Seite 1 von 1

Fehlercode ausblinken beim 200 20v geht nicht.

Verfasst: 02.12.2008, 08:03
von 220Quattro
moin moin


wollt gestern mal fehlerspeicher auslesen nach dem er die letzten tage mal den notlauf genommen hat.

also mal fluchs die haube auf und die 10Ampere sicherung wie beschrieben ins 215er relais gesteckt für 4-5sek aber es tut sich nix.

meine motorcheck leuchte ist bei zündung an und geht sofort beim starten aus, also die leuchte geht.


hab auch die suche benutzt und in der selbstdoku gelesen,normaler weise sollte es ja so gehen,aber nüscht.



Bild

Verfasst: 02.12.2008, 10:07
von Phili MC
Funzte bei mir so auch nicht...habe es dann auslesen lassen in der Audi-Bude (kostenlos) incl. einem Ausdruck der Daten...War eine Sache von paar Minuten

Verfasst: 02.12.2008, 21:28
von Max
Hallo,

mach’ die Brücke unten im Fußraum an den Diagnosesteckern. Nicht mittels Sicherung im Relais.

Gruß
Max

Verfasst: 02.12.2008, 22:03
von 220Quattro
ja unten im fußraum hab ich auch schon gelesen, aber was könnte die ursache dafür sein das es im relais nicht geht.

und hat nochmal zufällig jemand ein foto zur hand ausm fußraum, sollen ja 3 stecker sein dort unten.

und zum überprüfen dann einfach mit einem kabel kurz 4 sek brücken oder hab ich das jetzt falsch verstanden in der selbstdoku.?

oder muß das so nen stromsuchlampe sein.

Verfasst: 02.12.2008, 22:07
von level44
Bittschön

Bild


Du musst nur die Brücke für 4-5 Sek. so setzen, da die Motorkontrolllampe doch vorhanden ist ...

Verfasst: 02.12.2008, 22:40
von 220Quattro
so jetzt nochmal kurze frage ob ich es richtig verstanden habe, ich mache also von schwarz zu blau eine verbindung mittels kabel und lampe und danach brücke ich für ein paar sekunde von schwarz auf braun, richtig ???

dabei lasse ich zündung eingeschaltet und nun fängt die lampe in meiner verbindung an zu blinken.

sollte das so richtig sein, ein einfaches ok.


also klingt zwar ein wenig umständlich das mit den kabeln mir wäre es mit der variante im relais schöner gewesen aber man kann ja nicht alles haben :-)

ABS ausblinken geht auch beim 20v? wenn ja wie?

Verfasst: 02.12.2008, 23:07
von level44
220Quattro hat geschrieben:so jetzt nochmal kurze frage ob ich es richtig verstanden habe, ich mache also von schwarz zu blau eine verbindung mittels kabel und lampe und danach brücke ich für ein paar sekunde von schwarz auf braun, richtig ???
richtig ... es müsste aber auch nur die Brücke für 4-5 Sek. reichen um die Diagnose zu starten und über die Bordeigene Leuchte auszublinken

dabei lasse ich zündung eingeschaltet und nun fängt die lampe in meiner verbindung an zu blinken.
entweder erst einen Startversuch und dann die Zündung anlassen oder nach ner ausgiebig gefahrenen Runde den Motor anlassen ...

sollte das so richtig sein, ein einfaches ok.
um Missverständnisse nicht aufkommen zu lassen, mach ich es besser ausführlich ...

also klingt zwar ein wenig umständlich das mit den kabeln mir wäre es mit der variante im relais schöner gewesen aber man kann ja nicht alles haben :-)
probier erstmal nur eine Brücke von schwarz zu braun für 4-5 Sek.

ABS ausblinken geht auch beim 20v? wenn ja wie?
das bezweifel ich zwar aber weis es nicht ...

Verfasst: 03.12.2008, 06:52
von wh944
Hallo,

da bei Dir die Motorwarnleuchte im KI schon vorverkabelt ist und auch funktioniert brauchst Du nur zwei Schritte durchführen:

1.) Zündung ein
2.) Brücke von schwarz zu braun für ca. 4 Sekunden.

