Seite 1 von 1

MC2: Zylinderkopfdichtung wechseln - was brauche ich?

Verfasst: 12.11.2008, 10:31
von Michael960
Hi!

Da mein MC2 Kühlwasser aus dem Auspuff sifft, möchte ich dieses Wochenende seine Zylinderkopfdichtung wechseln.

Folgende Teile hab ich schon bestellt:

Zylinderkopfdichtung für 40 EUR
Zylinderkopfschraubensatz für 35 EUR
Ansaugkrümmerdichtung für 10 EUR
Abgaskrümmerdichtung für 10 EUR
Ventildeckeldichtung für 17 EUR

Welche Stehbolzen brauche ich und wo gehören die hin? (Wenn möglich, bitte Abmessungen und Teile-Nr. posten, daß ich wahlweise bei Audi oder im Zubehör einkaufen kann?)

Brauche ich sonst noch irgendwelchen "Kleinscheiß", um die Arbeit am Wochenende garantiert vollenden zu können, ohne daß mir irgendwas fehlt?

Und wie sieht's mit den Anzugsdrehmomenten aus? Gelten die aus dem Etzold auch für den MC2?

Gibt's sonst noch irgendwas zu beachten, wo man als Normalo vielleicht nicht unbedingt dran denkt?

Zahnriemen und Wasserpumpe werde ich wiederverwenden (ich weiß: Laufrichtung beachten ;)), da diese noch keine 10.000 km alt sind. Ventilschaftdichtungen werde ich nicht erneuern, da dies auch später noch bei eingebautem Kopf machbar ist, falls es irgendwann erforderlich sein sollte.

Gruß, Michael

Verfasst: 12.11.2008, 13:27
von Andre Stockmann
Sicher das es Kühlwasser ist was hinten raus kommt und kein Kondenswasser aus dem Auspuff? Wird dein Ausgleichsbehälter leer? Ist Druck auf dem Kühlsystem wenn du den Ausgleichsbehälter auf machst?

Verfasst: 12.11.2008, 14:09
von Literschwein
btw, wasserdampf/wasser aus dem auspuff:

LPG fahrzeuge haben ein SEHR wasserhaltiges abgas,
selbst wenn motor auf betriebstemperatur ist sieht man immer eine "rauchfahre" wie bei einem benziner im kaltstart bei kühleren wetter.

nur so zur info und kenntnisnahme.

Verfasst: 12.11.2008, 14:47
von Michael960
Danke für Eure Infos, aber die Dichtung ist definitiv defekt, denn 1. ist das kein reines Wasser, was da raus kommt, sondern da ist noch irgendwas (vermutlich G12+) mit drin, 2. muß ich ab und zu Kühlwasser nachfüllen und 3. hab ich bis jetzt noch kein Auto gesehen, das so aus dem Auspuff raus sabbert, daß auf der Straße eine Pfütze entsteht. Und selbst wenn sie nicht defekt ist, wird sie trotzdem ausgetauscht, denn die Entscheidung, daß sie defekt ist, ist bereits gefallen :-P

Gruß, Michael
*der immernoch nicht weiß, welche Stehbolzen und sonstigen Kleinteile er braucht*

Verfasst: 12.11.2008, 14:56
von Michael960
Und noch zwei Fragen fallen mir ein: Wo lasse ich das Kühlwasser ab und soll ich das Öl besser vor dem ZKD-Wechsel ablassen oder erst danach?

Gruß, Michael

P.S. LPG hat dieses Auto nicht

Verfasst: 12.11.2008, 15:19
von Literschwein
Michael960 hat geschrieben:Und noch zwei Fragen fallen mir ein: Wo lasse ich das Kühlwasser ab und soll ich das Öl besser vor dem ZKD-Wechsel ablassen oder erst danach?

Gruß, Michael

P.S. LPG hat dieses Auto nicht

wasser ablassen hinten am getriebe
öl an der ölwanne vor der demontage

was man noch wechseln kann ist der nockenwellensimmering.
kleinteile wie abgebrochene stehbolzen usw bei bedarf bei audi holen.

