Seite 1 von 1
Nach Thermostattausch Öldruckverlust usw...
Verfasst: 02.12.2008, 15:29
von serdar187
Hallo allerseits,
da ich in der Suchfunktion nichts zu meinem Problem gefunden habe, poste ich es hier nun mal.
Nachdem mein Thermostat gewechselt worden ist, stellte ich fest, dass ich Öldruckverlust habe(Leerlauf 1 bar, und 3000 Umdrehungen/min ca.3 bar, bei kaltem Motor wie gewohnt 5 bar).
Bei Vollast drückt es kurz hoch bis ca. 0.7 bar (0.9bar Chip) und geht dann schlagartig runter auf 0.4 bar. Druckschlauch verdächtigt, sieht gut aus, außer dass einiges an Öl herauskam.
Nun ja, da hab ich mir mal gedacht, den Ölstand nachzuschauen, und siehe da, die Viskosität des Öls ist sehr gering, nahezu flüssig! Außerdem ist es deutlich über dem max. Wert.
Jetzt würde ich gerne wissen wollen, was los ist. Ist wirklich meine ZKD hinüber? Wenn ja, wieso qualmt es aus meinem Auspuff nicht raus? Öl wurde vor ca. 10.000km gewechselt. Sollte ich erst einmal Öl- und filter wechseln und dann schauen, wie es ausschaut oder ist es eindeutig?
Bin dankbar für jeden Ratschlag...
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
Verfasst: 02.12.2008, 15:55
von mAARk
Hallo,
Wenn es an der Kopfdichtung läge, dann müssten eigentlich Anzeichen vom Wasser im Öl sein (brauner gelee-artiger Schlamm am Öleinfülldeckel, Emulsion oder Schaum am Ölpeilstab, Ölfilm im Kühlwasser-Ausgleichbehälter usw.
Fährst du viel Kurzstrecke? Kann es nicht ganz einfach sein, dass du Spritverdünnung im Öl hast? Riecht das Öl nach unverbranntem Sprit? Ich würde mal ein paar zügige Autobahnkilometer ablegen und danach nochmal den Ölstand messen und den Druck beobachten. Ggf. Öl und Filter wechseln.
Einen Zusammenhang zwischen Thermostat(wechsel) und Öldruckverlust gibt es m.M.n. nicht.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 02.12.2008, 16:27
von serdar187
Kurzstrecke kann man das nicht nennen, fahre jeden Tag ca. 40 km hin und 40km zurück. Ich fahre jedoch eher untertourig und auf der Autobahn staut es sich morgens. Könnte es auch wegen dem Stop and Go sein?
Hab mal den Ölmessstab rausgeholt und dran gerochen, roch halt nach Öl, konnte keinen Spritgeruch wahrnehmen. Aber es ist um ca. das 3 fache über dem max. Wert. Das macht mir echte Sorgen.
Werde morgen Nachmittag mal bei der Rückfahrt auf der Autobahn bisschen aufs Pedal treten, wobei ich nicht weiß, ob es gut für den Motor ist,wenn ich allzu schnell fahre.
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
Verfasst: 02.12.2008, 23:55
von Typ44
Kurzstrecke verursacht auch diesen wiederlichen gelben Ölschlamm.
Von einer Volllastfahrt würde ich Abraten, zum einen wg. des Druckverlustes
am Lader(????).
Zum einen würde ich den Fehler für den Druckverlust suchen, wobei viel Öl im Druckschlauch schon sicherlich irgendwie zum Fehler führen könnte, bin hier nur nicht der Turboprofi, da können andere sicherlich besser helfen.
Desweiteren würde ich erstmal Öl wechseln, zum einen um die Überfüllung rauszubekommen, zum anderen könnte man evtl. Wasser oder ähnliches im Altöl vielleicht erkennen.
Wenn Wasser aus Kühlsystem in grosser Menge im Öl wäre, müßte der Stand im Ausgleichbehälter massiv abnehmen, oder ein Austausch Öl>Wasser stattfinden, so das im Ausgleichsbehälter Öl zu sehen wäre.
MfG, Oli
Verfasst: 03.12.2008, 07:46
von kaspar
serdar187 hat geschrieben: Aber es ist um ca. das 3 fache über dem max. Wert. Das macht mir echte Sorgen.
Werde morgen Nachmittag mal bei der Rückfahrt auf der Autobahn bisschen aufs Pedal treten, wobei ich nicht weiß, ob es gut für den Motor ist,wenn ich allzu schnell fahre.
