Seite 1 von 1

OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 26.10.2008, 21:16
von Dominik (C4)
Hallo Audianer,

mein C4 2,0 AAE läuft mit seinen 307.500 km immer noch fast einwandfrei, nur gibt es jetzt Stress mit dem A2 1,4 TDI meiner Eltern: Seit heute springt das Fahrzeug - wenn überhaupt - nur nach längerem "Orgeln" an und geht im Leerlauf meist aus.
Den Standard-Test (Batterie für 5 Minuten abklemmen) haben wir schon gemacht, leider ohne Erfolg. Von einem Marder durchgenagte Kabel oder Schläuche habe ich bislang auch nicht finden können.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wo und wie ich weitersuchen könnte? Könnte es die Spritpumpe sein? Oder der Luftmassenmesser?
Danke auf jeden Fall schonmal!

Gruss

Dominik

Verfasst: 26.10.2008, 21:54
von jürgen_sh44
kannst den LMM ja mal abstecken.

Re: OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 26.10.2008, 22:21
von Kodos
Hi!

Was sagt denn der Fehlerspeicher? Den würde ich auf jeden Fall zunächst mal auslesen (lassen). Hast Du VAG-COM?
Wäre evtl. eine lohnende Anschaffung. Ich habe mir für meinen Polo auch ein simples System zugelegt und es ist hin und wieder sehr nützlich. Der Polo hat auch einen 1.4TDI-Motor (MKB: AMF). Es gibt aber mindestens auch noch den BAY.
Für Dein Problem kannst Du aber vermutlich auch die (viel häufigeren) 1.9-TDIs heranziehen.

Evtl. ist Luft in der Zuleitung zu den PD-Elementen. Läßt sich mit transparenten Schläuchen prüfen. Ansonsten empfehle ich noch eine Suche bei www.dieselschrauber.de.

EDIT: Läuft er denn immer schlecht / geht aus oder gibt sich das, wenn er z.B. 5min läuft?

Gruß, Thorsten

OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 27.10.2008, 11:00
von Dominik (C4)
Hallo Jürgen und Thorsten,

danke für Eure Antworten! Den LMM habe ich schon abgesteckt, leider ohne Erfolg.
Habe heute den Motor nach längerem "Orgeln" wieder zum Anspringen bekommen, er ist dann einige Zeit normal gelaufen, jedoch bei normaler Fahrt beim Abbiegen innerorts im leerlaufnahen Bereich wieder ausgegangen. Danach ist er wieder mehrfach stehen geblieben, immer im leerlaufnahen Bereich. Bei Überlandfahrt mit 2500 U/min gibt es scheinbar kein Problem.
Die Sache mit der Luft in den Leitungen erscheint mir noch interessant: Kann man die irgendwie herausbekommen (ich meine, mit Heimwerkermitteln)? Oder eben die Dieselpumpe. Wisst ihr, ob man irgendwie einfach herausbekommen kann, ob die fördert?
Ich habe sogar einen VAG-COM-Adapter (Nachbau), nur hat der noch nie richtig funktioniert. Evtl. muss ich da mal zum Händler fahren, um den Speicher auslesen zu lassen :-(

Gruss

Dominik

Re: OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 27.10.2008, 11:34
von Kodos
Dominik (C4) hat geschrieben:Hallo Jürgen und Thorsten,

danke für Eure Antworten! Den LMM habe ich schon abgesteckt, leider ohne Erfolg.
Habe heute den Motor nach längerem "Orgeln" wieder zum Anspringen bekommen, er ist dann einige Zeit normal gelaufen, jedoch bei normaler Fahrt beim Abbiegen innerorts im leerlaufnahen Bereich wieder ausgegangen. Danach ist er wieder mehrfach stehen geblieben, immer im leerlaufnahen Bereich. Bei Überlandfahrt mit 2500 U/min gibt es scheinbar kein Problem.
Die Sache mit der Luft in den Leitungen erscheint mir noch interessant: Kann man die irgendwie herausbekommen (ich meine, mit Heimwerkermitteln)? Oder eben die Dieselpumpe. Wisst ihr, ob man irgendwie einfach herausbekommen kann, ob die fördert?
Hi Dominik,

