Seite 1 von 1
Öldrucklampe leuchtet lange
Verfasst: 30.11.2008, 19:13
von Andre Stockmann
Hallo. Es geht nochmal um den Audi 100 von meiner Gutsten. Das ist ein Audi 100 Bj 86 mit dem 4-Zyl Motor PH. Das Problem ist das die Öldruckwarnlampe beim anlassen einige Sekunden anbleibt. Wärend der Zeit hört man auch ein deutliches Hydrostößel klackern. Sobald die Lampe erlischt ist das klackern auch weg. Ich hatte vor kurzem die Ölpumpe getauscht weil diese Geräusche gemacht hatte. Das Problem war vor dem Ölpumpentausch auch schon und ich dachte mir das es mit Tausch der Ölpumpe auch verschwindet. Das Geräusch war weg nur die Warnlampe leuchtet immer noch lange (so ca 3-4Sekunden).
Meine Frage ist, ob der PH Ölrückhalteventile hat oder wo das Problem liegen könnte??
Öl fahre ich Motul 10W-40. Also am falschen Öl liegt es auch nicht.
Danke schonmal..
Ach und schönen ersten Advent wünsch ich.
Re: Öldrucklampe leuchtet lange
Verfasst: 30.11.2008, 19:37
von Pollux4
Andre Stockmann hat geschrieben:
Meine Frage ist, ob der PH Ölrückhalteventile hat oder wo das Problem liegen könnte??
Hallo Andre !
Also rein die Frage kann ich mit JA beantworten nur leider ist auf den mir verfügbaren Bildern nicht zu erkennen wo dieses bei 4-Zylinder sitzt aber ich vermute mal auch "unter" dem Öldruckschalter.
Das Ventil ist das Selbe wie im 5-Zylinder und es kursieren hier irgendwo auch Bilder wie das Teil aussieht.
Mal davon abgesehn das ich keinen 4-Zylinder hab - hätte ich so ein Problem wie du das geschildert hast würde ich dieses Ventil ebenfalls mal austauschen !
VLG Pollux4
Verfasst: 30.11.2008, 19:49
von Andre Stockmann
Gut also gibt es schon mal ein Rückhalteventil. Nur find ich leider keins im Ersatzteilprogramm. Könnte mir jemand ein Tipp geben wo das Teil verbaut ist?
Danke.
Wie schon gesagt: schau mal...
Verfasst: 30.11.2008, 19:56
von Pollux4
Andre Stockmann hat geschrieben:Gut also gibt es schon mal ein Rückhalteventil. Nur find ich leider keins im Ersatzteilprogramm. Könnte mir jemand ein Tipp geben wo das Teil verbaut ist?
Danke.
..UNTER deinen Öldruckschalter nach.
Und das "Öldruckhalteventil / Rückhaltventil" oder wie man das
auch nennen will läuft im Ersatzteilprogramm schlicht unter
Ventil und hat die Nummer 077 103 175 B
Alles weitere müssen dir die 4-Zylinderfahrer sagen
VLG Pollux4
Re: Öldrucklampe leuchtet lange
Verfasst: 30.11.2008, 20:00
von level44
Pollux4 hat geschrieben:Hallo Andre !
Das Ventil ist das Selbe wie im 5-Zylinder und es kursieren hier irgendwo auch Bilder wie das Teil aussieht.
Bitte schön, mal ein geklautes >
der Sensor dabei ist der Öldruckschalter unter dem es vermutlich auch sitzen wird ...
Verfasst: 30.11.2008, 20:02
von Andre Stockmann
OK unter der Nummer hab ich es gefunden. Ich dank dir wie verrückt. Werde das Teil morgen mal bestellen.
@ Uwe - das hast du...
Verfasst: 30.11.2008, 20:18
von Pollux4
...wirklich schön gemacht mit dem Bildchen
VLG Pollux4
Verfasst: 30.11.2008, 21:06
von Klaus T.
Ich kann auch.... :
das da
Die beiliegende 8er Vielzahnnuss reicht dann weit genug in den Rumpf
P.S.: Das Foto stammt von mir, nur leider kann ich es in meinem Bilderordner nicht mehr finden. Wie kann ich mir das Dingens downloaden?
Verfasst: 30.11.2008, 21:23
von level44
Klaus T. hat geschrieben:P.S.: Das Foto stammt von mir, nur leider kann ich es in meinem Bilderordner nicht mehr finden. Wie kann ich mir das Dingens downloaden?
Erwischt, aber bei Dir warens 2 hehe
zum speichern klicke es 2x an dass es die originale Größe hat, dann rechts-klick, Bild speichern klick, Namen geben bzw. Ziehlordner suchen und 3.2.1. Deins ...
oder hab ich Deine Frage falsch interpretiert

