Seite 1 von 1

Benzinpumpenfrage

Verfasst: 26.11.2008, 01:47
von turbopapa
Ich habe eine Benzinpumpe bestellt, die eigentlich für meinen Audi 200 20V passen sollte. Hat einen Durchmesser von 43mm. Beim Einbau habe ich leider festgestellt, das die verbaute Pumpe viel größer aussieht, und auch sonst irgendwie ganz anders ist. Was ist das für ein tellerartiger Dödel obenauf?

Bild

Welche Pumpe brauch ich denn jetzt? Ist da dieser Teller mit bei, oder wurde der bei den neueren Pumpen wegoptimiert? Hat jemand so eine passende Pumpe zu verkaufen? Und noch eine Frage: Kann dieser tellerartige Dödel was mit meinem abfallenden Benzindruck zu tun haben? Ich habe im heissen Zustand immer Startprobleme, wenn ich den Wagen nach ca 30 Minuten wieder starten will.
Schöne Grüße aus HH,
Axel S.

Verfasst: 26.11.2008, 05:55
von kaspar
Hallo Axel,

Du bräuchtest eine Pumpe mit 60er Durchmesser (Baugleich Bosch).

Es gibt zwar für die von Dir gekaufte Pumpe (43er) einen Reduziereinsatz. Der würde Dir aber auch nicht weiterhelfen, da Du dann auch noch einen andere Benzinleitung zum Anschluss brauchst.

Der tellerartige Dödel auf der Pumpe ist ein Geräuschdämpfer. Nicht zu verwechseln mit dem Rückschlagventil. Der Gräuschdämper ist nicht Bestandteil der Pumpe u. wird beim Pumpenaustausch wiederverwendet.

Für den Abfallenden Benzindruck ist allein die Pumpe (Verschleiß)verantwortlich.

Zum Thema passende Pumpe habe ich Dir eine PN gesendet.

Gruß
Roland

Verfasst: 26.11.2008, 08:12
von mAARk
kaspar hat geschrieben:Für den Abfallenden Benzindruck ist allein die Pumpe (Verschleiß)verantwortlich.
Einspruch, Roland.

Es geht hier um abfallenden Druck bei stillstehender Pumpe. Damit hat der Verschleiß der Pumpe (falls überhaupt vorhanden) nichts zu tun, sondern das Rückschlagventil, welches zwischen der Pumpe und dem Pulsationsdämpfer eingebaut ist. (Man sieht es teilweise im obigen Bild, und zwar das Teil mit den zwei umlaufenden Nuten, genau zwischen "Tellerdödel" und Pumpe.

Bei der 60 mm Boschpumpe, wie hier gezeigt, ist das RSV ein separates Teil, welches auch austauschbar ist. Ob es auch separat zu kaufen ist, da bin ich mir nicht sicher. Ich habe es bisher beim Neukauf einer 60 mm Boschpumpe immer in der Verpackung beigelegt gefunden. Da bei mir die Pumpen schneller verrecken als die RSVs, habe ich noch ein, zwei RSVs herumliegen.

Bei der 43 mm Pierburgpumpe ist das RSV in die Pumpe integriert.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 26.11.2008, 08:42
von kaspar
Hallo mAArk,

Danke für Deinen Einspruch u. die Ergänzung.

Ich hatte Stillstehend übersehen und bin von einem Druckabfall im Fahrbetrieb ausgegangen. Bei Stillstand ist es, wie Du richtig sagst, definitiv das Rückschlagventil.

Wer Lesen kann, ist echt im Vorteil :oops:

Gruß
Roland

Verfasst: 26.11.2008, 09:07
von spf2000
kaspar hat geschrieben:Wer Lesen kann, ist echt im Vorteil :oops:
Achwas! Alles Gerüchte!!!!1111 :D

Hat das jemals schon einer bewiesen?

Verfasst: 26.11.2008, 09:37
von mAARk
spf2000 hat geschrieben:1111
Tut mir leid, dein Steuergerät ist kaputt. :twisted: :P

Verfasst: 26.11.2008, 11:34
von kaspar
mAARk hat geschrieben:
spf2000 hat geschrieben:1111
Tut mir leid, dein Steuergerät ist kaputt. :twisted: :P

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 26.11.2008, 11:55
von spf2000
mAARk hat geschrieben:
spf2000 hat geschrieben:1111
Tut mir leid, dein Steuergerät ist kaputt. :twisted: :P
Das erklärt vieles... :? :b :mrgreen: :shock:
Oder meinst Du doch das meines Autos? :wohnwagen:

