Seite 1 von 6

Leerlauf Probs. KURIOSUM an alle NF Einstellchecker/Fahrer

Verfasst: 07.12.2008, 14:09
von kevin's100er
Hi leutz,
bräuchte mal wieder eure hilfreiche Hilfe :)
Diesmal beim Fehlerspeicher auslesen!
In der Slebstdoku hab ich schon studiert, komm aber net ganz so mit den Steckern zurecht! Hab mir ein kleines Lämpchen genommen und hab 2 kabel drangelötet!
An welchen dieser Stecxker und wo muss ich mein Lämpchen anschließen?


Hab ja das Benzinpumpenrelais als "Reizleitung" Also wieviel Ampere Sicherung?

MfG
Kevin

Moinsen ...

Verfasst: 07.12.2008, 14:13
von level44
Bild


oder anstelle der Drahtbrücke eine Sicherung ins KPR (10A)

Verfasst: 07.12.2008, 14:16
von kevin's100er
WOW
du warst schneller als ich mit meinem Bild :D
Da sind die Stecker im Fahrerfußraum unter der Abdeckung!
kannst dus mir anhand von meinem Bild zeigen, weil ich mich etz grad net so zurrecht finde :oops: :oops:

MfG
Kevin

Verfasst: 07.12.2008, 14:34
von level44
Bild


diese zwei mußt Du nehmen ... :wink:

Verfasst: 07.12.2008, 14:43
von kevin's100er
:oops: :oops: :lol: :lol:
OOOPS :D
Und ich schraub die ganze Amatur weg :oops: :oops: :lol:
Und ich hab mir schon gedacht: Ganzschön aufwendig für ne normale Wartung in einer Audi Werkstatt wenn man erst alles wegschrauben müsste :lol:

Na Dann Danke! Motor laufen lassen oder? und zuvor erstmal rumkurven?
MfG
Kevin

Verfasst: 07.12.2008, 15:21
von Mike NF
man gestatte mir die frage wieso du scheinbar völlig unwissend den fehlerspeiucher ausblinken willst. was erwartest du denn zu finden ? hast du fehler di due rausfinden möchtest ? oder nur just for fun? ich komm da grad irgendwie nicht ganz hinter, sorry :oops:

Grüße

der Mike

Verfasst: 07.12.2008, 16:20
von level44
kevin's100er hat geschrieben:Na Dann Danke! Motor laufen lassen oder? und zuvor erstmal rumkurven?
MfG
Kevin

Hi Kevin

richtig ... erst in möglichst vielen Lastzuständen fahren, dann Motor laufen lassen und Prozedere starten ...

PS: hatte es vorhin eilig und mußte weg ;)

ERGEBNISSE

Verfasst: 07.12.2008, 18:02
von kevin's100er
Hi,
also nun die Ergebnisse 4444 => Kein Fehler im System

Ich habe überhöhten LL manchmal und nur wenn der Motor warm ist! 1000 - 1200 U/min! manchmal auch nur 870U/min also normal!
Gerade eben hatte er bischen über 1000U, der Lüfter lief an und die Drehzahl ist wieder runter und unten geblieben!
Unter der Ansaugbrücke ist doch das Kaltstartventil oder?? Was fürdichtungen kann man denn da auswechseln? Er bekommt dort Falschluft!
HÄÄÄ???? Habt ihr eine Ahnung was des sein kann?
MfG
Kevin

Das Kaltstartventil ...

Verfasst: 07.12.2008, 19:50
von level44
sieht so >Bild aus ...

und ...

sitzt genau da >Bild

wenn es dort Falschluft gibt, eliminiere sie :P

kann doch sein dass die Dichtung des KSV hinüber ist ...