Hallo Serdar,
Das mit der 3 Fachen überfüllung ist jetzt nicht Dein Ernst
Ich würde mit dieser Überfüllung nicht weiterfahren u. schon gar nicht mit "Tritt auf´s Pedal".
Wichtig an dieser Stelle ist meiner Meinung nach, die Ursache der Überfüllung zu suchen u. zwar bevor ein kapitaler Motorschaden entsteht.
Gruß
Roland
Verfasst: 03.12.2008, 13:19
von serdar187
Ich würd ja den Wagen lieber stehen lassen, bin aber darauf hingewiesen. Kann auch erst am Freitag Öl samt Filter wechseln.
Bin heute wieder über die Autobahn gefahren, wollte ein wenig schneller als sonst fahren (aber nicht Vollast), da hat schon mein Motorkontrolllämpchen geblinkt bei 3000 Umdrehungen, so dass ich vom Gas wieder weggegangen bin. Ausblinken ergab 2143 und 2141 geringe Oktanzahl, zu hohe Kompression Klopfsensor 1 und 2...(Aral Super Bleifrei wurde getankt)
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter ist unverändert, deswegen schließe ich schon mal Kühlwasserverlust aus. Hab daraufhin mal Öldeckel aufgemacht und am Motor die Nase hingehalten, und es hat tatsächlich nach Sprit gerochen. Kann es mir trotzdem nicht erklären, wie das passieren konnte.
Werd halt bis Freitag vorsichtig fahren und dann mal Öl und Filter wechseln.
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
Verfasst: 03.12.2008, 13:37
von level44
Hi
mir wäre da schieben schon zu schnell
viel Glück dass nix schlimmes kaputt geht

Verfasst: 06.12.2008, 12:48
von serdar187
Hallo nochmal,
hab gestern endlich mein Öl gewechselt. Ihr werdet es nicht glauben, wie viel da rauskam. Mindestens 8 Liter flüssiges Öl, wenn nicht sogar noch mehr.
Schockiert hab ich dann Ölfilter auch gewechselt und Öl reingetan (5W40 (ja ich weiß, zu dünnflüssig)). FS geleert und Auto angemacht. Probefahrt gestartet, alles in Ordnung. Öldruck schwankt je nach Öltemperatur zwischen 1,4 und 2 bar. Bei 3000 Umdrehungen bis zu 5 bar.
Bei Vollast zieht er auch sauber hoch, allerdings nicht mit vollem Ladedruck (anstatt 0,9 nur 0,6), liegt aber an der Außentemperatur.
Werd mal ein Tank verfahren und dann nochmal berichten, ob alles immer noch in Ordnung ist.
Mit freundlichen Grüßen
Serdar
Verfasst: 06.12.2008, 14:06
von jürgen_sh44
Also, dass der vorher übervoll nicht lief kannste dir mit etwas Verstand doch denken!
Der hat Ölschaum über die kge angesaugt, da ist klar das nix ist mit Oktanzahl!
Bei sowas kann man doch auch einfach mal ne halbe stunde und 25euro investieren und kurz (mit neuem öl) in die werkstatt ums eck fahren und das da machen lassen, als ne woche damit rumzugurken, in der Hoffnung das wirklich nichts kaputt ist.
Verfasst: 06.12.2008, 16:33
von Andi
serdar187 hat geschrieben: (5W40 (ja ich weiß, zu dünnflüssig)).
sei beruhigt - es ist NICHT zu dünn

Verfasst: 06.12.2008, 19:51
von serdar187
jürgen_sh44 hat geschrieben:Also, dass der vorher übervoll nicht lief kannste dir mit etwas Verstand doch denken!
Der hat Ölschaum über die kge angesaugt, da ist klar das nix ist mit Oktanzahl!
Bei sowas kann man doch auch einfach mal ne halbe stunde und 25euro investieren und kurz (mit neuem öl) in die werkstatt ums eck fahren und das da machen lassen, als ne woche damit rumzugurken, in der Hoffnung das wirklich nichts kaputt ist.
Was meinst du mit "Also, dass der vorher übervoll nicht lief kannste dir mit etwas Verstand doch denken!" ?
Als Student bin ich morgens bis abends ausgebucht, außer an Wochenenden. Wenn es anders gehen würde, hätte ich es selbstverständlich anders gemacht.
Ist ja auch nichts kaputt gegangen, trotzdem würde es mich brennend interessieren, weshalb es überhaupt so weit gekommen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Serdar