Seite 1 von 1

Öl und Dichtungen

Verfasst: 30.12.2008, 00:41
von erikw_nl
Hallo,

Dieser Fred ist absolut nicht gemeint als X-er Öl Fred.

In das sehr informative "Urgewalt FAQ http://www.die-urgewalt.de/faq/index.ph ... artlang=de" werden die Vorteile von synthetische Öle deutlich hervor gehoben.

Im Bezug auf Temperatur und Schmierung wird das sicher stimmen.

Der Meister der mein Auto wartet hatte vor ein paar Wochen einen BMW 735i (1999) wo das Vanos system teilweise im Eimer war.

Er meinte das es die syntetische Öle sind die dafür sorgen das Kunststoff hart und spröde wird, und dass Dichtungen nicht mehr abdichten.
Er meint auch wenn Leichtlauföle in bestimmten Mercedes Motoren verwendet werden (280/300 6-ender) schwere Motorschäden die Folge sind.

Die Erfahrung habe ich selber teilweise auch gemacht:
1) Der A4 meiner Frau (APU) tropft nach der Ölwechsel mit syntetik Öl eifrig vor sich hin. Sobald 0.5L 10W40 nachgefüllt ist hört es auf.
2) Ein Golf GTI II 16V (KR) den ich vor 10 Jahren fuhr leckte 1L/Woche bis das (damals) teuere Mobil 1 durch einfaches Mineralöl ersetzt wurde.

Frage:
Gibt es ähnliche Erfahrungen ?, oder war es nur zufällig ?.

Wie ist es mit Kunststoffteile die in moderne Motoren wie BWM 8-Zyl verwendet werden und Syntetisches Öl ?.


Erik

Re: Öl und Dichtungen

Verfasst: 30.12.2008, 14:19
von Andi
erikw_nl hat geschrieben: Er meinte das es die syntetische Öle sind die dafür sorgen das Kunststoff hart und spröde wird, und dass Dichtungen nicht mehr abdichten.

Er meint auch wenn Leichtlauföle in bestimmten Mercedes Motoren verwendet werden (280/300 6-ender) schwere Motorschäden die Folge sind.
Halte ich beides für nicht ausrottbare Gerüchte. Leider sind bisweilen auch sehr gute Mechaniker/Meister in Sachen Öl erschreckend uninformiert bzw. ziehen bisweilen aus gemachten Beobachtungen ich sage mal "zweifelhafte" Schlüsse.

(voll)synthetische Öle werde auf Molekularer eben gezielt auf bestimmte Eigenschaften hin aufgebaut. Eine dieser Eigenschaften ist auch die Dichtungsverträglichkeit. Diese ist um einiges besser als bei mineralischen Grundölen. Hinzu kommt, besondershochwertige Öle (zB LM Synthoil HT) enthalten oft noch Dichtungspflegemittel. Also die Arten von Pflegesubstanzen, die gerne für High-Mileage-Motoren beworben wird (Maxlife, Castrol). Nur mit dem Unterschied, daß hier auch das Grundöl nochmal hochwertiger ist.

(siehe auch hier: http://www.motorlexikon.de/?I=4926&R=M)

Was den MB 6-Ender angeht (btw welchen M ist gemeint?) so gelten die eigentlich als extrem haltbar. Wichtig scheint mir hier zu sein, wie wird der Begriff Leichtlauföl verstanden? Unter leichtlauföl versteht man normalerweise bereits die meisten 10W-40 Öle....

