luki hat geschrieben:
Die Standheizung in meinem V8 läuft nur, wenn der Motor läuft. Motor aus --> kurze Zeit später auch STH aus!
Morgens zum Heizen läuft sie kurz an, geht aber ohne Verbennungsbeginn wieder aus! Mache ich den Motor an, geht auch die STH so wie sie soll.
Lukas
Hallo Lukas,
das kommt mir sehr bekannt vor - genau deswegen habe ich meine BBW46 vor etwa 2 Jahren ausgebaut und zur Fehlersuche/Überholung zerlegt.
Leider kann ich hier keinen Erfolg melden, denn die Heizung liegt immer noch zerlegt im Keller
Aber Gedanken habe ich mir natürlich schon gemacht:
Klar, wenn der Generator läuft, hat man so 1,5 bis 2 V mehr Spannung im Bordnetz, und wenn jetzt durch Gammelei irgendwo ein unerwünschter Übergangswiderstand einen ebenso unerwünschten Spannungsabfall verursacht, könnte etwas mehr Input schon über "gehen" oder "nicht gehen" entscheiden...
Der Stecker zum stärksten Verbraucher - der Glühkerze - ist eigentlich recht solide, und Durchmessen der Anschlußleitung zur Glühkerze ergab auch Entwarnung. Aber der Mehrfachstecker auf dem Gehäuse der Heizung - oha! Da schaute mich dick Grünspan an, und einige Litzen hingen nur noch an einem Drähtchen...
Trotzdem erscheint mir das keine ausreichende Erklärung für die beschriebene Zickerei (obwohl man so einen Stecker natürlich instandsetzen muß - gar keine Frage):
Der Flammwächter (ein Fototransistor, der ja "ist hell, also Flamme brennt" melden muß, damit die Heizung nicht in die Abschaltung geht), wird aus der Elektronik des Steuergerätes versorgt. Ich unterstelle: Solange die Versorgungsspannung am Steuergerät nicht unter 9,5 V geht (und deshalb die Unterspannungsabschaltung kommt), kriegt er seinen notwendigen, stabilisierten Saft, egal ob oben 11,5 oder 14,5 V anliegen... Und wenn der Gammel zu stark ist, dann gehts eben gar nicht, weder bei laufendem Motor noch bei Stillstand.
Gleiches gilt für den Temperaturfühler.
Lediglich Dosierpumpe, Brennluftgebläse und Umwälzpumpe werden direkt mit Bordspannung versorgt und könnten unter Spannungsabfall leiden.
Aber wenn man sie auch bei Motorstillstand hört (Umwälzpumpe hört man nicht, aber das ist in diesem Zusammenhang nicht wichtig), ist auch hier Entwarnung...
Was könnte es dann sein...?
Wenn man trotz systematischer Fehlersuche nichts findet, darf man auch mal exotisch denken
Ich hätte noch mal die Benzinversorgung überprüfen sollen (hatte da aber leider schon die Heizung ausgebaut). Die Entnahme wird ja beim Fronti im Tank aus einer separaten Leitung gemacht - Mündung unten am Geber; beim Quattro wird die Rücklaufleitung in einem kleinen Gehäuse außerhalb des Tanks angezapft (mit Rückschlagventil). Wie es beim V8 ist, weiß ich jetzt nicht.
Wenn der Motor läuft, verändert sich dort natürlich was: Es ist Druck auf/Benzin in der Rücklaufleitung, und durch die starke Benzinpumpe dürfte es auf dem Grund des Tanks eine muntere Strömung geben.
Jetzt meine Spekulation: Sollte es - aus welchen Gründen auch immer - bei Stillstand zu keiner ausreichenden Benzinansaugung kommen, könnten die veränderten Verhältnisse bei Motorlauf dies möglicherweise ändern. Das ist aber - wie gesagt - jetzt aus der Ratlosigkeit geborene Spekulation...
Ich weiß natürlich nicht, was du schon alles geprüft (und verworfen) hast, aber möglicherweise ist ja hier was brauchbares für dich dabei...
Gruß Wolfgang