Verfasst: 11.12.2008, 12:00
von turbopapa
So... die richtige Pumpe ist besorgt (orig 60er Bosch) und getauscht. War aber irgendwie unnötig, da die Neue leider auch im Innenraum gut zu hören ist. Ich dachte, das wird leiser werden.., tja. Letztendlich war das Rückschlagventil defekt. Ich habe es zerlegt und festgestellt, daß das Gummi des abdichtenden (mir fällt schon wieder kein anderes Wort ein) DÖDELS, Ausbrüche aufzeigt. Das ganze war daher trotdem ein großer Erfolg, da das ewig lange Gestarte im heißen Zustand WEG IST :D :D . Das ich das nach so langer Zeit noch erleben darf. Aber nochmal zurück zur Geräuschentwicklung: ich habe anscheinend vergessen, den O-Ring, welcher um die Pumpe gehört, wieder mit einzubauen. Wo muß der sitzen? Ich vermute, im oberen Bereich der Pumpe, also direkt über dem Wulst der Aussenhaut der Pumpe?
Hat noch jemand ein intaktes Rückschlagventil für mich? mAARk hat wohl eines, aber ich denke, der Versand wird nicht so ganz wenig sein (wohnt der wirklich in Südafrika?? Krass!)
Gruß aus Hamburg,
Axel S.

Verfasst: 11.12.2008, 15:46
von FünfenderTurbo
Mojn !!

Rückschlagventil gibts bei VAG für ca. 25 Eus:

443 906 093

Gruß , Markus

Verfasst: 12.12.2008, 00:17
von turbopapa
Trotzdem die Frage, ob jemand sowas noch liegen hat und nicht mehr benötigt. Und immernoch die Frage, wo der O-Ring sitzen soll.

Verfasst: 12.12.2008, 01:49
von Olli W.
Hallo Turbopapa,

das Bild zeigt eindeutig die 60mm Boschpumpe - erkennbar u.a. an dem Druckdämpfer oben drauf und an den sichtbaren Stromanschlüssen.
Letztere sind bei beiden Pierburg Pumpen nicht sichtbar, da unter einer weissen Plastikkappe verborgen.

Hoffe, das hilft.

Gruss,
Olli

Verfasst: 12.12.2008, 12:50
von turbopapa
Hallo Olli. Vielen Dank. Es dreht sich gar nicht mehr um die Wahl der Pumpe (neue ist schon eingebaut), sondern nur noch darum, ob jemand noch ein RSV über hat, und, wo der große O-Ring hingehört, der um die Pumpe aussen herum sitzt (obere Hälfte oder untere Hälfte). Der dient vermutlich als Vibrationsdämpfung zwischen Pumpe und Pumpengehäuse.

Verfasst: 12.12.2008, 18:16
von Olli W.
Hi Papa,

ich war zu langsam, bzw, zw. Vorschau und Abschicken lag zuviel Zeit - na egal. :lol: :roll:

Das RSV gibt es auch einzeln von und bei Bosch - gibt sogar mehrere, aber nur eins, was bei unseren Autos anschlusstechnisch passt.

Gruss,
Olli

Verfasst: 12.12.2008, 20:14
von turbopapa
Na dann, danke erstmal.

Verfasst: 12.12.2008, 21:34
von Typ44
Frage, da hier einige schreiben, die von den Pumpen Ahnung haben:
Da meine Pumpe mittlerweile starke Geräusche von sich gibt, werd ich wohl oder übel da mal ran müßen.
Jetzt zu meinem Problem, gibt es eine Möglichkeit, vor Demontage herauszufinden, welche Pumpe verbaut ist???
Der Freundliche hat mit Fahrzeugschein 2 Pumpen gefunden, die Verbaut sein könnten, und meinte ich solle die Teile-Nr. von der alten bei Bestellung mitbringen.
Habe dann mal Deckel im Kofferraum abgeschraubt, und gleich wieder zu, da mir nicht klar war/ist, wie soll ich öffnen und arbeiten (Schläuche und kabel wirken extrem kurz und stark verbaut).

Is nen 100er NF, Fronti, Schalter, Bj. 89.
MfG, Oli

Hey Oli !

Verfasst: 12.12.2008, 21:48
von Pollux4
Typ44 hat geschrieben: gibt es eine Möglichkeit, vor Demontage herauszufinden, welche Pumpe verbaut ist???


Habe dann mal Deckel im Kofferraum abgeschraubt, und gleich wieder zu, da mir nicht klar war/ist, wie soll ich öffnen und arbeiten (Schläuche und kabel wirken extrem kurz und stark verbaut).

Is nen 100er NF, Fronti, Schalter, Bj. 89.

Da bleibt dir nur:
nochmal aufmachen - (vorher Tank möglichst leer fahren) - und mal ein Foto machen, DANN kann man sagen was da für eine Pumpe drin ist.


VLG Pollux4

Verfasst: 13.12.2008, 01:00
von Olli W.
Hi Oli,

hab ich doch oben beschrieben, wie man genau erkennen kann, was für eine Pumpe verbaut ist.

