Seite 1 von 2

Wärmetauscher wechseln ????

Verfasst: 07.11.2008, 13:08
von CptAhab72
Hallo,
brauche dringend Hilfe. Mein Wärmetauscher ist geplatzt. Mittlerweile habe ich schon Ersatz. Teppich Mittelkonsole und untere Amaturenverkleidungen sind auch ab. Kriege diesen blöden Kasten nur nicht raus! Hat jemand eine Idee wie es besser geht. Ist dieser Kasten noch an anderen Stellen befestigt??

:cry:

Verfasst: 07.11.2008, 13:24
von level44
Moinsen


welcher Audi

welches Bj.

Klima ja/nein


usw.

ne Vorstellung diesbezüglich wäre schon mal was :wink:

hier gibbet nicht nur 44er und Hellseher ...

nu aber los :twisted:

Verfasst: 07.11.2008, 13:35
von CptAhab72
Tach,

Audi 100 Typ 44Q
Bj. 1988
0588 / 389
Klima nein
NF

Verfasst: 07.11.2008, 14:02
von level44

Verfasst: 07.11.2008, 17:46
von audiquattrofan
Servus

Die werden leider immer mehr, Reinrumpeln wie der Bauer in die Wirtschaft, kein Hallo, Frage stellen, dann antwort zur begrüßung, eingeschnappt, und weg. Ich verstehe das einfach nicht, wenn ich mich ordentlich vorstelle gibt es auch ordentliche antworten

P.S. schau mal in die Selbstdoku! Da gibt es einen Beitrag über das wechslen.

mfg
Peter

Verfasst: 07.11.2008, 18:42
von level44
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Die werden leider immer mehr, Reinrumpeln wie der Bauer in die Wirtschaft, kein Hallo, Frage stellen, dann antwort zur begrüßung, eingeschnappt, und weg. Ich verstehe das einfach nicht, wenn ich mich ordentlich vorstelle gibt es auch ordentliche antworten
P.S. schau mal in die Selbstdoku! Da gibt es einen Beitrag über das wechslen.
mfg
Peter

Ich hatte die ^ Seite schon rausgesucht ... :wink:

aber soo ^^ wortkarg ...

und dafür mach ich mir hier mehr Arbeit als der Fragensteller :?:

nee :evil:

Verfasst: 10.11.2008, 00:56
von Raki
Hallo,

warum wird bei der Registrierung nicht automatisch darauf hingewiesen, dass man sich bei der Erstanmeldung höflicherweise vorstellen sollte und welchen Angaben gewünscht werden. Ich denke, es ist nicht immer böse Absicht, dass neue Teilnehmer sich nicht vorstellen.

Im Fußraum sind von innen 2 Schrauben zu entfernen und links und rechts die Winkelheizrohre auszubauen.
(s. auch):

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... metauscher

Verfasst: 10.11.2008, 01:25
von Typ44
Hallo???
Da muß ich level44 komplett Recht geben >>> woher soll man wissen, welches Fahrzeug gemeint ist!!
Und der Höfflichkeit wegen ein kurzes:" Bin...., fahre einen Audi 100....,
habe folgendes Problem....." liest sich netter.

Wobei ich auch sagen muß, das einige Antworten der "Altmitglieder" mächtig bissig und hart sind >>> gerade in Bezug auf oft gestellte Fragen, insbesondere bei "Neulingen" die ein Problem haben, sich anmelden und schnelle Antwort erhoffen und sich vielleicht noch nicht mit dem Forum auseinander gesetzt haben und evtl. die SD nicht entdeckt haben.

Is halt das Problem in einem Forum (nicht nur hier), das sich das Geschriebene anders liest wie es gemeint ist.
Damit müssen wir wohl oder übel leben.
MfG Oliver

Verfasst: 10.11.2008, 17:45
von CptAhab72
Hallo,

Muss mich für meine plumpe Art wohl entschuldigen. Ich bin seit 4 Jahren stolzer Besitzer eines Audi 100 Typ 44Q. Anfäglich war er nur eine Notlösung. Jetzt bin ich stolz ihn zu haben.
Hätte echt nicht gedacht das es so schwierig ist den Wärmetauscher zu wechseln. Vor allem als Laien Schrauber :-D .
Da der Teppich wegen der ausgelaufenen Kühlflüssigkeit so oder so raus mußte, habe ich jetzt genug Platz um die beiden Schrauben zu finden.
Die Haube, Batterie und das Wischergestänge habe ich auch schon demontiert.
Hoffe ja das es jetzt endlich voran geht.

Sollte ich das Gebläse auch wechseln?

MfG
Helge :)

Verfasst: 10.11.2008, 17:58
von Klaus T.
Tach Helge,

die Motorhaube muß nicht unbedingt ab :wink:

Ich habe beim Aushebeln des Gebläsekastens eine Latte auf die Z-Kante der Spritzwand gelegt u. dann mit viel Geduld+Kraftanstrengung den Bärendreck bis zum Zerreißen gedehnt(Erwärmen mit Heißluftfön hilft dabei, nur darf der Kunststoff nicht zu weich werden).