Vielleicht wurde es ja mit Longlife verwechselt oder es ging hierbei um Öle mit einem abgesenkten HTHS Wert (ACEA A1/B1/A5/B5 Profile)....in dem Fall wäre es kein Wunder, gibt MB doch keine Öle dieser Art frei...es wäre also ein nicht zugelassenes Öl verwendet worden. Dummerweise sind das zudem Öle, die in heute sehr gängigen Viskobereichen angeboten werden (0w-30; 5w-30) - in diesen Viskositätsklassen gibt es allerdings auch zugelassene A3/B4 Öle.....

edit: eine grundsätzliche Bitte: versucht mal die Öle, mit denen bestimmte Erfahrungen gemacht wurden namentlich zu nennen. Denn "Synthetiköl" reicht im Prinzip von 0W-20 (Motul, Fuchs, Mobil) bis zu 10W-60 hoch....(vollsynthetik)

Verfasst: 31.12.2008, 01:41
von erikw_nl
Hallo Andi,

Danke für das sehr informative Antwort.
Bis jetzt habe ich im 44-er nimmer hochwertiges Öl benutzt weil ich angst habe das es Probleme verursachen kann. Bisher waren Öllecks beim Golf II und Audi 100 NF recht unerfreuliche Erfahrungen.
edit: eine grundsätzliche Bitte: versucht mal die Öle, mit denen bestimmte Erfahrungen gemacht wurden namentlich zu nennen. Denn "Synthetiköl" reicht im Prinzip von 0W-20 (Motul, Fuchs, Mobil) bis zu 10W-60 hoch....(vollsynthetik)
Seit 3 Jahre wurden immer folgende Ölsorten benutzt:
1) Audi 100 KU/32B JS:
Kroon Oil (=Shell) Emperol Synthetic Motor Oil 10W40.
API SL/CF ACEA A3/B3/B4
MB 229.1
Preis: E 7,-/L

2) Audi A4 APU (1.8T 150PS):
Kroon Oil (=Shell Oil) Emperol Synthetic Motor Oil 5W40.
API SM/CF ACEA A3/B3/B4
BMW Longlife-98
VW 502.00/505.00
MB 229.3
Porsche
Preis E 11,-/L


Erfahrungen mit diesen Ölsorten:
Wenn der A4 ein Ölwechsel (+Filter) erhalt mit 5W40, tropft er merkbar bis nach 1500km 0.5L 10W40 nachgefüllt wird. Das Öl wird beim A4 immer schnell dunkel. Beim 44-er und 32B bleibt es bis 5TKM leicht und durchsichtig.
Wo der Motor des A4 leckt habe ich bisher nicht finden können, vielleicht ist es ein Problem das in dieser Link genannt wird:
http://www.passatworld.com/forums/showt ... p?t=138611

Das billigere Öl im 44-er verursacht Ölschlamm das sich über den kurbelgehäuse Entlüftung im Luftfilter absetzt.

Jetzt das ich die Urgewalt FAQ nochmals nachgelesen habe, denke ich dass die Öle die bis jetzt benutzt worden sind, recht minderwertig sind.

Wenn es sicher ist um hochwertige Synthetische Öle in alten Motoren zu nutzen, welches Öl kann sicher verwendet werden ?.

Offtopic aber ...
Welches Öl wäre zu empfehlen für den A4 ?, es muss hohe Temperaturen ertragen können wegen Turbo.

Guten Rutsch !!

Erik

Verfasst: 31.12.2008, 10:21
von Ralf-200q85
hallo,also ich fahr in meinen Audis nur Castrol 15W40 HD!
Im 200er KG zusätzlich mit einer flasche Motor-Up
keinerlei probleme mit öllecks oder ölschlamm!
mfg ralf

Verfasst: 31.12.2008, 10:38
von turbaxel
Hallo Erik,


ich kann Deine Aussage teilweise bestätigen:

Ich habe einen B3, der auf Öl niedriger Viskosität (0Wxx oder 5Wxx) mit Inkontinenz reagiert. Insbesondere an den Kork- oder Papier-Dichtungen und einzelnen Simmeringen. Sobald wieder auf ebenfalls synthetisches 10Wxx oder 15Wxx zurück gewechselt wurde, reduzierte es sich wieder.

Ich denke also, das bestimmte Dichtungsarten (s.o.) wenig für diese Öle geeignet sind.

Natürlich kann man jetzt den Dichtungen die ganze Schuld geben. Das ist vermutlich Interpretationssache. ;) Mineralisches oder teilsynthetisches Öl ist im Turbo übrigens ist wohl keine gute Idee.

Verfasst: 31.12.2008, 11:15
von Patrick
Moinsen!

