen rauf und sofort wieder runter unter stotterte rum. Gasannahme gleich Null.

Nachdem er nun 2mal ausging hab ichs ein drittes mal probiert. Das gleiche prozedere Pumpenvorlauf... Diesmal lief er ne gute Minute im LL, hab in der Zeit das Auto freigekratzt. Plötzlich aus!
Hab dann mal ins KPR die Sicherung gesteckt nochmal Zündung an und gestartet. Der Mototr sprang an und lief auch ganz normal. Hab dann die Suicherung rausgezogen und der Motor ist dann schlagartig auf 1400UpM und nicht mehr runter! :?
Fehlerspeicher ist leer.
Keine Falschluft
KSV funzt (spritzt bei 0° ca. 5sek. ein)

Kann dieses Problem mit meinem manchmal überhöhten LL zusammenhängen??

MfG
Kevin bin mal gespannt :)

Hi nochwas:
Sicherungen i.O.
Liefert der 034 906 161 die Daten ans STG? Das ist der 2polige Temp.sensor am Zylinderkopf an dem oberen Kühlschlauch.

Re: NF2 Kaltstartprobleme

Verfasst: 30.12.2008, 13:11
von André
kevin's100er hat geschrieben:Liefert ...die Daten ans STG? Das ist der 2polige Temp.sensor am Zylinderkopf an dem oberen Kühlschlauch.
Ja.


Aus welchem Grund hast Du die Sicherung gesteckt im KSP?
(also was sollte sich dadurch ändern?)


Ciao
André

Re: NF2 Kaltstartprobleme

Verfasst: 30.12.2008, 13:51
von kevin's100er
André hat geschrieben:
kevin's100er hat geschrieben:Liefert ...die Daten ans STG? Das ist der 2polige Temp.sensor am Zylinderkopf an dem oberen Kühlschlauch.
Ja.


Aus welchem Grund hast Du die Sicherung gesteckt im KSP?
(also was sollte sich dadurch ändern?)


Ciao
André
Hi,
juhuuu eine Antwort!

Das System geht doch dann in den Notlauf oder? Mit der Sicherung im KPR?
So wirkich viel is ja nich los
:cry:

Wegen dem Sensor kann ich den Durchmessen?? Welche Werte muss das Multimeter liefern? Kann es eigentlich an dem Liegen??

MfG
Kevin
:halloatall: !!ich bräuchte eure Hilfe!! :halloatall:

Verfasst: 30.12.2008, 14:24
von Mike NF
hey kevin, der sensor hört auf das kürzel "G62" :wink:
durchmessen kann man den, die kennlinie steht im repl-leitfaden für die KE3 drin, kann ich dir bei bedarf zuschicken.
der kahn muss aber nicht erst lange orgeln sondern springt sofort an aber geht wieder aus?

Grüße

der Mike

der mittwoch n defektes KSV bei sich diagnostiziert hat und gleich den ersatz von VAG abholen wird

Re: NF2 Kaltstartprobleme

Verfasst: 30.12.2008, 15:04
von André
kevin's100er hat geschrieben:Das System geht doch dann in den Notlauf oder? Mit der Sicherung im KPR?


Wegen dem Sensor kann ich den Durchmessen?? Welche Werte muss das Multimeter liefern? Kann es eigentlich an dem Liegen??
Naja, Notlauf ist es eigentlich nicht wirklich.
Es geht in nen Einstellmodus für die Zündung, d.h. der ZZP wird festgehalten, also nicht mehr dynamisch nach Kennfeld gesteuert

Zum G62 verweise ich z.B. mal auf diesen Beitrag; hab da schon oft n paar Richtwerte zu geschrieben. In den einschlägigen Büchern ist auch die komplette Kurve drin.

Halte ein Versagen des G62 hier auch für gut möglich.
(wobei dafür das KSV eigentlich zu gut arbeitet...)

... Falschluft würde ich nie zu 100% ausschließen, wenn die LL-Drehzahl nicht stimmt.

