Seite 1 von 1

Anlasser dreht nicht mehr MCQ / Auto steht [erledigt]

Verfasst: 02.11.2008, 12:57
von Sedl
Hallo Leute!

Vorhin hats mich grad erwischt, mein MCQ steht.
Folgendes: Auto lief gestern und heute morgen absolut problemlos, sprang super an.
Heute kurz weggefahren, alles prima. Wollte wieder heimfahren, Zündschlüssel gedreht- Anlasser lief eine halbe Umdrehung kläglich (wie Batterie leer, hab aber über 12V)- jetzt tot.. Anlasser dreht garnicht mehr.
Zündanlassschalter bin ich 98% sicher dass der in Ordnung ist.
Werde ihn jetzt mal holen fahren..

Was sollte ich als erstes prüfen? Diagnosevorschläge?

Dank euch!

Gruß,
Christoph

Verfasst: 02.11.2008, 13:06
von der lomp
moin christoph


ganz banal, zuerst die masse verbindungen zwischen motor und karosse... diese banalität hat mich schoma ne neue batterie und nen anlasser gekostet :roll:

grüssle

de lomp

Hey Christoph !

Verfasst: 02.11.2008, 13:12
von Pollux4
Sedl hat geschrieben:
Was sollte ich als erstes prüfen? Diagnosevorschläge?
Mein erster "Griff" ginge in so nen Fall an diese Erregerleitung ? unten am Anlasser, ob die noch richtig dran/oxydiert ist. Hatte da schon 3x Probleme wegen DIESER Leitung.


VLG Pollux4

Verfasst: 02.11.2008, 13:23
von Sedl
Super, danke! Wird sofort geprüft!
Der Anlasser drehte halt noch 1x ne klägliche Runde, wie Batterie leer, s itdem nimmer, kein klack, nix. Spannung über 12v.

ich berichte!

Gruß,
Christop

Verfasst: 02.11.2008, 13:43
von FünfenderTurbo
Tach !!

Prüf mal , ob das Kupferkabel zwischen Magnetschalter und dem eigentlichen Anlasser noch vorhanden ist !!

Hatte ich schon 3 mal im laufe der letzten 20 Jahre ( mit div. Kfz-Fabrikaten , aber immer BOSCH-Anlasser )

Hintergrund :

Dieses vieladrige Kupferkabel ist ohne Isolierung oder sonstigen Schutz
zwischen Magnetschalter und Wicklung des Anlassermotor gelötet.

Im laufe der Jahre vergrünspanen die Litzen mehr und mehr , der Widerstand steigt und steigt....

Und wenn der Sedl dann eines Tages anlassen will , raucht das Kabel aufgrund der enormen Widerstandswärme einfach ab.....ENDE

Reparatur / Abhilfe / Vorbeugung :

Anlasser ausbauen , zerlegen , beim HOFFENTLICH freundlichen Bosch-Dienst für ein paar Euro Kaffegeld ein neues Kabel anlöten lassen .
( es sei denn Ihr habt einen WIRKLICH LEISTUNGSTARKEN E-Lötklben daheim !! )

Ab nach Hause , odentlich Batteriepolfett in das Kabel " einmassieren " , ein Stück Übergrossen Schrumpfschlauch der Länge nach aufschneiden , drumwickeln , 3 pssende Kabelbinder LOCKER drumlegen , Feuerzeug zum Einsatz bringen , Kabelbinder stückweise immer mehr anziehen.

Anlasser einbauen und die nächsten 20 Jahre iss gut.

FEDDICH !!!

Gruß ; Markus

Verfasst: 02.11.2008, 13:57
von müller-basti
Hi.

Du kannst ja mal den Anlasser brücken um zu testen ob der wirklich noch dreht.

Dann kannste weiter suchen.

@FünfenderTurbo

Hört sich gut an, werd ich auch mal machen.

Gruß
Basti

Verfasst: 02.11.2008, 14:51
von Sedl
Servus Markus!