prinizipiell kannst Du die Leitungen abschrauben und schauen, ob Diesel ankommt (evtl. bei allen 3 Zylindern). Aber lies vorher mal den Speicher aus, das ist definitiv weniger Arbeit :-). Und je nachdem, wo Du bist, kannst Du Dir den Adapter ja evtl. auch kurz pumpen.

Zum Thema Luftblasen schreibe ich mal das, was ich im dieselschrauber-Forum so gelesen (und memoriert) habe (ohne es selbst je gemacht zu haben):

Wenn das letzte Stück Leitung durchsichtig ist (müßtest Du dafür vermutlich ersetzen), kannst Du erkennen, ob da im Stand und/oder im Betrieb Luft drin ist. Sollte nicht so sein. Die Luft sollte im Betrieb mit dem Rücklauf in den Tank verschwinden. D.h., wenn Deine Leitungen dicht sind, erledigt sich das Luftproblem von selber. Evtl. reicht es auch, einfach mal Schlauchschellen o.ä. nachzuziehen.

Wenn es denn Luft ist, müßte es (nach Deinen Symptomen und meinen beschränkten Kenntnissen) dann schon recht viel Luft sein. Wenn Du entsprechend viel Gas (2500rpm) gibst, kommt mehr Diesel und spült Dir die Luft (und auch die neu nachkommende Luft) in den Tank zurück. Bei LL reicht es dann evtl. nicht mehr. An der Pumpe wird es aber wohl eher nicht liegen, denn bei höherem Spritbedarf fördert sie ja scheinbar genug. Du köntest auch noch den Dieselfilter wechseln, evtl. ist der verstopft. (Dagegen spricht aber wieder, daß er bei höheren Drehzahlen läuft.) Wenn der nicht teuer ist, würde ich den aber auf Verdacht mal tauschen.

Was für Sprit bekommt der Wagen denn? Diesel / Biodiesel / PÖL ? Evtl. noch gemischt?

Um die undichte Leitung (wenn es denn daran liegt) weiter einzugrenzen, kannst Du auch die Pumpe aus einem (sauberen) Eimer o.ä. Diesel ansaugen lassen.

Aber lies erst mal den Speicher aus und suche mit dem Fehlercode evtl. mal im dieselschrauber-Forum. Da sollte sich einiges finden...

Gruß, Thorsten

OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 28.10.2008, 23:26
von Dominik (C4)
Hallo Thorsten,

abermals Danke für die Infos!
Wir haben heute den Fehlerspeicher ausgelesen, Ergebnis: Kein Fehler erkannt!
Ich kann aber nun die Problembeschreibung präzisieren: Der Motor springt eigentlich nur dann an, wenn man beim Anlassen beherzt Gas gibt, und er geht eigentlich auch fast immer aus, wenn man ihn aus der Drehzahl heraus auskuppelt und er eigentlich in den Leerlauf wechseln sollte. Dann nämlich fällt er ganz zusammen. Ich war heute mal auf der Autobahn und bin Endgeschwindigkeit gefahren, die hat er erreicht, auch der Durchzug scheing i. O.. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Motor eine am Gaspedal vorgegebene Solldrehzahl nicht sauber hält, d. h. er "sägt" ein klein Wenig.
Meine neuerlichen Vermutungen sind:
- irgendwas mit der Leerlaufregelung / Schubabschaltung?
- von Marder angebissener Kraftstoffschlauch (aber keine Pfütze unter dem Auto?)
- von Marder angebissener Ladedruckschlauch
Den Spritfilter kann ich aussschließen, den habe ich vor 6.000 km gewechselt. Das Fahrzeug wird übrigens nur und ausschließlich mit Dieselkraftstoff gefahren, kein Biodiesel o. Ä..
Was meinst Du / Ihr zu der Thematik?

