Seite 1 von 1

Funk Bedienung ZV

Verfasst: 22.12.2008, 21:51
von woody1408
Hallo,

Ich wohne in die Niederlande so verseihe mein slechtes Deutsch, aber das Audi 100 forum auf die Hollandische seite passiert niecht vie dieser is viel aktiever.
So Ich werde gerne meine frage hier stellen.
Ich habe ein Audi 100 aus baujahr 1983 mit Zentralverriegelung, und will gerne funk bedienung anschliessen. Aber das ist mir nicht gelungen. Der ZV wirkt mit einem Vakuum pumpe. Das kann ich vielleicht schon ansteuern, aber die Tur an der gelenke seite had so wie ich es sehen kein motor um die verriegelung zu bedienen. Hab ich recht oder ist es doch moglich um die tur mit dem funk bediening zu schliessen oder zu offenen??

Grusse,

Wout

Verfasst: 22.12.2008, 22:02
von Markus 220V
Hallo,

es gibt in der Regel verschiedene Anschlußpläne für Zubehör Funk-ZV´s. Beim Unterdrucksystem mußt du einfach an der Pumpe die Steuerleitung durchschneiden und dort je eine Leitung an die Funk ZV hängen. Wie das genau funktioniert muß im Anschlussplan der ZV stehen. Dann muß nur noch + / - und 2 Blinkerkabel ran und fertig.

Gruß

Verfasst: 22.12.2008, 22:14
von woody1408
Danke fur das snelle antwort,

Ich habe die pumpe gefunden, aber die farben auf der anschlus plan stimt nicht, ich habe das draht durch gesnitten das aus der tur komt, aber dat funktionierte nicht. Aber wirdt die verrieglung an der fahrer seite auch bedient, ich habe das ganze aus einander geholt, aber so ich es sehen kan gibt es kein motor die der verrieglung bedienen kan oder irre ich mich.

Wout

Verfasst: 22.12.2008, 22:17
von Markus 220V
In der Tür gibts keinen Motor. Das wird alles per Unterdruck von der Pumpe aus gesteuert. Es gibt lediglich einen Kontaktschalter der die Leitung aus Masse (geschlossen) oder auf Plus (offen) umschaltet. Am Besten scan mal die Anleitung ein, damit kann man dir sicher besser helfen.

Verfasst: 22.12.2008, 22:24
von woody1408
Das stimmt, aber es gibt kein unterdruckleitung in die tur in die ander schon, dan kan das ganze doch nicht funkionieren, oder habe ich etwass nicht gesehen.

Gruss

Verfasst: 22.12.2008, 23:17
von Uwe
Hallo,

wenn das so ist, dann musst du dir für die Fahrertür ein Stellmotor aus dem Zubehör zukaufen.
Stellmotor WAECO Art.-Nr. ML-11 um die 30 Euro.

Verfasst: 22.12.2008, 23:49
von woody1408
Ok, Uwe das werde ich tun, das ist vielleicht die einzige moglichkeit.

Danke fur die reaktionen.

wout

Verfasst: 23.12.2008, 00:07
von Typ44
Hört sich ja alles sehr vermurkst an (Zustand ZV).

Einfach mal wie es sein sollte:
alle 4 Türen & Kofferklappe haben Unterdruckelemente, die mit Unterdruckleitungen mit ZV-Pumpe verbunden sind (Fahrertür Steuerventil 813 862 153 A; restliche 3 Türen und Kofferklappe Stellventil 443 862 153 B*).
Die "Ventile" (begriff Steuer-/Stellventil aus VAG-Software) sind aus Kunststoff, haben die Farben blau & weiß und sind meines Wissens von VDO.
An das Steuerventil Fahrertür gehen zusätzlich noch 3 Stromleitungen, die ebenfalls zur Pumpe gehen und diese steuern.
Sollte in der Fahrertür KEINE Unterdruckleitung liegen (evtl. abgefallen und liegt unten in Tür?), kann es kein orginales Teil in der Tür sein, und die ZV-Pumpe sollte nicht anlaufen beim öffnen und schließen, bzw. würde ständig (schaltet die irgendwann ab???) laufen, ohne etwas zu bewirken, da sie keinen Unterdruck aufbauen kann.
Also erstmal abklären, ob alles noch Orginal ist, oder ob da schon mal jemand was nachgerüstet hat (4 elektr. Stellmotoren unbekannter Herkunft aus der Bucht sind z.B. billiger wie das Steuerventil der Fahrertür).
Desweiteren wäre noch interessant, welche ZV-FB eingebaut werden soll.
Mir ist z.B. nur die "WAECO magic touch universal" als Plug´n Play-Produkt bekannt (es müßen keine weiteren Stellmotoren, Leitungen o.ä. nachgerüstet werden).