Verfasst: 30.11.2008, 21:27
von Klaus T.
Hi Leutz,
nur mal so'n Gedanke: Ist das ÖDHV tatsächlich nur im 5Zyl.-Rumpf zu finden?
Ich habe in der Akte bisher nix für'n 4Zyl. gesehen

Verfasst: 30.11.2008, 21:32
von Klaus T.
Klaus T. hat geschrieben:P.S.: Das Foto stammt von mir, nur leider
Hi Uwe,
ich meinte das in meinem Beitrag
zum speichern klicke es 2x an dass es die originale Größe hat, dann rechts-klick, Bild speichern klick, Namen geben bzw. Ziehlordner suchen und 3.2.1. Deins ...
Danke dir

Verfasst: 30.11.2008, 21:39
von level44
Hi Klaus
der 4 Zylinder PH hat wie die 5 Ender beide (also 0,3 und 1.8 bar) Öldruckschalter, nur an anderen Stellen (der 1.8 bar an
fast gleicher Stelle wie beim 5 Zylinder), also warum nicht auch unter gleichem ÖDS das ÖDHV ...
is jetzt nur die blanke Annahme, aber kann ja nu getestet werden ...

@ Klaus - liest du eigentlich...
Verfasst: 30.11.2008, 21:48
von Pollux4
Klaus T. hat geschrieben:Hi Leutz,
nur mal so'n Gedanke: Ist das ÖDHV tatsächlich nur im 5Zyl.-Rumpf zu finden?
Ich habe in der Akte bisher nix für'n 4Zyl. gesehen

...auch das was ich - DER VOLLSTRECKER - geschrieben hab ?!?
VLG Pollux4
Re: @ Klaus - liest du eigentlich...
Verfasst: 30.11.2008, 21:58
von Klaus T.
@ Pollux4: Man sollte eben alles(u. nicht nur diagonal) lesen, bevor man los
wettert 
Re: Öldrucklampe leuchtet lange
Verfasst: 30.11.2008, 22:49
von Andi
Andre Stockmann hat geschrieben: Das Geräusch war weg nur die Warnlampe leuchtet immer noch lange (so ca 3-4Sekunden).
naja - ist schon länger als ich es gewohnt bin. Ist aber IMHO bei recht niedrigen Temperaturen und 10W-40 druchaus denkbar.
Andre Stockmann hat geschrieben:
Meine Frage ist, ob der PH Ölrückhalteventile hat oder wo das Problem liegen könnte??
ja Das Teil hat er wie schon gesagt wurde. Ich denke aber nicht, daß es daran liegt.
Andre Stockmann hat geschrieben:
Öl fahre ich Motul 10W-40. Also am falschen Öl liegt es auch nicht.
ich weiß zwar nicht welches 10W-40 von Motul, aber selbst das schlechtere von beiden ist immernoch so gut, um unseren Motoren ein langes Leben zu ermöglichen.
Allerdings ist es nunmal wirklich so, das ein 10W-40 (von 15W-40 gar nicht zu reden) bei tieferen Temperaturen erheblich länger zum Durchölen braucht als ein %w oder 0W-Öl. Ich habe bei meinem 4-Zylinder (im Sommer!) selbst zwischen verschiedenen 5W-40 noch Unterschiede feststellen können. Ich bin in dem Punkt aber auch ein bissel bekloppt
Beispiele:
Name -25°C / 40°C / 100°C / 150°C (HTHS) Viskosität in mPas bei °C
Mobil1 0W-40 1990 / 78,3 / 14,2 / 3,9
Mobil1 5W-50 - / 104,6 /
17,4 / 4,3
Jet TL 5W-40 3190 / - / 14,6 / 4,2
Maxlife 10W-40 6050 / 98,5 /
15,1 / 4,2
Gut&Billig 10W-40 8330 /
-/ 13,5 /
3,9
Gut&Billig 15W-40 14300/ - / 12,7 / 3,7
Castrol RS 10W-60 4950 / 177,0 / 23,6 / 5,8
Verfasst: 01.12.2008, 20:55
von Andre Stockmann
So ich danke euch erstmal für die vielen hilfreichen Tipps. Ich habe das Teil heute bestellt und es wird morgen bei mir angeliefert. Am Wochenende werd ich es einbauen. Ich werde dann berichten ob das Problem weg ist.
Verfasst: 06.12.2008, 20:42
von Andre Stockmann
Hallo. So hab heute mal geschaut wegen dem Ölrückhalteventil. Ich hab es aber nicht gefunden wo es verbaut ist?? Ich hab beide Öldruckschalter (einer hinten am Kopf und einer am Ölfilterflansch) rausgeschraubt und geschaut , ob es dort drunter geschraubt ist. Ist es aber leider nicht.
Kann mir jemand den genauen Einbauort des Ölrückhalteventil am Motor PH sagen? Das würde mir echt weiterhelfen..
Danke schonmal..
Verfasst: 10.12.2008, 19:16
von Andre Stockmann
Kann mir niemand helfen?