Viele Grüße

Dominik

Re: OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 29.10.2008, 00:15
von Kodos
Dominik (C4) hat geschrieben:Hallo Thorsten,

abermals Danke für die Infos!
Wir haben heute den Fehlerspeicher ausgelesen, Ergebnis: Kein Fehler erkannt!
Ich kann aber nun die Problembeschreibung präzisieren: Der Motor springt eigentlich nur dann an, wenn man beim Anlassen beherzt Gas gibt, und er geht eigentlich auch fast immer aus, wenn man ihn aus der Drehzahl heraus auskuppelt und er eigentlich in den Leerlauf wechseln sollte. Dann nämlich fällt er ganz zusammen. Ich war heute mal auf der Autobahn und bin Endgeschwindigkeit gefahren, die hat er erreicht, auch der Durchzug scheing i. O.. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Motor eine am Gaspedal vorgegebene Solldrehzahl nicht sauber hält, d. h. er "sägt" ein klein Wenig.
Meine neuerlichen Vermutungen sind:
- irgendwas mit der Leerlaufregelung / Schubabschaltung?
- von Marder angebissener Kraftstoffschlauch (aber keine Pfütze unter dem Auto?)
- von Marder angebissener Ladedruckschlauch
Den Spritfilter kann ich aussschließen, den habe ich vor 6.000 km gewechselt. Das Fahrzeug wird übrigens nur und ausschließlich mit Dieselkraftstoff gefahren, kein Biodiesel o. Ä..
Was meinst Du / Ihr zu der Thematik?

Viele Grüße

Dominik
Hi Dominik,

ich würde nach der Beschreibung vermuten, daß da irgendwas mit dem E-Gas nicht stimmt. Die Pedalstellung wird ja elektronisch übermittelt. Evtl. stimmt da was nicht.
Wenn ich mich nicht völlig täusche, könntest Du das mit VAG-COM überprüfen. Ich meine Soll und Ist lassen sich damit anzeigen. Und wenn da irgendwas wild springt, hast Du den Fehler.

Schubabschaltung kannst Du mit dem BC überprüfen, wenn er einen hat. Der sollte dann ja "0" anzeigen und (iirc) bei etwa 1200rpm wieder langsam ansteigen. (Den Wert zeigt VAG-COM übrigens auf jeden Fall an. :-))

Hast Du einen Tempomat? Dann schau mal, ob der Fehler damit auch auftritt. Geringe Last kannst Du ja evtl. an einer Bergab-Strecke simulieren.

Am Sprit liegt es ja wohl eher nicht, wenn er selbst bei Vollgas genug bekommt.

Ich würde immer noch versuchen, an VAG-COM (leihweise reicht ja) zu kommen und mir dann mal einige Messwertblöcke anschauen. Mit den damit zugänglichen Daten bzw. Logfiles sollte sich das Problem lösen lassen.

Evtl. ist ja auch nur am Gaspedal ein Kabel locker oder korrodiert.

Gruß, Thorsten

PS: Evtl. liegt es doch am Dieselfilter. Siehe hier.

OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 29.10.2008, 10:36
von Dominik (C4)
Hallo Thorsten,

gerade bin ich wahrscheinlich fündig geworden: auf dem Wärmeabschirmblech unter dem Spritfilter war etwas ausgetretener Dieselkraftstoff. Scheinbar ist das Gehäuse des Spritfilters irgendwie undicht, evtl. habe ich den Filter oder die Dichtungen tatsächlich beim Einbauen verklemmt. Ich muss jetzt leider in die Arbeit, morgen jedoch werde ich den Filter ausbauen, dann weiß ich hoffentlich mehr! Rätselhaft bleibt für mich aber, warum das Auto dann nach dem Filterwechsel über 6000 km ohne Probleme gelaufen ist.
Ich danke Dir abermals für Deine Hilfe und melde mich morgen wieder!