Verfasst: 12.11.2008, 15:20
von Literschwein
doppelmoppel

Verfasst: 12.11.2008, 15:23
von Thomas H
Hallo Michael,

was mir (erst) gerade einfällt:
Dein Krümmer hat sich am Samstag dicht angehört. Wenn auch im kalten Zustand nichts zu hören ist besteht die Notwendigkeit, den Krümmer im eingebauten Zustand zu demontieren, nicht.
Viele einfacher wäre es (meines Ermessens nach) den Kopf komplett mit Ansaugbrücke und Krümmer zu demontieren. Ich habe allerdings kein praktische Erfahrung ob das tatsächlich in der Praxis so einfach geht. Man kommt an die Schrauben und Muttern vom Krümmer teilweise bescheiden :twisted: ran.

Grüßle

Thomas H

*derimmernochmitschaudernandenabgerissenengewindebohrerim(zylinder)kopfdenkt*

Verfasst: 12.11.2008, 16:02
von mAARk
Literschwein hat geschrieben:öl an der ölwanne vor der demontage
Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten, aber ich hätte gedacht, das alte Öl kann noch dazu dienen, kleine Krümel, Dichtungsreste usw., die in den Motor fallen, aufzufangen und dann NACH der Aktion mit dem Ölwechsel hinauszuschwemmen? So habe ich es bei meinem Fox gemacht.

Wenn man schon vor der Aktion Ölwechsel macht, ist der Siff im nagelneuen, frischen Öl drin. Nicht so prickelnd...

Just my 2 cents...

mAARk

Verfasst: 12.11.2008, 16:12
von brainless
Bin ja nicht so der Experte, aber wenn so viel Wasser durch den Motor befördert wird, warum läuft er dann noch? Eigentlich müsste sich doch Wasser im Zylinder sammeln und wenn das geschieht, dann ist es um den Motor geschehen (Wasserschlag)!

Thomas

Verfasst: 12.11.2008, 16:13
von Uwe
Ich würde den Ölwechsel vor dem Neustart machen.
Was den Krümmer und die Ansaugbrücke angeht. Beim NF hab ich den Krümmer auch drangelassen, genau wie beim V8 auch.
ich weiß nur nicht ob beim MC mit dem Lader genug Platz ist um den Kopf so herausheben zu können.
Ansonsten denk an die Muttern für die Stehbolzen, die Muttern und Schrauben für das Abgasrohr (Hosenrohr, Übergang zum Kat)

Verfasst: 12.11.2008, 16:19
von brainless
Am Turbo hängen noch ein paar Leitungen, die so ihre Probleme bereiten können.

Thomas

Verfasst: 12.11.2008, 19:16
von Ceag
Moin:

1

2

Gruß

Jens

Verfasst: 13.11.2008, 08:22
von Michael960
Danke für Eure Antworten!

Wasser ablassen hinten am Getriebe - wo genau?

Kopf komplett mit beiden Krümmer demontieren wird laut Jens platzmäßig etwas knapp. Sollte es funktionieren, würde ich diese Lösung natürlich favorisieren ;)

Ölwechsel werde ich nach dem ZKD-Wechsel machen. mAARk's Argument mit den Dichtungsresten hört sich vernünftig an. Und selbst wenn's keine Dichtungsreste geben sollte, stört das Öl beim ZKD-Wechsel nicht, da es - im Gegensatz zum Kühlwasser - nicht so hoch steht.

Was hat es mit dem Kupferfett, die Olli in seinem Thread (Ceag's Link Nr. 1) nennt, auf sich?

Mit den Stehbolzen hab ich noch nicht so richtig den Überblick. Aber ich denke, ich werde sie tatsächlich nach Bedarf ersetzen, zumal mein MC ja schon die laut Gerhard (siehe Link in Ceag's Link Nr. 2) stabileren MC-Bolzen haben dürfte ;-)

Genauso hab ich auch noch keinen Überblick über die Dichtungen am "Anfang des Auspuffs", also Turbolader, Hosenrohr und was es sonst noch so alles gibt. Muß ich die auch alle ersetzen? Und wie sieht's mit dem Ramsch zwischen beiden Abgaskrümmerteilen aus?

Mein MC2 steht in Hettingen und ich bin bis Freitag in Stuttgart. Deshalb kann ich jetzt leider keinen Blick in den Motorraum werfen.

