Seite 1 von 1

220V: Sitz aufgepolstert, aber viel zu weich

Verfasst: 12.12.2008, 13:25
von Bastian Preindl
Hi Leute,

ich hab' vor fast einem Jahr den Sitz neu aufgepolstert vom 20V (Sportledersitze manuell) und habe das Problem, dass die Sitzfläche viel zu weich ist. Wenn ich's mit dem noch originalen Beifahrersitz vergleiche, so sinke ich einige Zentimeter tiefer ein und es macht den Eindruck, als hätte das alles überhaupt keine Spannung. Was kann ich denn da falsch gemacht haben?

Ich kann mich nur noch erinnern, dass ich die Sitzfläche, wenn ich die drei vorderen O-Ringe löse, komplett nach hinten klappen kann, die also seitlich nicht verankert war, nur mit den zwei Stäben gegen das Leder.

Bastian

Verfasst: 12.12.2008, 16:57
von jogi44q
gar nix falsch gemacht, aber der Schaumkern hat halt auch Alterungserscheinungen .

Sieht man am besten an den Wangen von den Sportsitzen, die "Bröseln" mit der Zeit einfach weg; ins leicht orange gehende zunächst nicht definierbare Teilchen.

Bei der Sitzfläche fällt es nicht so auf. Der Fahrersitz ist am meisten benutzt bzw. belastet.

Es gibt eigentlich nur zwei Lösungsansätze:

1.) a´la Autosattler neu unterplostern..

2.) Umbau der "Innereien" vom Beifahrersitz in den Fahrersitz bzw. gebrauchten Beifahrersitz organisieren und diesen dann fleddern...

Ist aber in jedem Fall ein Sch....arbeit.

Gruß Jörg

Verfasst: 12.12.2008, 17:03
von Bastian Preindl
Hi,

du verstehst falsch: Ich hab' die Sitzfläche NEU gemacht! Die Wangen waren ja sowieso beim Teufel, die Sitzfläche war noch relativ in Ordnung, aber gleich mitgemacht samt neuer Sitzheizung. Die Wangen sind jetzt wie neu (sind ja auch neu), aber die Sitzfläche ist trotz neuem Polster viel, viel zu weich. Und mir leuchtet nicht ein, warum :(

Danke

Bastian

Verfasst: 13.12.2008, 13:56
von jogi44q
OK, dann hab ich nicht richtig gelsen.

Also die Sitzfläche war ein Originalteil von Audi?

Ich weiss jetzt nicht wie der Sitz vom 220v aufgebaut ist.

Bei meinem VFL ist die Sitzfläche direkt in einer Blechwanne, mit ca. 1 Euro großen Löchern.

Der Sitz vom 220V als Sportsitz könnte evtl. wie die damaligen Recaros aufgebaut sein, dafür sprechen dei einzelnen Sitzwangen.

Also offener Rahmen mit den "Drahtbügeln" für die Seitenwangen und unter der Sitzfläche ein ca. DIN 5 großes Gummiteil das mit Klammern gespannt und befestigt wird. Und dieses Teil leiert auch im Lauf der Jahre aus. Hab ich mal bei einem alten Recaro getauscht und die Sitzfläche war super-hart trotz altem Schaumkern.

Gruß Jörg

Verfasst: 13.12.2008, 16:43
von Bastian Preindl
Hi,

ja, original Audi, sogar noch im Original-Karton.

Meiner Meinung nach ist das Teil direkt in einer Blechwanne. Jedenfalls hilft es mir noch nicht, festzustellen, wo man da etwas hätte falsch machen können mit der Spannung. Meiner Meinung nach wird die Matte selbst ja nicht fixiert sondern nur das darübergespannte Leder, und zwar vorne mit drei O-Ringen und hinten noch mit einer Latte von Ringen. Daher frag' ich mich eben wie da etwas hätte falsch gemacht werden können. Gar keine Idee?

Danke

Bastian