Ciao
André

Verfasst: 30.12.2008, 18:17
von kevin's100er
hi,
ne er springt Super an und geht wieder aus nach paar Umdrehungen!
Super ich danke euch! Ich werde mal das G62 durchmessen für einfach austauschen ist es zu teuer! :lol:
wegen der Falschluft. Der Motor und die unterdruckverschlauchung etc. Egal wo ich mit Bremsenreiniger hinsprüh, er reagiert nicht!
MfG
kevin

Verfasst: 01.01.2009, 19:00
von kevin's100er
Juhu,
G62 hab ich jetzt erst mal im warmen Zustand ca.90° gemessen.
Ergebnis: 1.Pol = 226Ohm 2.Pol = 231Ohm
Kann mein Problem auch mit einer defekten Lambda zusammenhängen?
Nämlich:
Jetzt hat er plötzlich 12,9l/100km gebraucht :shock:
Hatte natürlich die Lambdasonde sofort in Verdacht. Also bin grad rausgewackelt und wollte den Steuerstrom messen, milliAmpere richtig?
Hab sie abgesteckt und mein LL ist sofort von 1200UpM auf 750-800UpM runter. Probefahrt ohne Lambda gemacht und siehe da er geht wieder spritziger!!! Lambda wieder angesteckt im LL und regelt wieder auf 1000-1200UpM!
Also Lambda hin, oder?
Die uni-fit Lambdas taugen die was?
Kann ich mit abgesteckter Lambda rumsausen oder ist das nich gut fürn Motor?
MfG
Kevin

Verfasst: 01.01.2009, 19:06
von Mike NF
jepp, klingt nach defekter lambdasonde.
man kann ohne fahren bis die neue da ist, da passiert dem motor nicht viel...mark's AAR hat beispielsweise auch keine drin weil das für südafrika wohl nicht vorgesehen war. die sonde kann eben fehler ausgleichen, wenn der motor ok ist merkste aber nicht mal ob du ne lambdasonde hast oder nicht.
die von uni-fit sind echt ok, hab ich selber drin und das anschließen is kinderleicht.


Grüße

der Mike

Verfasst: 01.01.2009, 19:19
von kevin's100er
Hi,
klasse danke für deine schnelle Antwort!
Werde dann jatzt gleich eine bestellen. Bei einer ohne Stecker muss ich doch die Kabel von der alten abschneiden und die beiden Kabel zamlöten und Schrumpfschlauch drüber, da die Stecker ja nicht zum Schrauben sind.
Wie habt ihr das gemacht?
MfG
Kevin

Edit:
Is das die Richtige?
http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseporta ... ==OX%20103

Verfasst: 01.01.2009, 19:32
von Mike NF
OX 103 passt, genau.
du hast im set quetschhülsen und schrumpfschlauch drin, ebenso nen anschlussplan. 2 der drei kabel sind gleichfarbig, sowohl am kabelsatz vom auto als auch an der neuen sonde (und auch wenn die farben dann nicht identisch sind siehste direkt was woran gehört).

Grüße

der Mike

Verfasst: 01.01.2009, 19:34
von kevin's100er
Ich bedanke mich! :danke: :danke: :}}
Grüße Kevin :)

Verfasst: 01.01.2009, 19:41
von Mike NF
mach nachher mal ne erfolgsmeldung wenn's geklappt hat

Grüße

der Mike

Verfasst: 01.01.2009, 19:48
von kevin's100er
mach ich :)

Lambda scheidet aus ich denke eher an...

Verfasst: 01.01.2009, 23:05
von StefanS
Hallo,
da die Lambdaregelung erst nach a. 90-120Sekunden aktiv wird scheidet eine defekte Lambdasnde wohl eher aus.

Der Thermozeitschalter für das KSV bekommt sein Signal vom Anlasser - hier hatte ich beim titianroten durch Kupferfraß keine ausreichende Spannung mehr am KSV...
habe lange nach dem Fehler gesucht - lettlich war der Leitungsstrang auf einem Meter Länge zerfressen - ich hab dann die Leitung direkt vom Anlasser zum G62 geführt...

Gruß StefanS

Verfasst: 01.01.2009, 23:23
von Mike NF
der reine kaltstart wird auch nicht an der sonde liegen, seine andere problematik hingegen schon, meiner meinung nach

Grüße

der Mike

der mal ein undichtigkeitsproblem im bereich krümmer/hosenrohr hatte mit ähnlichem effekt

Re: Lambda scheidet aus ich denke eher an...

Verfasst: 01.01.2009, 23:41
von André
StefanS hat geschrieben:Der Thermozeitschalter für das KSV bekommt sein Signal vom Anlasser
Wobei der NF gar keinen Thermozeitschalter hat, da macht das alles direkt das SG.