Genau das blöde Kabel is quasi beim anschauen total auseinandergefallen, obs die wirkliche Ursache ist- keine Ahnung!
Ich geh aber sehr schwer davon aus, wurde scheinbar vor einigerzeit mal unprofessionell überbrückt.

Wie geht der Anlasser am besten raus?

Gruß,
Christoph

Verfasst: 02.11.2008, 15:31
von Sedl
So, nu- also bei aller Liebe..
Die untere Schraube geht ja relativ easy raus- aber ich bekomm die obere Schraube vom Anlasser nicht ab!
Ich zieh von oben wie ein irrer aber es bewegt sich nix, mach ich was falsch?
Was für eine scheisse...

Gruß,
Christoph

Verfasst: 02.11.2008, 15:55
von jürgen_sh44
Bei deiner schraube kann ich dir nicht helfen,
aber wenn du das ding draussen hast reinige auch die mechanik und schmiers dann nach, das Ritzel kann auch etwas dünn bestrichen werden.

Sollte hinterher wieder ganz leichtgänig flutschen.


edit: Für solche umwicklungsfälle gibts selbstverschweissendes isolierband, kostet nicht viel mehr als normales. Nen Streifen abrollen, etwas ziehen/dehnen, umwickeln,
und nach paar Minuten ist das eine einzige verbackene untrennbare Gummimasse.
Gabs auch mal beim lidl odersowo.

Verfasst: 02.11.2008, 15:57
von Sedl
Dank Dir!
So werd ich tun- wenn er denn rausgeht!

Problem: Selbstdoku spricht von 2 Schrauben, Etzold von einer Schraube (die untere) zum ausbauen..
Oben kommt man ja nur von hinten an den Anlasser, nur da rührt sich garnix, nada.

Gruß,
Christoph

Verfasst: 02.11.2008, 17:21
von audiquattrofan
Servus

Ich hatte neulich den Fall bei meinen Bruder seinen Mj 90er NF, er fuhr her, Auto steht 30min, er will wegfahren, Auto geht nicht mehr, nicht mal mehr klack, Keine Uhr nichts, Batterie eigentlich neu, auf verdacht überbrückt, nichts, dann Masseverbindungen überprüft. Dazu hab ich den Wasserkastenschutz weggebogen, und siehe da, die Masseleitung zwischen Karosse und Batterie ist an der Karosse abgerißen, also andere Maßeleitung eingebaut, geht einwandfrei. dabei festgestellt das mein Bruder beim einbau der Batterie sie nicht richtig Festgeschraubt hat, das auch noch behoben, jetzt ist auch das komische Klonk bei schneller Kurvenfahrt weg :-D . Da die Batterie nicht Festwar, ist bestimmt das Massekabel abgerißen.

Würde das überprüfen, oder wie schon geschrieben die Anlasserkabel, die sind eigentlich fast immer überholungswürdig.

mfg
Peter

Verfasst: 02.11.2008, 17:35
von chaosmm
Die untere Schraube am Anlasser geht durch den Anlasser durch und ist mit ner Mutter festgeschraubt.

Die obere Schraube geht von hinten nach vorne und ist IN DEN Anlasser eingeschraubt.
D.h. du musst aus Richtung Kat in Richtung Front kucken und dann über dem Aggregatträger die Schraube (ich glaub 19er SW) rausdrehen. geht nicht schwer. Du musst die Schraube auch nich ganz rausziehen,es reicht sie aus dem Anlasser rauszuschrauben und sie im Getriebeflansch "liegen zu lassen". Kann n gefummel sein wegen dem Hosenrohr,geht aber.

Dann den Anlasser einfach nach vorne raus, davor sollten natürlich alle Kabel weg sein :D

grüße Marius

Verfasst: 02.11.2008, 18:30
von jürgen_sh44
man sollte noch erwähnen, dass am anlasser ne ungesicherte + leitung hängt, also am besten die batterie abklemmen.