Hatte im Seat meiner Frau die letzten Jahre das alte Pento 5W-40 Vollsythetik eingefüllt. Mit diesem Öl hat die Saukiste immer an der Ölwannendichtung geschwitzt. Ölverbrauch war bei 0,5l auf 1500km. Echter Verbrauch, die Menge an Öl die durch die Dichtung geht ist eher gering, es hat nicht gelangt das es mit tropfen beginnt. Da es dieses Produkt nicht mehr gibt wird seit den letzten 2 Ölwechseln das Pento 5W-40 HC Zeug gefahren. Jetzt schwitzt er nicht mehr und ich muss auch nichts mehr nachfüllen. Zu Ablagerungen, Schlamm oder Laufverhalten kann ich nichts sagen, zum einen weil ich den Motor bisher nicht auseinandernehmen musste, zum anderen fahr ich das Ding nicht so oft. Achso, ist ein 1,4 16V Alu-Motor, ein sogenannter VW-Frostmotor. Mit beheizbarer Kurbelgehäuseentlüftung.

Gruß Patrick

Verfasst: 31.12.2008, 12:00
von Andi
na, dann wird es doch wieder ein Ölfred ;)

@erikw_nl

Woher kommt die Info, Kroon ist identisch mit Shell?

Zu den Ölen.

Das Emperol 10W-40 ist KEIN vollsynthetisches Öl, wie vielleicht die Bezeichnung "Synthetic" suggeriert. Ist ein typisches teilsysnthetisches Öl. Den Freigaben nach auch eher "Durchschnitt" (es gibt höherwertige 10W-40, erkennt man an 502 00 /MB 229.3 ->ich kenne nur 2)

Dennoch ist das Öl für den KU/JS geeignet.

Das Emperol 5W-40 synthetic IST ein echter Vollsyntheter. Das wird bei 5W-40 immer seltener, die meisten sind "nur" HC. Das Emperol gilt auch als ziemlich gut. Das Öl "soll" in Deutschland unter Ravenol Label laufen, mit diesem Ravenol habe ich gute Erfahrungen gemacht (fuhr ich mal im 80er) Da das jedoch schon ein paar Jahre zurück liegt ist es vielleicht geändert worden.
Ich würde das 5W-40 auch in KU/JS fahren.

Zu den Effekten:
Eigentlich ist es unerklärlich - "warm" sind diese beiden Öle fast exakt gleich dick (14,3 vs 14,4) - das ist schon identisch. Kalt ist natürlich das 10W-40 etwas dicker. Aber auch das 5W-40 ist um ein mehrfaches dicker als bei Betriebstemperatur.
Das schnelle dunkel werden ist eigentlich positiv zu sehen. Positiv weil das Öl offenbar sehr gut reinigt und jede Menge Schmutz einkapselt. Wenn ein Öl nicht oder nur langsam dunkelt, dann deutet das entweder auf einen sehr, sehr sauberen Motor oder auf eine schlechte Reinigungs oder Schmutztragewirkung hin.

Du berichtet ja auch von Schlammbildung mit dem 10w-40 im Audi - und sowas sollte heutzutage nicht mehr vorkommen.

Also konkrete Tips für Dich:
- alle 3 Autos bekommen das gleiche Öl
- und zwar das Emperol 5W-40. Das ist ein gutes Motoröl, was auch geeignet ist. Alternativ kannst Du auch andere Öle nehmen - achte auf VW 502 00 / MB 229.3
- zusätzlich dem Öl ein Dichtungspflegemittel beigeben zB dieses von Wynns' Mache ich selber auch.

