Tag zusammen,
Frage: Ich denke ernsthaft drüber nach in meinen Typ 89 Audi 90 mit 5-Zylinder UND Klimaautomatik eine Standheizung nachzurüsten. Hätte ganz gern eine Webasto BBW 46.
Gibt es beim 90er einen vorgesehenen Einbauplatz dafür? Hat da jemand mal ein Foto von?
Danke schonmal
OT: Standheizung im Typ89
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Christian S.
Hallo Markus,
ich glaube es gab ab Werk nie eine für dieses Auto.
Es gibt eigentlich nur einen Weg: Batterie verlegen (Kofferraum oder unter Rücksitzbank) und die Heizung auf die Batteriekonsole. Der Einbauort ist ideal, Auspuff kann dann neben dem Hosenrohr verlegt werden, Heizung ist spritzwassergeschützt, Steuergerät in den Wasserkasten (Flach, aber mit Abstandshalter zum Boden damit es nicht vollläuft), Anbindung ans Kühlsystem über Schläuche zum Wärmetauscher mehr als easy, keine zusätzlich Kugelventile nötig.
Ansonsten: Servobehälter umlegen (Lösung wie an meinem 5E Syncro, siehe Bild Nickpage vom Motorraum), AKF-Behälter wegoptimieren und Heizung seitlich neben Wasserkühler hinter linken Scheinwerfer.
Letzte Idee: Hinter den Kotflügel, falls der Platz dort genügt. Beim Typ 44 geht es, bei anderen Autos auch, aber beim Typ 89? -Keine Ahnung, ausprobieren.
Gruß
Christian S.
ich glaube es gab ab Werk nie eine für dieses Auto.
Es gibt eigentlich nur einen Weg: Batterie verlegen (Kofferraum oder unter Rücksitzbank) und die Heizung auf die Batteriekonsole. Der Einbauort ist ideal, Auspuff kann dann neben dem Hosenrohr verlegt werden, Heizung ist spritzwassergeschützt, Steuergerät in den Wasserkasten (Flach, aber mit Abstandshalter zum Boden damit es nicht vollläuft), Anbindung ans Kühlsystem über Schläuche zum Wärmetauscher mehr als easy, keine zusätzlich Kugelventile nötig.
Ansonsten: Servobehälter umlegen (Lösung wie an meinem 5E Syncro, siehe Bild Nickpage vom Motorraum), AKF-Behälter wegoptimieren und Heizung seitlich neben Wasserkühler hinter linken Scheinwerfer.
Letzte Idee: Hinter den Kotflügel, falls der Platz dort genügt. Beim Typ 44 geht es, bei anderen Autos auch, aber beim Typ 89? -Keine Ahnung, ausprobieren.
Gruß
Christian S.
-
MikMak
Uuuh Christian, Batterie wollt ich nun wirklich nicht extra dafür verlegenChristian S. hat geschrieben:Hallo Markus,
ich glaube es gab ab Werk nie eine für dieses Auto.
Es gibt eigentlich nur einen Weg: Batterie verlegen (Kofferraum oder unter Rücksitzbank) und die Heizung auf die Batteriekonsole. Der Einbauort ist ideal, Auspuff kann dann neben dem Hosenrohr verlegt werden, Heizung ist spritzwassergeschützt, Steuergerät in den Wasserkasten (Flach, aber mit Abstandshalter zum Boden damit es nicht vollläuft), Anbindung ans Kühlsystem über Schläuche zum Wärmetauscher mehr als easy, keine zusätzlich Kugelventile nötig.
Ansonsten: Servobehälter umlegen (Lösung wie an meinem 5E Syncro, siehe Bild Nickpage vom Motorraum), AKF-Behälter wegoptimieren und Heizung seitlich neben Wasserkühler hinter linken Scheinwerfer.
Letzte Idee: Hinter den Kotflügel, falls der Platz dort genügt. Beim Typ 44 geht es, bei anderen Autos auch, aber beim Typ 89? -Keine Ahnung, ausprobieren.
Gruß
Christian S.
Ich denke, ich werde einfach mal den Stoßfänger vorne abnehmen und mir den Platz dahinter nochmal genau anschauen.
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Gehe mal zu einem vernünftigen Bosch-Dienst und frage dort. Von Webasto gibt es vorgesehene Einbaupunkte. Für fast jedes Auto gibt es eine eigene Einbaubeschreibung. Für einen Zehner in die Kaffeekasse machen die Dir bestimmt eine Kopie.
Ach ja: Direkt in die Werkstatt gehen und die Annahmefuzzies erst gar nix mitbekommen lassen.
Adios
Michael
Ach ja: Direkt in die Werkstatt gehen und die Annahmefuzzies erst gar nix mitbekommen lassen.
Adios
Michael
-
Sinner motorS
Willkommen zu Senf am Morgen
Bevor ich mir meinen KU gekauft habe hieß es, kein Auto mehr ohne Sitzheitzung und Standheizung...
Ja und jetzt habe ich beides ..... nicht!
Wie liegen die denn Preislich?
Sprecht ihr hier von einer neuen?
Wäre es denn überhaupt ratsam sowas gebraucht zu erwerben vorausgesetzt man will sich den Hintern nicht am noch glühenden Wrack seines Ex-Autos wärmen?!
Vorausgesetzt ein geeigneter Platz ist da, kanns so schwer doch nicht sein?!
Bevor ich mir meinen KU gekauft habe hieß es, kein Auto mehr ohne Sitzheitzung und Standheizung...
Ja und jetzt habe ich beides ..... nicht!
Wie liegen die denn Preislich?
Sprecht ihr hier von einer neuen?
Wäre es denn überhaupt ratsam sowas gebraucht zu erwerben vorausgesetzt man will sich den Hintern nicht am noch glühenden Wrack seines Ex-Autos wärmen?!
Vorausgesetzt ein geeigneter Platz ist da, kanns so schwer doch nicht sein?!
-
MikMak
Also, mittlerweile habe ich hier eine gebrauchte BBW 46 liegen. Weiters hab ich mich dann heute mal mit meinem 90er beschäftigt zwecks Platz und so.
Wegen der Klimaautomatik fällt der Platz unter dem Lufi-Kasten komplett weg, der Trockner allein nimmt schon zuviel Platz weg und lässt sich wegen den Leitungen auch nicht versetzen.
Der einzige "Raum" den der Motorraum hergibt ist zwischen Kühlerlüfter und HBZ. Werde mir jetzt was einfallen lassen, wie ich das Heizgerät an der Stelle befestigt kriege, es wird wohl auf eine komplette Eigenbauhalterung hinauslaufen.
Wegen der Klimaautomatik fällt der Platz unter dem Lufi-Kasten komplett weg, der Trockner allein nimmt schon zuviel Platz weg und lässt sich wegen den Leitungen auch nicht versetzen.
Der einzige "Raum" den der Motorraum hergibt ist zwischen Kühlerlüfter und HBZ. Werde mir jetzt was einfallen lassen, wie ich das Heizgerät an der Stelle befestigt kriege, es wird wohl auf eine komplette Eigenbauhalterung hinauslaufen.