Gruß
Wolfgang

PS: die Variante mit dem Relais und der Sicherung funktioniert bei meinem 20V auch nicht.

Verfasst: 03.12.2008, 08:37
von Audi_44Q
So wie Uwe das gesagt hat, ist das richtig. Bei meinem habe ich noch nicht probiert über Sicherung in dem Relais auszublinken.
Habe bei mir einen Taster an den besagten Kontakten fest angeschlossen und ebenfalls die Kontrolllampe im KI.
Die drei Stecker findest du unten im Fussraum, über den Pedalen an der Abdeckung festgeschraubt. Musst dich halt mal kurz rückwärts da runter gleiten lassen, dann wirst du die drei Stecker schon sehen.
Einleiten der Diagnose wie schon gesagt für ca. 4 sek. die beiden Kontakte im schwarzen und braunen Stecker brücken. Dann wird über die Kontrolllampe der erste Fehler (wenn vorhanden) durch den Blinkcode angezeigt. Wenn die Leitungen nochmals für ca. 4 sek. gebrückt werden, wird zum nächsten Fehler weitergeschaltet. Das geht dann so weiter, bis durch das Anzeigen von Code 0000 (4x Blinken 2,5 sek. lang) das Ende erreicht ist. Code 0000 wird auch ausgegeben, wenn kein Fehler vorliegt.
Achtung : der Fehler 2111 (Geber für Motordrehzahl) wird immer mit ausgegeben, da ja der Motor nicht dreht. 8)
Stellglieddiagnose kann nur eingeleitet werden, wenn die Reizleitung (Brücke der beiden Kontakte im schwarzen und braunen Stecker) schon gesteckt ist, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Dann ganz normal die Fehler ausblinken. Danach kommt dann die Stellglieddiagnose. Am Ende der Stellglieddiagnose werden dann automatisch alle gespeicherten Fehler gelöscht.

Übrigens kann auch beim Fehlerauslesen auch schon mal gerne der Fehler 2234 (Versorgungsspannung zu gering) kommen. Das ist bei schlapper Batterie normal.
Das ABS Steuergerät kannst du mittels Blinken wohl nicht auslesen.

Verfasst: 03.12.2008, 10:24
von 220Quattro
das nenn ich nun doch mal eine ausführliche erklärung, ich werde es heut nachmittag (wenns hier aufgehört hat zu schneien) mal testen.

schade das es so schön und ausführlich nicht in der selbstdoku drinn stand, dann hätte ich nicht fragen müßen.

bin halt von meiner anderen automarke was das angeht ein wenig verwöhnt, dort geht alles mittels brüoklammer auszulesen, sogar das abs und der Bordcomputer und ist auch bauzeit 1989-1994.

Verfasst: 03.12.2008, 18:01
von 220Quattro
so geht, dank der tollen erklärung für unwissende :-)

nix ausser fehler 2224 Overboot, aber das war klar wegen der wastegatefeder.
aber ich hab fehler 2111 vermisst, den der hätte ja auch sein müßen hatte ja nur zündung an und motor aus.

naja egal, jetzt weiß ich erstmal wíe es geht.

nochmals danke.

demnächste frag ich dann noch wegen meinem schalthebel nach, der steht leider nicht mittig und ist auch ziemlich wabbelig was das vernünftige schalten ein wenig stört. :-) irgendwas von kugelpfanne oder plaste ring untem überm getriebe oder sowas hab ich gelesen könnte die ursache sein.
leider soll es ja die teile dafür nicht mehr geben EOE oder so :-(

Verfasst: 01.03.2009, 19:34
von 220Quattro
tja was nun hab nen neuen fehler code seit heute, natürlich sofort ausgeblinkt.

ergebniss:

*4411

Einspritzventil für Zylinder 1,
Leitungsunterbrechung, oder Kurzschluss
Symptom: Motor läuft rauh, oder stirbt ab


das symptom kommt auch hier, allerdings nur unter last gutes ruckeln.

software ist digitec, dachte erst an ladedruck ruckeln aber mhhh ist es ja nicht.