Ganz einfach & nochmal für alle...

- elektr. Anschlüsse sichtbar, links und rechts vom Pilz (Druckdämpfer) = 60mm Bosch Pumpe

- elektr. Anschlüsse nicht sichtbar, da unter weisser Kappe verborgen = Pierburg Pumpe

Bei Pierburg muss man dann noch unterscheiden zw. 43mm Pumpe und 43mm Pumpe MIT 60mm Spannhülse

Hier gilt...

Pumpe mit Spannhülse nur bei Fzg. mit Dreibeinaufnahme im Tank und bis. Bj. Mitte 1989

Pumpe ohne Spannhülse bei Fzg. mit Staubehälter (-Oberteil), Drehverschluss und ab ca. Mitte 1989.

Alle Pierburg Pumpe OHNE Druckdämpfer und mit internen RSV.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.12.2008, 19:01
von Typ44
Hi Olli,
habe mich vielleicht falsch mit dem Begriff Demontage ausgedrückt, bzw.
nicht genau genug ausgedrückt.

Wollte wissen, ob ich OHNE Öffnen des Tankes irgendwie herausbekommen kann, welche Pumpe verbaut ist, da mir das Gewürge unter dem Deckel Kofferraum schon sehr Arbeitsintensiv vorkommt, und das nur für einen Blick für Bestellung.

Hatte hier im Kopf, das evtl. jemand Ahnung hat und sagen kann: wenn Faktor XXX zutrifft, ist die Pumpe YYY verbaut.
Oder welchen Grund hat es, das scheinbar mehrere Pumpentypen im Bj´89 NF verbaut sind???
So etwas erwarte ich von den Franzosen, ins besondere Renault (leidvolle Erfahrung mit Daddys Laguna), und da reichte bisher wenigstens der Fahrzeugschein/FG-Nr.
MfG, Oli

Verfasst: 13.12.2008, 20:30
von level44
Typ44 hat geschrieben:Oder welchen Grund hat es, das scheinbar mehrere Pumpentypen im Bj´89 NF verbaut sind???
MfG, Oli
Moin Oli

im NF sind definitiv mind. 2 verschiedene Benzinpumpen allein schon von Pierburg verbaut. Wie schon geschrieben und mir vom Freundlichen auch gesagt, wurde eine (billigere) Version bis etwa 07.89 und eine (teurere) ab 07.89 verbaut ... ist auch FGNr.-abhängig ...

den direkten Grund für den Pumpen-Modellwechsel (Dreibein, Staubehälter oder Größe) hatte ich seinerzeit aber leider nicht erfragt ... :roll:

ohne öffnen des Tanks gibbet keine m.b. Möglichkeit zu unterscheiden ausser die Abfrage per FGNr.


hier mal eine (Bosch 60) in einer Dreibein-Aufnahme >Bild

und hier eine (Bosch 60) im Staubehälter >Bild

und hier mal eine Pierburg solo >Bild

der Bajonettverschluss am Tank oben ist ohne Spezialwerkzeug zwar fummelig zu öffnen aber es funzt ... Du solltest halt Deine Nerven im Zaum halten können :lol:

Verfasst: 14.12.2008, 22:40
von Typ44
Fahrgestell-Nr. war nicht > der Freundliche hatte trotz FZ-Schein 2 Pumpen im Angebot.

Vor dem Bajonetverschluß grault mir nicht wirklich >>> eher Schläuche und Kabel, wo ich nicht weiß wo hin damit, wenn abmontiert.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das alles sehr eng und kurz bemessen.
MfG, Oli

Verfasst: 14.12.2008, 22:54
von level44
Moin

ei hängenlassen für die paar Minuten. Du brauchst die Pumpe ja nicht auszubauen bevor die Neue da ist. Zum anderen ist eigentlich genug Platz und die Kabel und Schläuche sind auch nicht so straff bemessen wie es für Dich wohl scheint, ich hatte zumindest keine besonderen Mühen (mit meiner teureren Version :? ) ...

Du mußt nur aufpassen, dass der Schwimmer beim rausnehmen nicht beschädigt/verbogen wird, sonst stimmt die Tankanzeige nicht mehr ...

also Deckel auf, ein Bild gemacht, entscheiden/bestimmen (lassen) welche und bestellen :wink:

PS: es sollte auch nicht kurz nach der Fahrt getauscht werden und der Tank vorher möglichst leergefahren sein 8)

Verfasst: 14.12.2008, 23:36
von Typ44
Ok, dann werd ich wohl oder übel dabei müssen, hoffe nur, das ich noch bis in die warme Jahreszeit komme.
War heute doch mächtig kalt in der Garage (Golf von Frau gemacht).
MfG, Oli