Verfasst: 10.12.2008, 21:42
von Typ44
Andre Stockmann hat geschrieben:Kann mir niemand helfen?

Habe mal meine Software bemüht, finde dort weder im Block noch Zylinderkopf ein Rückhalteventil.
Im kompletten Block ist zum mitverwenden ein Ventil mit der
ET-Nr.:077 103 175 B aufgeführt, es ist aber nicht ersichtlich wo es Verbaut ist.
Irgendjemand wird aber sicher sagen können, wo es verbaut ist > im Notfall der "Freundliche", wenn Du guten Draht dort zu einem hast.
MfG, Oli
Verfasst: 14.12.2008, 22:24
von Andre Stockmann
Hallo. Also ich hab jetzt mit einigen Leuten unter anderem meinen Motorenbauer gesprochen und alle meinten das der PH KEIN Ölrückhalteventil hat??!!
Aber warum leuchtet dann so lange meine Öllampe?

Verfasst: 14.12.2008, 23:03
von Typ44
Doofe Frage, da mir jetzt beim Quer lesen aufgefallen ist, das bisher noch keiner auf die Idee mit Öldruckschalter kam.
Aber vielleicht habe ich ja auch etwas überlesen.
MfG, Oli
Verfasst: 14.12.2008, 23:53
von Andi
Andre Stockmann hat geschrieben:
Aber warum leuchtet dann so lange meine Öllampe?

hatte ich oben geschrieben - es ist Winter und Du hast ein 10W Öl drauf....
Andi hat geschrieben:Andre Stockmann hat geschrieben: Das Geräusch war weg nur die Warnlampe leuchtet immer noch lange (so ca 3-4Sekunden).
naja - ist schon länger als ich es gewohnt bin. Ist aber IMHO bei recht niedrigen Temperaturen und 10W-40 druchaus denkbar.
Und wenn wir mal einen RICHTIGEN Winter mit dicken Minusgraden bekommen wird die Lampe noch länger brennen....
Verfasst: 15.12.2008, 12:51
von Typ44
Ich glaube nicht, das es an Öl und Temp. liegt, mein 44er NF und der 2er Golf meiner Frau fahren beide mit 10W-40, und egal wie warm/kalt es in der Umgebung ist, Kontrollleuchte ist immer sofort aus.
Einzigen unterschied den ich an Aussentemp. feststellen kann, ist die Zeit, die es bei kaltem Wetter länger dauert, bis Öldruck lt. Anzeige im Leerlauf runter geht (kaltes Öl lt. Anzeige 5bar im Leerlauf, warmes Öl 2bar im Leerlauf).
Bin immer noch der Meinung, Druckschalter zu wechseln, und zu schauen.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, waren das 15 - 20€ im freien Zubehör für beide Druckschalter (Hella) >>> m.M. ein geringer Betrag, bevor man unmengen für "Sinnlose" Rep. ausgibt.
MfG, Oli
Verfasst: 15.12.2008, 14:02
von Andre Stockmann
Hallo. Falsches Öl glaub ich nicht da der Fehler auch bei höheren Temperaturen da war. Und Druckschalter glaub ich auch nicht, da wirklich kein Öl die ersten Sekunden im Kopf ankommt. Man hört auch deutlich die Hydros klackern solange die Lampe leuchtet. Wenn die Öllampe ausgeht ist auch sofort das klackern weg.
Verfasst: 15.12.2008, 21:41
von Andi
es MUSS ja nicht am Öl liegen, es KANN. Ich für meinen Teil merke da sowohl beim 4-Zylinder als auch beim NF Unterschiede. Nicht nur bei unterschiedlichen Viskositäten, teilwese auch bei unterschiedlichen Ölen derselben Visko....aber ich bin da eh übersensibel
Verfasst: 15.12.2008, 21:58
von timundstruppi
schau mal hier:
beim b4 abt sitzt der im filterflansch. also abbauen. ich habe nichtmal einen neue dichtung verwendet.
gruß tw
Verfasst: 16.12.2008, 08:56
von Andre Stockmann
Danke das mit dem Filterflansch werd ich heute mal versuchen. Ich hoffe das das Ventil dort sitzt. Ich werde dann berichten ob ich Glück hatte.
Verfasst: 16.12.2008, 09:23
von timundstruppi
na denn viel erfolg!
bei dir setzt der schalter im kopf? war früher meist so
gruß tw