Hallgeber? Oder Was anderes?
Verfasst: 24.11.2008, 22:16
Hi!
Hatte jetzt vor ca. 1 monat das erste mal probleme beim starten vor einem bestimmten geschäft in deggendorf....
Fazit: batterie leer, adac kam, und nach ca. 15 sek. orgeln und bisschen gas war er da... ohne probleme leistung...etc
2 wochen darauf fuhr ich wieder dorthin, und wieder sprang er nicht an...
hab ne zeit lange gewartet, und dann nach insgesamt ner halben stunde sprang er wieder an..
nachm wochenende( zuvor am freitag) am dienstag wieder ab zum geschäft, und wieder nicht angesprungen... wieder nach ner viertel stunde geschaft ihn zum laufen zu bringen...
Meine vermutung:
Ich hatte mein auto immer genau hinter der mauer, wo drinnen die ganzen fernsehen stehen... dadurch evtl magnetfeld, etc?!?
naja okay... bis heute...
ca. 12 km gefahren, motor war dann schön warm, bzw auf betriebstemperatur.
Danach schnell mal abgestellt, n bissle geratscht, und dann beim starten wieder dasselbe!
Er springt nicht an.
Nachdem meine Batterie seine Leistung auch verloren hatte bekam ich Fremdhilfe. Diese dauerte allerdings nochmals weitere 15 minuten.
Meine Frage: Wann genau ist der Hallgeber im Fehlerspeicher, bzw ist der nach einem weiteren Einschalten der Zündung wieder weg, oder gespeichtert?
Oder kann(da ich vor ner Woche ihn ausgelesen hatte) der G28 (oder so) unzwar Klopfsensor 1 dafür auch verantwortlich sein?
Was passiert wenn der Klopfsensor im Fehlerspeicher ist? Regelt er Leistung runter, solange der Motor Klopft, oder für die gesamte Fahrt?
€dit: Kann es auch sein das was mit der Benzinzufuhr nicht ganz stimmt, denn wenn ich nach ner fahrt den benzindeckel aufmache saugt er gleich viel luft in den tank rein!
Könnte der Unterdruck dafür verantwortlich sein?=> Keinen Benzin=> Keine Verbrennung?
Zudem muss ich sagen, meine Mittlere Benzinleitung( Entlüftung sagte man mir) hat ein Leck,b zw ist abgefault... evtl Ursache dafür?
Grüße
woife
Hatte jetzt vor ca. 1 monat das erste mal probleme beim starten vor einem bestimmten geschäft in deggendorf....
Fazit: batterie leer, adac kam, und nach ca. 15 sek. orgeln und bisschen gas war er da... ohne probleme leistung...etc
2 wochen darauf fuhr ich wieder dorthin, und wieder sprang er nicht an...
hab ne zeit lange gewartet, und dann nach insgesamt ner halben stunde sprang er wieder an..
nachm wochenende( zuvor am freitag) am dienstag wieder ab zum geschäft, und wieder nicht angesprungen... wieder nach ner viertel stunde geschaft ihn zum laufen zu bringen...
Meine vermutung:
Ich hatte mein auto immer genau hinter der mauer, wo drinnen die ganzen fernsehen stehen... dadurch evtl magnetfeld, etc?!?
naja okay... bis heute...
ca. 12 km gefahren, motor war dann schön warm, bzw auf betriebstemperatur.
Danach schnell mal abgestellt, n bissle geratscht, und dann beim starten wieder dasselbe!
Er springt nicht an.
Nachdem meine Batterie seine Leistung auch verloren hatte bekam ich Fremdhilfe. Diese dauerte allerdings nochmals weitere 15 minuten.
Meine Frage: Wann genau ist der Hallgeber im Fehlerspeicher, bzw ist der nach einem weiteren Einschalten der Zündung wieder weg, oder gespeichtert?
Oder kann(da ich vor ner Woche ihn ausgelesen hatte) der G28 (oder so) unzwar Klopfsensor 1 dafür auch verantwortlich sein?
Was passiert wenn der Klopfsensor im Fehlerspeicher ist? Regelt er Leistung runter, solange der Motor Klopft, oder für die gesamte Fahrt?
€dit: Kann es auch sein das was mit der Benzinzufuhr nicht ganz stimmt, denn wenn ich nach ner fahrt den benzindeckel aufmache saugt er gleich viel luft in den tank rein!
Könnte der Unterdruck dafür verantwortlich sein?=> Keinen Benzin=> Keine Verbrennung?
Zudem muss ich sagen, meine Mittlere Benzinleitung( Entlüftung sagte man mir) hat ein Leck,b zw ist abgefault... evtl Ursache dafür?
Grüße
woife