Übrigens auch von mir noch ein Beispiel - mein Typ 81
mit 10W-40 von LiquiMoly lag der Ölverbrauch sehr hoch. nach 5.000km hat 1 Liter gefehlt. Mit sämtlichen synthetischen Ölen war es weniger. Am wenigsten mit Pentosynth VS und Mobil1 - da fehlten nach 5.000km ca. 0,3 bzw 0,2 Liter.....
Mit dem Ravenol vSI 5W-40 (=Emperol 5W-40) lag der Öldurst beim gleichen Auto bei 0,5 Liter auf 5.000km

@Ralf-200q85

Auch wenn Du keine Probleme mit Ölschlamm und Öllecks hast - grade für einen Turbomotor solltest Du "etwas" hochwertigeres Schmiermittel nutzen.
Für den Preis den Du für ein (nicht mehr zeitgemäßes) Castrol 15W-40 PLUS Motor-Up (ich schrieb schon viel zu Motorölzusätzen) zahlst, bekommst Du auch locker ein leistungsfähiges vollsynthetisches Öl, welches insgesamt die deutlich bessere Performance hat

@turbaxel

Es gibt KEIN synthetisches 15W-XX Öl, welches NICHT als Rennsportöl läuft. Synthetische 10W-XX gibt es im PKW-Bereich NUR als 10W-60. (synthetisch meint natürlich VOLLsynthetisch)

10W-40 oder 15W-40 gibt es NICHT in Vollsynthese. Falls Du anderer Ansicht bist, korrigiere ich mich gerne bei Nennung des entsprechenden Produktes.

Ansonsten wirfst Du (wenn ich es richtig verstehe) Grundöl und Viskosität durcheinander.

Was die 0W und 5W Öle angeht - nicht das ich Deine Beobachtungen in Frage stelle - aber erklär doch mal wie das gehen soll, bzw warum das daran liegen soll. Auch diese dünnen" Öle sind kalt noch um ein vielfaches dicker als ein 10W-XX oder 15W-XX bei warmer Maschine. Eigentlich müsste es ja dann bei warmem Motor nur so strömen...

Deine Aussage zu mineralischen oder teilsynth. Ölen im Turbo ist allerdings voll und ganz zutreffend.

@Patrick
Interessante Beobachtung. Welches Pento HC nutzt Ihr denn? Grüne kanne oder silberne Kanne?

Ich brauch ja auch nen Nachfolgeöl, wenn mein Bestand alle ist :)

* User inaktiv *

Verfasst: 31.12.2008, 12:49
von Stefan H.
* User inaktiv *

Verfasst: 31.12.2008, 17:17
von Patrick
Andi hat geschrieben: @Patrick
Interessante Beobachtung. Welches Pento HC nutzt Ihr denn? Grüne kanne oder silberne Kanne?

Ich brauch ja auch nen Nachfolgeöl, wenn mein Bestand alle ist :)
Ei Andi!

Wir verwenden das aus der grünen Kanne. Nach studieren der MDS wollte ich das silberne Gebinde haben, ist allerdings nirgendwo zu bekommen. Der örtliche Globus hat Pento High Performance 5W-40, Pento Super Performance III 5W-30, Pentosin HD Motorenöl 15W-40 und Pentolub Performance 10W-40 im Angebot. Dazu noch diverse Rasenmäheröle und Multilub 5W-40 HC, 5W-30 VS sowie 15W-40. Dazu noch die übliche, überteuerte Mobil1, Castrol und LM Baumarktausstattung. Da wir drei Autos mit Öl versorgen müssen wollte ich ein Produkt für alle haben. Schon nervig genug das die Motorräder jeweils was anderes saufen wollen. So stehen hier immer noch 3 Ölsorten rum. Dann für jedes Auto noch ein anderes Öl und ich dreh am Rad. :( Den Skoda hab ich umgestellt auf feste Intervalle damit der sich mit 50200 zufrieden gibt. Damit kommt der Typ 89 klar und für den Seat ists auch recht. VS hat der Typ 89 noch nie gesehen, ich will nicht unbedingt rausfinden was dann passiert, für die beiden anderen wäre es in Ordnung, auch wenn der Seat wieder mit schwitzen anfangen würde. Einzig um den aufgeladenen Skoda tuts mir etwas leid. Turbo mit HC-Öl ist nicht ganz das optimum. Leider ist das was es an VS Ölen derzeit aif dem Markt gibt für mindestens ein weiteres Auto nicht geeignet oder im Falle der 50400/50700 Öle einfach zu teuer.
Gruß Patrick

Verfasst: 01.01.2009, 01:44
von Ralf-200q85
hallo,also ich fahr auch das billige öl Castrol 15 W 40 5 Liter für 12,50,-
mfg ralf

Verfasst: 01.01.2009, 10:11
von turbaxel
Hi Andi,

häng dich nicht am synthetischen 15Wxx auf. Das war (zum Testen) kurz günstigeres teilsynthetisches ;)

Derzeit ist es (beim B3) 10Wxx voll.