Verfasst: 07.12.2008, 19:58
von Maik
@ Uwe, gibt es auch ne Ecke in deinem Wagen, die du nicht auf nem dutzend Bilder festgehalten hast ?! :D

Verfasst: 07.12.2008, 20:20
von level44
:oops: gibbet schon :roll: aber ich arbeite dran 8)



is vllt. schon zwanghaft :twisted:

Verfasst: 07.12.2008, 20:47
von kevin's100er
Finde ich echt klasse wenn man original Bilder hat hilft ungemein weiter :D :D :D
Vielen Dank!
Ich habe überhöhten LL manchmal und nur wenn der Motor warm ist! 1000 - 1200 U/min! manchmal auch nur 870U/min also normal!
Gerade eben hatte er bischen über 1000U, der Lüfter lief an und die Drehzahl ist wieder runter und unten geblieben!
Kann jemand noch was zu meinem Leerlauf sagen?? Das ist doch der Notlauf oder?
MfG
Kevin[/quote]

Verfasst: 07.12.2008, 21:09
von level44
Moin Kevin ...

zu Notlauf ...

"Ventil für LL-Stabilisierung hakt bzw. hat keine Ansteuerung, System im Notlauf. Geöffneter Notlaufspalt führt meist zu erhöhter Leerlaufdrehzahl"

hast Du das mal gereinigt ...

Verfasst: 07.12.2008, 22:02
von kevin's100er
Hi
kannst du mir noch auf die Sprünge helfen wo das sitzt? Und mit was am besten reinigen?
mfg
kevin

EDIT: Sorry für den Stress Ich hab's
http://home.arcor.de/mwombat/Pictures/T ... age035.png
MfG

Verfasst: 08.12.2008, 20:13
von level44
kevin's100er hat geschrieben:Hi
kannst du mir noch auf die Sprünge helfen wo das sitzt? Und mit was am besten reinigen?
mfg
kevin
Guckst Du da >LLRV

Edit:

auch in der SD ist dieses Thema behandelt worden ... achte mal darauf was dort zu WD40 als Schmiermittel fürs LLRV geschrieben steht ... :wink:

Verfasst: 08.12.2008, 20:42
von kevin's100er
Hi,
danke dir vielmals! Die SD hab ich schon gelesn. :)
Der Link ist genial mit den Bildern ;)
MfG
Kevin

Verfasst: 16.12.2008, 16:55
von kevin's100er
Hi,
LLRV hab ich gereinigt und es schaltet auch!
Heute nach einer Autobahnfahrt hatte er dann über 90° Öltemp. (normal). Bin in dieStadt gefahren und musste an einer Ampel stehen bleiben. Der LL war dann wieder bei 1200UpM. :?
Was sooll ich machen?? Manchmal geht der LL auch wieder runter wenn der Lüfter anläuft. KOMISCH

Noch was anderes:
Habe diesen Monat TÜV!
Bestehe ich wenn ich mit folgenden Mängeln antrete?
1. LL manchmal bei 1200
2. Etwas Rost an einer Hebebühnenaufnahme
3. Bremsbelag vorne 4mm (innen)
4. KI Zeichen (!) blinkt, aber keinerlei Defekte!
Das sind die einzigen Mängel!

MfG
Kevin Danke für eure Hilfe :)

Verfasst: 16.12.2008, 19:22
von Hannes
4. KI Zeichen (!) blinkt, aber keinerlei Defekte!

das solltest du mindestens beheben, ohne Mängel ists zwar schöner... ;-)

Verfasst: 16.12.2008, 20:49
von level44
kevin's100er hat geschrieben:Hi,
Noch was anderes:
Habe diesen Monat TÜV!
Bestehe ich wenn ich mit folgenden Mängeln antrete?
1. LL manchmal bei 1200
2. Etwas Rost an einer Hebebühnenaufnahme
3. Bremsbelag vorne 4mm (innen)
4. KI Zeichen (!) blinkt, aber keinerlei Defekte!
Das sind die einzigen Mängel!

MfG
Kevin Danke für eure Hilfe :)

3. Du wirst bei 4mm Bremsbelag mindestens den Hinweis auf die Verschleissgrenze in schriftlicher Form bekommen ...

zu 2. denk ich nicht mal eine Notiz ...