Den Gebläsemotor(ohne Klima) kannste jederzeit ohne Probleme tauschen.

Verfasst: 10.11.2008, 20:15
von CptAhab72
Hallo Klaus

Danke für den Tip. Werde es erst mal mit Haube probieren.
So langsam kann ich verstehen das keiner meiner Schrauber mithelfen wollte.
Echt viel arbeit !!!!! :(

Aber für meinen Raudi lohnt es sich !!!!!!!!!!

Verfasst: 10.11.2008, 20:17
von Toffie
CptAhab72 hat geschrieben:Muss mich für meine plumpe Art wohl entschuldigen.

Entschuldigung angenommen, sage ich jetzt einfach mal :wink:
CptAhab72 hat geschrieben:Hätte echt nicht gedacht das es so schwierig ist den Wärmetauscher zu wechseln.
Dann mach diese Arbeit mal beim Typ89! Danach wirst Dir defekte Wärmetauscher im Typ44 förmlich wünschen...
CptAhab72 hat geschrieben:Sollte ich das Gebläse auch wechseln?
Warum? Hattest Du damit ein Problem?

Grüße
Christoph

Verfasst: 10.11.2008, 20:23
von CptAhab72
Hallo Toffie

Nein mit dem Gebläselüfter gibts keine Probleme. Dachte nur es wäre sinnvoll, wenn man schon mal alles auseinander hat.
20 Jahre gehen auch an dem Lüfter bestimmt nicht spurlos vorbei.

Ich bedanke mich noch mal für eure Hilfe.

Entschuldigung angenommen, sage ich jetzt einfach mal

Verfasst: 10.11.2008, 20:28
von level44
Moinsen


^^ zustimm ...

den Lüfter kannst Du bei ohne Klima ganz einfach tauschen, deshalb hast Du damit Zeit bis er wirklich mal die Grätsche macht ...

Verfasst: 10.11.2008, 20:34
von CptAhab72
Hallo Level44

Werde den lüfter dann wohl drin lassen.
So werde mich mal wieder in die Garage verziehen.
Danke noch mal für eure Hilfe.

Verfasst: 10.11.2008, 23:27
von Raki
Hallo Helge,

ich möcht nochmal darauf hinweisen, dass bei meinem 100ter Turbo Quattro MC Bj. 88 kein "Bärendreck" für die Befestigung des Lüftergehäuses in dem Karosserieausschnitt verwendet wurde, sondern nur Schaumstoffklebeband. s. Foto unten:

Es ist absolut unnötig, die Motorhaube abzubauen:
Bild

2 Schrauben im Fußraum lösen (hier rechts):
Bild

Bild

Verfasst: 11.11.2008, 07:37
von level44
Moin

wenn ich das immer sehe :shock:


ich hab in 18 J. 44er noch keinen WT ersetzen müssen ... puuh

dafür bei allen (VFL, NFL/o. + m. KLima) den Gebläselüfter :roll:


sieht aber definitiv besser aus als beim 89er, dieses "Vergnügen" hatte ich schon :twisted:


Der Bärendreck ist wohl zahlreichen Vorbesitzern anzulasten, da ab Werk eine einseitig klebende Moosgummidichtung* verbaut ist.

* diese Dichtung ist wohl noch zu haben aber von den Teilefuzzis nur mit mühe zu finden ... :roll:

Verfasst: 14.11.2008, 12:52
von Mcmicha
Hallo,

da mir die Aktion auch noch bevor steht, hab ich mal zwei Fragen dazu.
In einigen Threads kann man was über einen extrem langen Schraubenzieher lesen. Ohne den bekommt man den Kasten wohl nicht auf.

Weiß von Euch jemand wie lang der sein muss? Und welchen Durchmesser hat das Loch?

Gruß Micha

Verfasst: 15.11.2008, 16:16
von Brain10
Also ich hatte den Spaß damals bei meinem Typ 43 :(
Ist in etwa genauso blöd zu machen ,kostet also auch nerven .
Der Schraubendreher müßte ein PZ1 sein ,länge ( wenn ich das noch richtig weiß) ca. 20 cm ohne Griff .
Aber am besten ein Holzstäbchen oder ähnliches da rin und messen :)

Gruß
Brain10

Verfasst: 16.11.2008, 01:01
von Raki
Hallo,

zum Öffnen des Lüfters sind drei etwas tiefer sitzende Kreuzschlitzschrauben zu lösen (s. rote Pfeile). Benötigt wird ein etwas längerer Kreuzschlitzschraubendreher mit normaler Größe. Ich habe eine kleine Ratsche mit den Verlängerungsteilen verwendet.