Ansonsten gehen mir Ceag's Links etwas weit, wenn sie auch sehr informativ sind. Hydros, Schaftis usw. will ich alles nicht wechseln, solang ich keine konkreten Anzeichen hab, daß sie in den nächsten 50.000 km kaputt gehen. Dieses Auto hab ich als "billige Möhre, wo nur das allernötigste repariert wird" gekauft. Da stört's mich schon, daß ich die ZKD machen muß :evil:

@brainless: Welche Probleme können die Leitungen am Turbo bereiten? Will (muß) ich den Turbo überhaupt raus nehmen?

Gruß, Michael

Verfasst: 13.11.2008, 09:21
von brainless
Welche Probleme können die Leitungen am Turbo bereiten?
Ich hatte mal das Glück, dass während der Ausbauzeit die Leitungen sich ihres "Alters" bewußt wurden und sie nachher "inkontinent" waren. Selten, aber eventuell möglich!

Thomas

Verfasst: 13.11.2008, 09:21
von Literschwein
mAARk hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:öl an der ölwanne vor der demontage
Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg lostreten, aber ich hätte gedacht, das alte Öl kann noch dazu dienen, kleine Krümel, Dichtungsreste usw., die in den Motor fallen, aufzufangen und dann NACH der Aktion mit dem Ölwechsel hinauszuschwemmen? So habe ich es bei meinem Fox gemacht.

Wenn man schon vor der Aktion Ölwechsel macht, ist der Siff im nagelneuen, frischen Öl drin. Nicht so prickelnd...

Just my 2 cents...

mAARk

guter gedankengang.

wobei mir aber noch keine wirklich gefährlichen krümel beim ZK wechsel angefallen sind.

und sollten sie reinfallen, so bleiben diese wohl eher an den wänden der ölbohrung höngen, wenns net grad muttern sind.
kleinpartikel, feinstaub und sonstige heute meßbare sachen landen im ölfilter oder passen dadurch. ;)

Verfasst: 13.11.2008, 09:48
von mAARk
Moin!

Ich bin damals sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe nach dem ZKD-Tausch den Motor mit dem alten Öl nochmal kurz gestartet, um den Motor quasi zu spülen und eventuelle Krümeleien, Feinstaub etc. pp. in den Ölfilter zu befördern, und erst dann das Öl (und den Filter, selbstverständlich) gewechselt.

Ciao,
mAARk
*der eine festgebackene ZKD hatte und den Block mit feinem Schmirgel gereinigt hat*

Verfasst: 14.11.2008, 09:57
von Michael960
Und noch ne dumme Frage hab ich: Die Kurbelwellenschraube kann ich beim MC2 wiederverwenden, oder?

Im Gegensatz zum 1T ist sie ja keine Dehnschraube ...

Gruß, Michael

Verfasst: 14.11.2008, 18:17
von Michael960
Heut Nachmittag hab ich angefangen. Jetzt ist er so weit zerlegt, wie ich mich auskenne, nämlich bis zum Zahnriemen. Morgen geht's an die unbekannte Materie :shock:

Und dazu hätte ich noch zwei Fragen :oops:

1. Ich wollte über Nacht mal alle Krümmerschrauben mit Caramba einsprühen. Die Ansaugkrümmerschrauben hab ich gefunden. Das sind so Inbus-Schrauben (ich freu mich schon drauf! :evil:) unterm Ansaugkrümmer. (Richtig?) Aber wo verstecken sich die Abgaskrümmerschrauben? Den Abgaskrümmer sehe ich mit einigen Verrenkungen, aber von seinen Schrauben konnte ich keine einzige finden.

2. Die Platzverhältnisse sehen mir so aus, daß es durchaus möglich sein müßte, den Kopf mit beiden Krümmern runter zu nehmen. Ich wäre froh, wenn mir jemand noch ganz genau und idiotensicher beschreiben könnte, wo ich dazu auf der Auspuffseite aufschrauben muß? Vor dem Krümmer oder nach dem Krümmer? Vor dem Wastegate oder nach dem Wastegate?

Gruß, Michael

P.S. Die Kurbelwellenschraubenfrage hat sich erledigt. Mir kam nämlich die geniale Idee, daß es gar nicht erforderlich ist, den Zahnriemen von der Kurbelwelle runter zu nehmen. von der Nockenwelle langt völlig. Dann besteht schon keine Gefahr, daß ich die Laufrichtung umdrehe ;-)