1. hast mal den Winkelschlauch (ist die original ET.-Bezeichnung) unter der Ansaugbrücke kontrolliert, der vom LLRV weggeht ... der sieht meist schon übel aus ...

4. Du hast kein AC oder ...

also Bremsflüssigkeit i.O.
Hydraulikölstand auch i.O.
Arbeitsdruck BKV ebenfalls i.O. (Bombe auch nicht nicht am Ende)
die Beläge sind bei 4mm noch nicht im Bereich der Verschleissschleife (im SLP auch Brechelement genannt)

ergo hast Du ein Prob. mit den Gebern an der Zentralhydraulik, dem BKV, der Bremsflüssigkeit oder der Verschleissanzeige ...

zieh mal nacheinander mit zwischendurch gucken die Kabel an der ZH, der Bremsflüssigkeit und den Belägen* ab (gleich auch die Kabel auf Beschädigungen prüfen) und guck ob es aufhört zu blinken ... wenn ja hast Du den Fehlerteufel wohl, wenn nein liegt wohl ein Kabelbruch irgendwo im Kabelstrang der Bremsbelagsüberwachung vor ...

*wie das mit dem Geber am BKV ist, weis ich nu nicht so genau

PS: mit roter Warnlampe kein TÜV

Verfasst: 16.12.2008, 21:14
von kevin's100er
Hi,
danke euch. Dann muss ich irgendwie dieses KI i.O. bringen oder eine der Zuleitungen :?
Letzter Stand zu meiner Blinkgeschichte: (ganz unten)
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Ich habe kein AC. Kassenmodell :lol:

Der verfluchte hohe LL kommt ganz plötzlich und geht manchmal!

Kann es von Falschluft kommen? (Schläuche sind i.O.)

Kann es von einer undichten AGA kommen (in Kat nähe nach Lambdasonde)

Gebe ich einmal Vollgas im Stand bis ca.4300UpM dann geht er danach auf normalen LL runter und bleibt dort kurz. Und wenn der Lüfter angeht, geht der LL runter. Lüfter aus und der LL geht wieder hoch.

Verwirrte Grüße
Kevin, der langsam mit der Karre verzweifelt

Verfasst: 16.12.2008, 21:36
von level44
Tja Kevin

wenn ich mich nu nicht komplett verlesen hab, steht dort ja haarklein was ich Dir gerade gepostet hab :roll:

bei Deinen Antworten in dem Thread bleibt ja nur ein Kabelbruch bei der Bremsbelagsüberwachung ...

hierzu gibbet einen schönen Thread wie man die Überwachung umgehen kann ...

geh mal in die Suche ... oder wart mal ... guck hier und hier nei ... :wink:

Verfasst: 16.12.2008, 21:56
von kevin's100er
Hi,
jaja schon klar :( wollt ja nur des mim TÜV wissen :) aber trotzdem danke was Soviel Kabelsalat angeht bin ich etwas unbeholfen! Wenns ein Kabelbruch ist könnte man doch einfach neue Kabel legen!

Zu meinem LL: :-)
Der verfluchte hohe LL kommt ganz plötzlich und geht manchmal!

Kann es von Falschluft kommen? (Schläuche sind i.O.)

Kann es von einer undichten AGA kommen (in Kat nähe nach Lambdasonde)

Gebe ich einmal Vollgas im Stand bis ca.4300UpM dann geht er danach auf normalen LL runter und bleibt dort kurz. Und wenn der Lüfter angeht, geht der LL runter. Lüfter aus und der LL geht wieder hoch.

Verfasst: 16.12.2008, 22:20
von Typ44
Ersteinmal, mir kommt die Fehlersuche hier und bei dem Blinkenden (!) sehr verworren und ohne Plan vor, und ich denke, das die Lösung der Probleme schon (mehrmals) genannt wurden >> es aber immer die komplizierteste Fehlerfindung sein mußte, die dann nichts brachte.