Bild

Außerdem ist die Achsenarretierung zu lösen und die braune Füllmasse an den Wärmetauscheranschlüssen zu entfernen:
Bild
Hier ist schon der neue Wärmetauscher eingebaut (schwarze Anschlüsse):
Bild

Verfasst: 04.01.2009, 16:49
von Langschläfer
Hallo

wäre es nicht auch machbar, den Lüfterkasten auf der Seite der Wasseranschlüsse mit einer feinen Stichsäge zu öffnen, den Wärmetauscher rauszuziehen und den neuen reinschieben und mit Sikaflex oder ähnlich abzukleben?

Mein Nachbar hat es bei seinem Manta damals so gemacht erzählte er mit vorhin, er meinte nachdem er sich den Audi angeschaut hat sollte das auch funktionieren da der WT innen sich auch ein wenig hin und her schieben lässt und somit nicht Arretiert ist

Verfasst: 04.01.2009, 19:15
von audiquattrofan
Servus

Von der Idee mit der Stichsäge halte ich nicht viel davon, weil du da wahrscheinlich nicht so gut hinkommst und soviel platz hast den Tauscher Rauszuziehen, bau das ding aus, ist nicht schwer, hab mir das viel schwerer Vorgestellt, aber ist eigenlich ganz einfach


mfg
Peter

Verfasst: 04.01.2009, 23:56
von Raki
Hallo,

das wäre nur theoretisch an der Seite möglich, wo die Anschlussrohre sind. Da aber der Wärmetauscher sich tlw. im Innenraum befindet, muss in jedem Fall der ganze Lüfter angehoben (ausgebaut) werden.
Bild
Bild
Mir wäre das zuviel Aufwand.

Und wie willst Du anschließend das Gehäuse wieder druckdicht bekommen? Der Lüfter im Betrieb erzeugt einen gewissen Druck, damit die warme Luft auch überall im Innenraum ankommt.
Bild
Ich würde den Vorschlag für den Typ 44 ablehnen.

Verfasst: 05.01.2009, 00:17
von Olli W.
Hi zusammen,

die Motorhaube kann definitiv drinbleiben (sollte sie auch), aber das Scheibenwischergestänge sollte man entfernen (3 Schrauben).

Die Laubsäge sollte auch im Schrank bleiben, denn soo schwierig ist das mit dem Ausbau des WTs nicht.

Achtet beim Zusammenbau auf die richtige Lage der Klappen im Gebläsekasten und auf die korrekte Einstellung des Warmluftklappenzug - der muss auf "kalt" voll schliessen, sonst kommt keine kalte Luft.

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.01.2009, 09:28
von Phili MC
Hi

will bei mir den Wasserkühler tauschen bzw. muss und wollt dann auch gleich den Wärmetauscher mit wechseln wenn man schonmal am Kühlkreislauf ist bevor der dann doch kurze Zeit später sich meldet...

Ein bekannter hat noch einen liegen, hat mal 15 Euro gekostet bei ebay von ATP (hab da mal Querlenker und Antriebswellenteile gekauft), ich selbst hab den noch nicht gesehen oder in der Hand gehabt, ist von dem was zu halten? Oder ist das mindere Qualität die aufplatzt oder wo die Anschlüsse kurzer Hand brechen?

Verfasst: 05.01.2009, 12:52
von Raki
Hallo,

man sollte vielleicht darauf achten, dass man einen WT mit Metallanschlussrohren bekommt. Kunststoffrohre altern mit der Zeit und zerbröseln.

Verfasst: 05.01.2009, 12:58
von Olli W.
Hallo,
man sollte vielleicht darauf achten, dass man einen WT mit Metallanschlussrohren bekommt
Gibt´s nicht für den Typ 44 - müsste man sich anfertigen lassen.

Aber selbst der originale WT mit Kunststoffrohren hält i.d.R. 15+ Jahre, wie man bei unseren Fahrzeugen sieht, und wer jetzt einen Neuen einbaut, dürfte auch in 5 Jahren damit noch glücklich sein.

Lohnt also eher nicht.

Gruss,
Olli

Verfasst: 05.01.2009, 14:20
von level44
Moin

hoffentlich brüll ich jetzt nicht zu laut :roll:

ich hab im meinem (Bj.89) noch den ersten WT drin 8)

Verfasst: 05.01.2009, 14:32
von Uwe
Na du weißt ja jetzt in der Theorie wie man ihn wechselt :-)

Verfasst: 05.01.2009, 23:16
von Brain10
@ level44 : EZ 05/88 und noch der erste WT ;)
Allerdings liegt ersatz schon da ,man weiß ja nie ;)
Kühler ist schon der zweite ,leider auch etwas undicht :(
Gibbet welche an denen die Anbindung der Kunststoffseitenkästen nicht etwas aufgeht nach ein paar jahren ?

Gruß
Brain10