Seite 1 von 1
Temperaturen am Zyl. Kopf - wo am heissesten?
Verfasst: 02.12.2008, 22:37
von Olli W.
Hi Leute,
weiss jemand zufällig, ob der Kopf eher vorne am Wasserabgang heisser ist, oder hinten stirnwandseitig?
Geht um die Einbaulage des Motortemp. Fühlers, der beim MC ja vorne unter der Hydr. Pumpe ist, beim 20V aber hinten auf der Rückseite am Kopf.
Oder vielleicht doch eher mittig am Kopf/Nähe 4. Zyl - da, wo auch noch ein paar Gewinde im Kopf sind?
Dank & Gruss,
Olli
Verfasst: 02.12.2008, 22:41
von jürgen_sh44
Verfasst: 02.12.2008, 22:54
von level44
Hallo Olli
wissen nee aber meine Logik sagt Spritzwand ...
vorn kommt das (runtergekühlte) Kühlwasser und Fahrtwind an, würde mich sehr wundern wenn es da keine Temperaturunterschiede gäbe ...
Verfasst: 02.12.2008, 23:06
von Typ44
Wenn es bei längseingebauten Motoren thermische Probleme gibt, betrifft es meistens die hinteren 2 Zylinder.
Daher würde ich auch beim Zylinderkopf auf hinten tippen.
Wobei ich denke, das dieses nur sehr minimale Unterschiede sind, wenn das Fahrzeug fährt, wenn es steht dann eher gleiche Temp. zwischen vorne und
hinten.
MfG, Oli
Verfasst: 03.12.2008, 12:19
von MrU81
Grüße!
Also ich tippe auf den hinteren Bereich. Zum einen weil dort auch der Fühler für den Föhn sitzt und zum anderen wenns thermische Probleme gibt,dann meisten hinten.
Gruß Stefan
Verfasst: 12.01.2009, 19:44
von Max
Hallo zusammen!
Wie schon angekündigt, habe ich mal eine Vergleichsmessung gemacht. Zum Einsatz kamen zwei originale G62, die vorher durch Tests im Backofen und im Gefrierfach beweisen mussten, dass sie über den gesamten Temperaturbereich nahezu identische Werte haben.
Der Messaufbau bestand im Prinzip aus der Spannungsversorgung und den Vorwiderständen für die Temperaturfühler, welche im Prinzip der Schaltung im Motorsteuergerät entsprachen. (Das Steuergerät musste für die Zeit der Messung auf das Signal des G62 verzichten…)
Mit dem Datenlogger wurde der Spannungsabfall an den Sensoren erfasst und daraus die entsprechende Temperatur berechnet.
Es sieht so aus, als ob die Werte bei höheren Temperaturen stark schwanken, das liegt wohl daran, dass die gemessene Spannung mit steigender Temperatur immer kleiner wird und das Messmodul nur eine begrenzte Auflösung hat. Dadurch ergeben sich dann eben diese Ungenauigkeiten. Es soll ja auch keine Präzisionsmessung sein, aber zur Vergleichbarkeit taugt es trotzdem, denke ich.
Um einen Eindruck vom Streckenprofil vermitteln zu können, habe ich zusätzlich noch die Geschwindigkeit aufgezeichnet. Hier also erstmal das Diagramm:
rot: G62 am originalen Einbauort unter der Hydraulikpumpe
türkis: G62 hinten am ZK
dunkelblau: Geschwindigkeit
In der Aufwärmphase sind keine Temperaturunterschiede zwischen vorne und hinten feststellbar. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn kann man evtl. geringe Unterschiede erahnen, die sind meiner Meinung nach aber so klein, dass man sie vernachlässigen kann.
Denkt aber bitte daran; auch wenn beim G62 in der Regel vom "Geber für Kühlmitteltemperatur" die Rede ist, zumindest beim MC kommt er nicht mit dem Kühlmittel in Kontakt. Es wird also nur die äußere Temperatur des Zylinderkopfes gemessen.
Gruß
Max
Verfasst: 12.01.2009, 22:27
von Olli W.
Hi Max,
Danke für die Messung!
Ich hatte mit 2 Sensoren (versch. Marken und Alter, daher vermutl. nicht 100% identisch) Unterschiede von 10 Ohm zw. vorne und hinten gemessen bei ~ 90° Wassertemp.
Das ist nicht viel und vermutl. unbedeutend.
Ich habe allerdings gehofft, bei der Aufwärmphase gäbe es Unterschiede zugunsten von "hinten" und somit kürzere Kaltanfettung.
Was jetzt bei Dir natürlich anders ist...
Du hast keine 20V Kopfdichtung verbaut und somit vorne die Wasserkanäle zu - das könnte noch was ausmachen.
Jedenfalls geht bei mir die Wassertemp. unter 90° bei schnellerer Fahrt (bei 44Q z.B. auch - hat auch MLM ZKD).
Vermute das bei der 20V ZKD der vordere Motorbereich u.U. bei schnellerer Fahr wieder deutlich abkühlt (der Kopf vor allem, nicht unbedingt so sehr das Wasser).
Müssten wir beim nächsten Treffen mal bei mir den Logger reinhängen.
Gruss,
Olli
ps. Verbrauch ist bei mir mit Sensor hinten etwas zurückgegangen (Hausstrecke und BAB), aber nicht viel.
Gruss,
Olli
Verfasst: 12.01.2009, 23:24
von Avant
Das ist ja mal interesannt. So kann man sich irren.
Danke für das schöne Diagram.
Gruß Mathias
Verfasst: 15.01.2009, 21:48
von Max
Olli W. hat geschrieben:...Ich hatte mit 2 Sensoren (versch. Marken und Alter, daher vermutl. nicht 100% identisch) Unterschiede von 10 Ohm zw. vorne und hinten gemessen bei ~ 90° Wassertemp.
Das ist nicht viel und vermutl. unbedeutend...
Angenommen, die Sensoren liefern bei gleicher Temperatur identische Werte, entspricht das einem Temperaturunterschied von ca. 3,5 – 4°C.
Olli W. hat geschrieben:...Vermute das bei der 20V ZKD der vordere Motorbereich u.U. bei schnellerer Fahr wieder deutlich abkühlt (der Kopf vor allem, nicht unbedingt so sehr das Wasser).
Müssten wir beim nächsten Treffen mal bei mir den Logger reinhängen.
Klar, können wir gerne machen. Würde mich auch interessieren, wie es mit der 20V Dichtung aussieht…
Evtl. werde ich bei Gelegenheit auch noch mal versuchen mit anderen ("richtigen") Temperatursensoren zu messen, um im höheren Temperaturbereich genauere Messwerte zu bekommen.
Und auch wie das ganze im Sommer aussieht, wäre interessant…
Gruß
Max
Verfasst: 27.01.2009, 15:31
von Gerhard
Hallo Olli,
sofern die Sache noch vakant ist, ich habe (diese woche noch) eine Thermocam da (Handpistole von flir), mit der ich bei den starken Minustemperaturen der letzten Wochen Fotos meiner Heizkörper von außen machte
Mich würde ja mal brennend interessieren, ob die 3B-Dichtungen beim 10VT wirklich das wahre vom Ei sind (Vergleiche Papp mit Metalldichtung).
Viele Grüße vom "Thermografen"
Gerhard