*Angaben lt. VAG-Software für Audi 100 Bj´83, meines Wissens gibt es aber auch Modelle, die in Beifahrertür ebenfalls ein Steuerventil sitzen haben (z.B. meiner Bj´89)

Verfasst: 23.12.2008, 00:23
von woody1408
Danke Oli fur ihr antwort.

Ich werde es mir morgen nochmal ansehen, aber ich hab kein leitung gesehen in der fahrertur, in die andere ture schon. Aber vielleicht hab ich mir geirrt. Alles seht original aus.

Gruss Wout

Verfasst: 23.12.2008, 00:57
von timundstruppi
mein 83 wc hatte 4 pneumatische steller, einem im kofferaum und alle türen außer der fahrertür. in der fahrertür befindet sich nur ein schalter. ich öffnete den türpin mechnanisch mit dem schlüssel und die anderen türen öffnen/schließen sich durch die zv.

rüste einen elektrischen stellmotor nach, der durch die fernbedienung bewegt wird. dadurch wird der türpin in der fahrertür bewegt und dieser löst die zv aus. dieses ist der einfachste weg, ohne schläuche zu legen

ich hatte damals kostenlos einen DB-pneumatiksteller mit schalter bekommen. der originalschalter flog raus und der DB-schalter mit steller angeschlossen. es mussten aber t-stück und schläuche verlegt werden. geht auch, hatte mir so nichts gekostet.

gruß tw

Verfasst: 23.12.2008, 01:01
von woody1408
Ok, herzliche dank alle.

Ich werde mal sehen ob ich eine electrische verrieglung bekomen kan. Dan wirdt es sicher funtionieren.

Gruss alle,

Wout

Verfasst: 23.12.2008, 06:42
von Typ44
Wie schon oben geschrieben, die Info´s sind aus VAG-Software.
Dort sind alle Stellelemente mit Unterdruckleitung verbunden (heraus gesucht anhand der Angaben Audi 100 Bj´83).
Da mein 100er Bj´87 (RIP) ebenso wie mein jetziger Bj´89 vom Aufbau der ZV dem in Software gleicht, bin ich davon ausgegangen, das es so richtig sein muß wie beschrieben :wink:

Ich frage mich nur, wie Fahrertür ohne Unterdruck schließen soll, wenn von Beifahrertür auf-/abgeschlossen wird, da der Strom m.M. nur für die ZV-Pumpe ist, sprich diese Steuert. :roll:

Lt. meiner Software sieht die ZV von ´82 - ´85 immer gleich aus, und alle Elemente sind per Unterdruck verbunden.

Verfasst: 23.12.2008, 08:59
von timundstruppi
es ist ganz einfach. beifahrertür öffnen und hebel von innen ziehen.
es handelt sich beim wc (CD ausstattung) um eine einplatzgesteuerte ZV.
klaro? :wink:

mein 87er mcq hat auch eine "komplette" zv

gruß tw

Verfasst: 23.12.2008, 17:57
von Typ44
..... und wieder was gelernt!!!!
Ohne es anzweifeln zu wollen, wieso kennt meine Software nur die eine Version, oder ist das Steuerventil einfach nur nicht am Schlauchsystem angeschlossen?

Verfasst: 23.12.2008, 20:49
von woody1408
timundstruppi hat geschrieben: rüste einen elektrischen stellmotor nach, der durch die fernbedienung bewegt wird. dadurch wird der türpin in der fahrertür bewegt und dieser löst die zv aus. dieses ist der einfachste weg, ohne schläuche zu legen

Ok so hab Ich es gemacht, es funktioniert gut. Alle herzlichen dank.

Wout

Verfasst: 24.12.2008, 00:12
von timundstruppi
freut mich, dass es klappt..

@typpi44.

das "steuerungsventil" in der fahrertür meines wc hat keinen schlauch, sieht wie ein pneumatiksteller aus. es ist nur nicht so tief und hat keine membrane. dafür halt den umschaltontakt, den die anderen nicht enthalten.

anfangs hatte ich von einen steller aus einem unfaller das untere tiefe gehäuse mit der membrane genommen und an den anderen rangebaut. es lässt sich öffnen. leider war es nach einem halben jahr undicht und ich habe eine mir zugeflogenes MB teil einegebaut.

gruß tw