Ciao
André

Verfasst: 02.01.2009, 00:43
von kevin's100er
Hi,
des Problem mit dem Kaltstart, das er immer ausgegangen ist, war nur einmalig seither ist es nicht mehr aufgetreten!! Komisch ich weiß! :roll:

Der erhöhte LL liegt schon an der Sonde, oder nicht? Wie ich die Sonde wieder angesteckt habe, hat es etwas gedauert und dann erst hat der Motor wieder hochgeregelt. Sonde ab LL bei 750-800UpM.

Die Dichungen der AGA sind alle ab Kopf neu!
:müde22: Gute Nacht :müde22:
Kevin :)

Ergebnisse G62

Verfasst: 02.01.2009, 13:51
von kevin's100er
Hi,
G62 hab ich jetzt mal im warmen Zustand ca.90° gemessen.
Ergebnis: 1.Pol = 226Ohm 2.Pol = 231Ohm

Und im Kalten ca. 10°:
1.Pol: 2,568kOhm 2.Pol: 2,621kOhm

Was sagt ihr dazu??
MfG
Kevin

Verfasst: 02.01.2009, 14:10
von Mike NF
beantworte dir die frage selbst :wink:

Bild


Grüße

der Mike

Verfasst: 04.01.2009, 12:03
von kevin's100er
hi,
erstmal danke für eure Hilfe! Leider habe ich (oder zum Glück? :lol:) bis auf die lambda nix finden können.
Das Problem mit dem Kaltstart hat aber damit eher nix zu tun, da die lambdasonde erst richtig arbeitet wenn sie warm ist. Mein Kaltstartproblem ist auch nicht mehr aufgetaucht! Also war nur einmal der Fehler :roll:

Vielen Dank
kevin :)

Verfasst: 04.01.2009, 19:49
von Mike NF
blöderweise ist mein kaltstartproblem sogar massiver geworden trotz neuen KSV's und ich kapier nicht wieso.....elendes georgel morgens...aber laufen tut er kalt dann gut wenn er mal angesprungen ist und warm is sowieso alles bestens. ich muss wohl nochmal das KSV ausbauen und auf funktion prüfen

Grüße

der Mike

der schon fast n problem richtung mengenteiler und spritzufuhr fürs KSV befürchtet

Erfahrungen mit meinem Cabrio... NG

Verfasst: 05.01.2009, 13:03
von StefanS
Hallo Mike,
ich hab ja das ganze letzte Jahr mit meinem bescheidenen NG zu tun gehabt..

Durch gerissenen Krümmer, gebrochenes Hosenrohr und defekteLambdasonde hat die Werkstatt des Vorbesitzers wohl am Mengenteiler rumgeschraubt.

Ich hab dann alles neu gemacht (Krümmer, Hosenror, Lambdasonde, alle Fühler... ) und siehe da - das Cabrio wollte nicht mehr anspringen.

Etwas vrwunderlich war, das da eine Kaltstartanreicherung über den G62 von Audi nachgerüstet war.

Mal ging der startete der Audi kalt wenn das Teil aufgesteckt war, dann startete er aber warm nicht - also abgesteckt und alles passierte umgekehrt...

Letzlich war der Fehler mit dem CO tester zu lokalisieren... das Ato lief im Stand so mager, dass der Kraftstoff nur bei ganz bestimmten Temperaturbedingungen reichte.
Einmal (beim ersten mal) wurd eich aus dem Ausland nach hause geschleppt...

Grundeinstellung der Stauscheibe justieren und die Startprobleme (soweit sonst alles stimmt) sind behoben...

Gruß StefanS

Verfasst: 05.01.2009, 14:38
von Mike NF
das is das bekloptte, ich hab den kahn vorhin mal nach gut 2 stunden standzeit wieder angeworfen, der warm blitzschnell da, ohne probleme. nur wenn der richtig durchgekühlt ist zickt der so rum, aber das bescheuerte: der motor wird doch eigentlich immer über nacht so kalt dass das KSV benötigt wird bzw angesteuert wird, wieso fängt der bei den richtig krassen minusgraden jetzt plötzlich so extrem an zu spinnen ?
laufen tut er kalt auch echt gut und warm sowieso, da musste ich bei den strassen heute schon mächtig aufpassen bei der gasannahme...

Grüße

der Mike