Ich habe mal eine Frage zum Oeldruckschalter 443-919-081 der Hydraulik am HBZ. Fahrzeug: Audi 200 MC.
Kann der Schalter eigendlich ohne Gefahr bei einem aktiven (anstehendem Systemdruck) Hydraulikkreis demontiert werden??
Oder ist der Systemdruck noch so hoch das mir der Oeldruckschalter, nachdem ich ihn weit genug rausgedeht habe, um die Ohren fliegt?
Um hilfreiche Infos währe ich sehr verbunden.
Harald
Frage zu Oeldruckschalter Hydraulik [Erledigt]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Frage zu Oeldruckschalter Hydraulik [Erledigt]
Zuletzt geändert von haiforelle am 20.12.2008, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Um die Ohren wird der bestimmt nicht fliegen, ich würde aber trotzdem den DS leer pumpen, damit die Flüssigkeit nicht überall hinspritzt.
Habe diesen Schalter bisher noch nicht wechseln müssen, und kenne es nur aus der Theorie.
MfG, Oli
Habe diesen Schalter bisher noch nicht wechseln müssen, und kenne es nur aus der Theorie.
MfG, Oli
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Danke Oli,
genau das habe ich gemacht.
Beim ersten Versuch den Schalter heraus zu drehen habe ich gemerkt das da ein sehr hoher Wiederstand beim drehen war. Also aufgemerkt und nachgedacht. Ja manchmal geht auch das bei mir.
Druckschalter also wieder rein und den DS leerpumpen. Sah wahrscheinlich blöde aus, einer der wie doof seine Bremse betätigt. Aber was solls.
Danach lies sich der Druckschalter ganz leicht und schwungvoll herausdrehen; kein wiederstand mehr.
Reparatur erfolgreich beendet und kein nerviges Piepen und Blinken mehr.
Harald
genau das habe ich gemacht.
Beim ersten Versuch den Schalter heraus zu drehen habe ich gemerkt das da ein sehr hoher Wiederstand beim drehen war. Also aufgemerkt und nachgedacht. Ja manchmal geht auch das bei mir.
Druckschalter also wieder rein und den DS leerpumpen. Sah wahrscheinlich blöde aus, einer der wie doof seine Bremse betätigt. Aber was solls.
Danach lies sich der Druckschalter ganz leicht und schwungvoll herausdrehen; kein wiederstand mehr.
Reparatur erfolgreich beendet und kein nerviges Piepen und Blinken mehr.
Harald
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Nur interessehalber, großer Schweinkram mit Hydraulikflüssigkeit, oder hielt sich das in Grenzen?
MfG, Oli
MfG, Oli
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Nachdem der Druck vom System gegen Null tendierte war nur noch ein minimaler Hydraulikölaustritt für einen kurzen Moment zu verzeichnen (halt ein paar Tropfen). Diese konnten mit einem kleinen Tuch locker aufgenommen werden.
Keine Sauerei und für diese eigentlich verbaute Position doch recht schnell und einfach durchzuführende Reparatur.
Benötigt wird nur ein gekröpfter Ringschlüssel 22mm zum lösen und wieder festziehen des Öldruckschalters der auch "nur" 21 Euro kostet. Alles andere sollte mit der Hand zu erledigen sein, speziell das rausdrehen des Sensor. Ist das rausdrehen schwergängig wird sich noch Druck im System befinden => abbauen durch wiederholtes treten der Bremse.
Harald
Keine Sauerei und für diese eigentlich verbaute Position doch recht schnell und einfach durchzuführende Reparatur.
Benötigt wird nur ein gekröpfter Ringschlüssel 22mm zum lösen und wieder festziehen des Öldruckschalters der auch "nur" 21 Euro kostet. Alles andere sollte mit der Hand zu erledigen sein, speziell das rausdrehen des Sensor. Ist das rausdrehen schwergängig wird sich noch Druck im System befinden => abbauen durch wiederholtes treten der Bremse.
Harald