Hier nochmal Anleitung zur Fehlersuche blinkendes (!):
Klugscheissermodus AN (könnte jetzt ausführlicher werden):
Bis zu 30 Sekunden blinken der roten (!)-Leuchte nach start ist normal und nicht Besorgniserregend.
Blinkt sie länger oder während der Fahrt, sollte Hydraulik-/ Bremsflüssigkeitsstand überprüft werden, ist dieser OK: Geber prüfen.
Dazu Stecker am Hydrauliköl-/Bremsflüssigkeitsbehälter ziehen (nacheinander) > erlischt die Kontrolleuchte, Geber defekt > ersetzen.
Zeigt das keine Wirkung, Stecker am Geber für Bremsdruck am Bremskraftverstärker abziehen > geht Lampe jetzt aus, Hydrauliköldruck kontrollieren (lassen in Werkstatt), bzw. Geber auswechseln.

Ab 7/86 ist die Belagsverschleiß-Anzeige mit dieser Leuchte kombiniert,
also Verschleiß überprüfen > Verschleiß noch nicht erreicht, Steckverbindungen und Kabel prüfen, Kontakte müßen blank sein und Kabel unbeschädigt sein, sonst spielt Leuchte verrückt.
Weitere Defektmöglichkeit ist dann noch das Relais der Belags-Verschleißanzeige, das nicht mehr richtig arbeitet.
(Diese Defektsuche und technische Angaben kommen aus dem Korp und sind frei wiedergegeben)
Bringt dieses nichts, würde ich mein KI ausbauen und beim Autoelektriker checken lassen (sofern wie bei mir die Prüfwerkzeuge fehlen und man mit dem Lötkolben auf Kriegsfuß steht).

Unregelmäßiger LL: Falschluft ausschließen, besonders an beiden Schläuchen zum/vom LLRV.
Alles mit Startpilot absprühen.
Drosselklappenschalter prüfen.
Weitere Fehlerquellen > defekter Temp.-Geber (weiß nun nur nicht, welcher das SG mit Info´s füttert).
Weitere Fehlerquelle, sofern vorhanden, der NF 2 hat an der Drosselklappe ein ca. 6mm dicken Rohrwinkel, an den geht der Schlauch vom Taktventil > dieses Rohr verlässt gerne seinen Platz und es wird nebenluft gezogen (eigene Erfahrung). Das Rohr gibt es nur in Verbindung mit Drosselklappe, habe deshalb meines mit Sikaflex eingeklebt, seit dem alles wieder bestens (seit ca 1,5 Jahren).
Beläge würde ich auf jeden fall wechseln, wenn es 4mm sind ist es eh hart an Verschleissgrenze, sind es nur 3mm, ist Verschleissgrenze erreicht, und Du hättest auch kein Dauerblinken mehr.
Klugscheissermodus AUS
MfG, Oli

Verfasst: 16.12.2008, 22:51
von level44
Typ44 hat geschrieben:Weitere Fehlerquellen > defekter Temp.-Geber (weiß nun nur nicht, welcher das SG mit Info´s füttert).

das müsste der (G62) kleine oben >Bild sein ...


Weitere Fehlerquelle, sofern vorhanden, der NF 2 hat an der Drosselklappe ein ca. 6mm dicken Rohrwinkel, an den geht der Schlauch vom Taktventil > dieses Rohr verlässt gerne seinen Platz und es wird nebenluft gezogen (eigene Erfahrung). Das Rohr gibt es nur in Verbindung mit Drosselklappe, habe deshalb meines mit Sikaflex eingeklebt, seit dem alles wieder bestens (seit ca 1,5 Jahren).

dieses Winkelstück >Bild


MfG, Oli

Soo

habs mal bebildert ;)

Verfasst: 16.12.2008, 23:32
von kevin's100er
Hi,
GENIAL Danke :D ich liebe klugscheißmodus :D
und die Bebilderung ist ja sowieso mehr wie perfekt, dass weist du ja :wink:
Das Winkelstück hab ich auch reingeklebt :D
Vielen Dank nochmal ich halte euch auf dem Laufenden!
MfG
kevin

