Öl und Dichtungen
Verfasst: 30.12.2008, 00:41
Hallo,
Dieser Fred ist absolut nicht gemeint als X-er Öl Fred.
In das sehr informative "Urgewalt FAQ http://www.die-urgewalt.de/faq/index.ph ... artlang=de" werden die Vorteile von synthetische Öle deutlich hervor gehoben.
Im Bezug auf Temperatur und Schmierung wird das sicher stimmen.
Der Meister der mein Auto wartet hatte vor ein paar Wochen einen BMW 735i (1999) wo das Vanos system teilweise im Eimer war.
Er meinte das es die syntetische Öle sind die dafür sorgen das Kunststoff hart und spröde wird, und dass Dichtungen nicht mehr abdichten.
Er meint auch wenn Leichtlauföle in bestimmten Mercedes Motoren verwendet werden (280/300 6-ender) schwere Motorschäden die Folge sind.
Die Erfahrung habe ich selber teilweise auch gemacht:
1) Der A4 meiner Frau (APU) tropft nach der Ölwechsel mit syntetik Öl eifrig vor sich hin. Sobald 0.5L 10W40 nachgefüllt ist hört es auf.
2) Ein Golf GTI II 16V (KR) den ich vor 10 Jahren fuhr leckte 1L/Woche bis das (damals) teuere Mobil 1 durch einfaches Mineralöl ersetzt wurde.
Frage:
Gibt es ähnliche Erfahrungen ?, oder war es nur zufällig ?.
Wie ist es mit Kunststoffteile die in moderne Motoren wie BWM 8-Zyl verwendet werden und Syntetisches Öl ?.
Erik
Dieser Fred ist absolut nicht gemeint als X-er Öl Fred.
In das sehr informative "Urgewalt FAQ http://www.die-urgewalt.de/faq/index.ph ... artlang=de" werden die Vorteile von synthetische Öle deutlich hervor gehoben.
Im Bezug auf Temperatur und Schmierung wird das sicher stimmen.
Der Meister der mein Auto wartet hatte vor ein paar Wochen einen BMW 735i (1999) wo das Vanos system teilweise im Eimer war.
Er meinte das es die syntetische Öle sind die dafür sorgen das Kunststoff hart und spröde wird, und dass Dichtungen nicht mehr abdichten.
Er meint auch wenn Leichtlauföle in bestimmten Mercedes Motoren verwendet werden (280/300 6-ender) schwere Motorschäden die Folge sind.
Die Erfahrung habe ich selber teilweise auch gemacht:
1) Der A4 meiner Frau (APU) tropft nach der Ölwechsel mit syntetik Öl eifrig vor sich hin. Sobald 0.5L 10W40 nachgefüllt ist hört es auf.
2) Ein Golf GTI II 16V (KR) den ich vor 10 Jahren fuhr leckte 1L/Woche bis das (damals) teuere Mobil 1 durch einfaches Mineralöl ersetzt wurde.
Frage:
Gibt es ähnliche Erfahrungen ?, oder war es nur zufällig ?.
Wie ist es mit Kunststoffteile die in moderne Motoren wie BWM 8-Zyl verwendet werden und Syntetisches Öl ?.
Erik