Verfasst: 02.11.2008, 19:27
von FünfenderTurbo
Hallo Christoph ,

sei Dir sicher : Es IST das Kabel !! Ohne das geht es nicht. :D

edit : Jürgen , die Idee mit dem selbstverschweissenden Klebeband ist definitiv besser und einfacher als meine , so Zeug hatte ich erst am Sa. im Bahr-Baumarkt in der Hand...und habs dann wider weggelegt !! :roll:

Die Nummer mit dem Batteriefett ums Kabel würde ich aber trotzdem machen , wo Fett , da keine Korrosion !

Wenn Du den Anlasser wieder einbaust , schmier das Polfett auch REICHHALTIG um die Anlasserkabel/Stecker , da gibt auch immer Gammel und somit Widerstand.

Um festgammelnde Schrauben zu vermeiden , arbeite ich schon seit Jahren bei allen Schraubverbindungen mit Kupferpaste , einfach die Schraube oder Mutter leicht damit einpinseln , anziehen , fertig.

Kansste dann auch nach Jahrzehnten einfach wieder lösen .

Gruß ; Markus

Verfasst: 02.11.2008, 22:40
von Sedl
Hallo Leute!

Alles neu & gefettet, ich danke euch! Ihr seid spitze!

Bild

Gruß,
Christoph

Verfasst: 02.11.2008, 22:56
von jürgen_sh44
und lässt sichs nun schön leicht bewegen ?
-wenn nicht nochmal mit Kriechöl und Tuch an die Achse ran, hopp-hopp

Verfasst: 03.11.2008, 05:33
von FünfenderTurbo
...genau SO soll´s sein !!

...möge der Anlasser mit Dir sein....IMMER !!!

* * * Röchel , Zisch , Röchel * * *

Gruß ; Markus

Verfasst: 03.11.2008, 08:18
von Sedl
jürgen_sh44 hat geschrieben:und lässt sichs nun schön leicht bewegen ?
-wenn nicht nochmal mit Kriechöl und Tuch an die Achse ran, hopp-hopp
Geht wunderbar jetzt, dreht echt schön schnell!
Da war einiges an schwarzem Abrieb im Gehäuse, ich hab alles ausgeblasen. Die Kohlen sahen noch erstaunlich gut aus nach 200tkm, die hab ich gelassen.
Den Bügel an dem das alte Flexband dran war hab ich abgeschliffen bis aufs blanke Kupfer und dann mit einem wirklich dicken Lötkolben (aus dem Trafobau) verzinnt.
Dann hab ich mir eine 16mm² Litze zurechtgeschnitten und die Enden im Lötbad vezinnt.
Anschliessend hab ich das eine Ende an den Bügel im Anlasser sauber angelötet, ich hoffe das hält. (Zinneinsatz enorm.. Bis das mal durchgewärmt ist)
Das andere Ende hab ich mit einem 16mm² M8 Rohrrkabelschuh mit passender Zange verpresst.
Alles bewegliche hab ich noch mit Fett abgeschmiert bzw. teilweise mit MoS² geschmiert, zusammengebaut und fertig.

Wenn der Anlasser mal draussen ist gehts ja recht fix..

Gruß,
Christoph

Verfasst: 03.11.2008, 14:23
von jürgen_sh44
Mir gings mit dem Reinigen+Schmieren eher darum, dass du die mechanik mit WD40 oder ähnlichem ausspülst, also die welle auf der das Zahnrad vorgleitet, und die mechanik/hebel die den elektrischen kontakt schließt.
Das Problem ist nicht das Fett obendrauf, sondern der Abrieb mit altem Fett der da reinkommt, der führt dann dazu dass das Ding irgendwann plötzlich hängt. Dann machts noch klack, und evtl sogar sirr, aber das ding bleibt hinten hängen.
Also nicht nur nachschmieren sondern erst den schmodder raus und dann neues rein.

Verfasst: 03.11.2008, 19:58
von SI0WR1D3R
Stehst du auf GELB?