Verfasst: 17.12.2008, 15:34
von Mike NF
kevin's100er hat geschrieben: Kann es von einer undichten AGA kommen (in Kat nähe nach Lambdasonde)
nach der lambdasonde ist es eh keine falschluft mehr in dem sinne, der lambdawert wird ja nicht mehr verfälscht. im übergangsbereich krümmer/hosenrohr oder hosenrohr/kat sieht das anders aus, wenn da undichtigkeiten auftauchen hast du ein falschluftproblem

Grüße

der Mike

Verfasst: 17.12.2008, 17:38
von Typ44
Die Falschluft vor Lambda sollte aber nicht den Leerlauf beeinflussen, bzw. dann müßte das Leck schon sehr Gross sein.
Bin bestimmt 3 Monate mit defekter Verbindung Hosenrohr>Kat durch die Gegend gefahren, vor sehrsehrsehrsehr langer Zeit das Thema hier auch angefragt, da sich die Verbindung bei mir ständig löste.
Einzige negative Auswirkungen: erhöhter Spritverbrauch und Lärm.

Ausserdem Frage ich mich, wie in den Abgasstrang luft eindringen soll, In AGA herrscht im gegensatz zur Umgebungsluft ein Überdruck > sprich abgas tritt aus.
MfG, Oli

@Uwe: demnächst Frag ich vorher nach den Bildern > kann ich mir ne Menge Zeit für beschreiben sparen :D :D :D
Hast Du noch andere Hobbys, oder nutzt Du jede freie Minute zum Teile fotografieren???
*frechgrinsendvorPCsitzenderOli*

Verfasst: 17.12.2008, 18:38
von Mike NF
oli, bei mir war der flansch krümmer/hosenrohr undicht, und ICH hatte massive probleme mit dem motorlauf, vor allem das startverhalten war unterirdisch mies. vom verbrauch ganz zu schweigen, klar.
wenn du vor der lambdasonde sauerstoff einträgst geht ja die lambdasonde davon aus dass du aus der verbrennung zuviel restsauerstoff überbehälst, also zu mager unterwegs bist. und dann wird angefettet wie nix gutes.
ich hab lange die ursache meiner startprobleme damals gesucht und sie nur zufällig gefunden als ich bei laufendem motor am lenkungsdämpfer rumhantiert habe und plötzlich warme luft auf den handrücken bekam.
zum thema "wie kann da luft eindringen": kennst du das prinzip einer wasserstrahlpumpe? rein prinzipiell haste recht, klingt wirklich blöde, faktisch kommt aber wirklich luft rein und zwar genau so viel dass es deine regelung stört (oder zumindest stören kann).

Grüße

der Mike

Verfasst: 17.12.2008, 20:22
von level44
Typ44 hat geschrieben:@Uwe: demnächst Frag ich vorher nach den Bildern > kann ich mir ne Menge Zeit für beschreiben sparen :D :D :D
Hast Du noch andere Hobbys, oder nutzt Du jede freie Minute zum Teile fotografieren???
*frechgrinsendvorPCsitzenderOli*
Ooch nö ... eigentlich nicht ... die sitz ich ja vorm PC :lol:

aber ein paar Bildchen erfrischen, zur Abwechslung vom Schreibkram, doch das Auge ...




PS: manches erklärt sich am Pic halt schon von selbst ... :wink:

Verfasst: 17.12.2008, 21:28
von Typ44
@Mike: das Prinzip der Wasserstrahlpumpe ist mir jetzt so auf Anhieb nicht bekannt. Bin da mal so von der gesunden Logik ran gegangen, und hatte bisher noch nicht gehört, das eine defekte Flansch Einfluß auf Motorlauf hat.
ABER... man lernt nie aus!

@Uwe: natürlich sind Bilder Obergenial!!!!
Nur ich hätte jetzt z.B. keine Lust raus zu rennen und nen Pic zu schiessen, und bei Rep. hab ich auch nicht wirklich Lust noch Pics zu machen, da will ich dann nur fertig werden.
Deshalb: mach weiter so!!!!
MfG, Oli