Gruss

Dominik

Re: OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 29.10.2008, 11:08
von Kodos
Dominik (C4) hat geschrieben:Hallo Thorsten,

gerade bin ich wahrscheinlich fündig geworden: auf dem Wärmeabschirmblech unter dem Spritfilter war etwas ausgetretener Dieselkraftstoff. Scheinbar ist das Gehäuse des Spritfilters irgendwie undicht, evtl. habe ich den Filter oder die Dichtungen tatsächlich beim Einbauen verklemmt. Ich muss jetzt leider in die Arbeit, morgen jedoch werde ich den Filter ausbauen, dann weiß ich hoffentlich mehr! Rätselhaft bleibt für mich aber, warum das Auto dann nach dem Filterwechsel über 6000 km ohne Probleme gelaufen ist.
Ich danke Dir abermals für Deine Hilfe und melde mich morgen wieder!

Gruss

Dominik
Hi Dominik,

ich drück Dir die Daumen, daß es a) wirklich daran liegt und Du es b) auch mit einfachen Mitteln dicht bekommst. :-D.

Zu den 6000km: Evtl. rüttelt sich da was lose oder die Dichtung quillt oder in irgendeiner Treibstoffcharge war etwas mehr Biosprit als in der anderen....

Gruß, Thorsten

PS: Endlich Testfahrer! :D

OT: A2 1,4 TDI springt schlecht an / geht im LL aus

Verfasst: 31.10.2008, 11:08
von Dominik (C4)
Servus Thorsten,

das Problem ist gelöst: Ursache war die angerissene Kunststoffschraube am Gehäuse des Kraftstofffilters. Die Schraube dient dazu, angesammeltes Wasser im Filtergehäuse ablassen zu können. Wahrscheinlich habe ich sie beim letzten Filterwechsel einfach einen Tick zu fest angezogen (was echt nicht schwierig ist), und sie ist dann mit der Zeit "weggeschmiert", eine Eigenschaft, die für Kunststoffe ja typisch ist.
Eigentlich schon irgendwie bedenklich, wenn so eine windige Kunststoffschraube einen Ausfall verursachen kann!

Danke nochmal für die Hilfe!

Gruss

Dominik

Verfasst: 31.10.2008, 11:30
von mAARk
Hallo Dominik,

Und wegen diesem (kleinen?) Kraftstoffleck hielt er den Leerlauf nicht, obwohl er trotzdem genug Sprit bekam für Endgeschwindigkeit?

Komisch. Ich dachte, Spritmangel macht sich stets bei Vollast bemerkbar, aber nicht bei niedriger Last...

Aber wenn's Problem gelöst ist, na toll. 8)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 31.10.2008, 12:35
von Kodos
mAARk hat geschrieben:Hallo Dominik,

Und wegen diesem (kleinen?) Kraftstoffleck hielt er den Leerlauf nicht, obwohl er trotzdem genug Sprit bekam für Endgeschwindigkeit?

Komisch. Ich dachte, Spritmangel macht sich stets bei Vollast bemerkbar, aber nicht bei niedriger Last...

Aber wenn's Problem gelöst ist, na toll. 8)

Ciao,
mAARk
Hi Mark,

ich denke eher, daß er bei niedriger Last die Luft (die am Filter hereinkommt) nicht via Rücklauf aus den Leitungen in den Tank zurückgedrückt bekommen hat, bei Vollast aber (durch die höhere Menge) schon.

@Dominik:
Schön, daß er wieder läuft. Und als Problemlösung eine Schraube für 5ct ist doch super :-). Du kannst ja vom gesparten Geld einen VAG-COM-Adapter kaufen :D.

Gruß, Thorsten