Begründen muss ich nicht, denn wenn es in der *Realität* so ist, sollte die *Theorie* vielleicht überdacht werden. Und nicht umgekehrt ;)

Das Auto fährt übrigens eher im ausgeprägten Kurzstreckenbetrieb. Insofern ist hier wohl wirklich das Basisöl entscheidend.

Verfasst: 01.01.2009, 12:05
von erikw_nl
Hallo,

Alles gute für 2009 !!

@Andi
@erikw_nl

Woher kommt die Info, Kroon ist identisch mit Shell?
Das stimmt in der tat nicht mehr, die Beteiligung in Kroon Oil hat Shell in 2006 verkauft.
Der Markt für Motorenöl ist vielleicht auch recht undurchsichtig für Laien. Ich dachte immer dass es nur wenige Hersteller gibt, und viele die irgendwo welches zeug kaufen und da schöne Etiketten aufkleben.
Der Wahl für das Emperol war mehr basiert auf vertrauen in derjenige die das Produkt empfohlen hatte dann auf vertrauen in das Produkt selbst.

Das 5W40 Emperol mit das Wynns Produkt werde ich im KU/JS ausprobieren. Hoffentlich kommt der Schlamm (white sludge) dann nicht mehr zurück.

@Stefan H
Da es jetzt auch Chinesisches Motorenöl gibt, wird es auch wohl nicht mehr lange dauern bis es einen Baumarkt erwischt mit Vollsynthesisches 0W40 Sonnenblumenöl für E 0.50/L dass 100-en von Motoren vernichten wird. In Länder wo selbst Babymilch nicht heilig ist, wird Betrug mit Motorenöl wohl kein Thema sein.
In einer zeit wo es für alles minderwertige Imitationen gibt, die nur produziert werden um derjenige die es Produziert reich zu machen, ist vertrauen im Verkäufer wichtiger als Etiketten.


Gruß, Erik

Verfasst: 01.01.2009, 18:36
von Andi
erikw_nl hat geschrieben: Das 5W40 Emperol mit das Wynns Produkt werde ich im KU/JS ausprobieren. Hoffentlich kommt der Schlamm (white sludge) dann nicht mehr zurück.
white sludge kommt durch überwiegenden Kurzstreckenverkehr. Zuviel Kondeswasser "im" Öl.

Übrigens, das Emperol fahren einige urgewalt-user zB im KV...sind sehr zufrieden.

nochmal was Grundsätzliches zu den "gängigen" Viskositäten und ihren Basisölen (bei Alltagsölen - bei echten Raceölen, die nicht für den Alltag formuliert sind gibt es zB auch vollsynth 10W-40)

20W-50: mineral
15W-40: mineral
10W-40: sehr oft mineral, Kombination mineral und Hydrocrack, mittlerweile eher selten teilsynthetisch (PAO + mineral/HC)
5W-40: meistens Hydrocrack (seltener als reines HC, meist HC/mineralisch), mittlerweile selten als echter Vollsyntheter. teilsynthetische 5W-40 finden sich auch, diese sind meist PD-Öle nach VW 505 01
0W-40: vollsynthetisch
5W-50: dito
10W-60 dito

die Öle in 5W-30 oder 0W-30 lasse ich mal außen vor - dürfte hier kaum jemand fahren, die meisten sind jedoch mit HC-Ölen aufgebaut.
Der Begriff Vollsynthese ist in Deutschland geschützt und nicht zu verwechseln mit XY-Synthese oder Hastenichtgesehen-Technologie ;)