MC1 ruckelt beim Beschleunigen und hält kein Standgas
Verfasst: 24.10.2008, 17:55
Hallo erstmal!
Mein Name ist Stefan und ich habe seit kurzem das Vergnügen einen Audi 200 Turbo VFL mit MC1-Motor zu bewegen. Die anfängliche Freude währte allerdings nur kurz...
Nein, im Ernst, der Wagen macht immer noch Spaß, allerdings kämpfe ich seit einer Woche mit einem Problem, welches mich langsam zur Verzweiflung treibt. Und zwar:
Es beginnt mit einem Ruckeln beim Beschleunigen, geht mit schlechter Gasannahme aus dem Schiebebetrieb weiter und endet schließlich mit Absterben beim Auskuppeln wenn er den Leerlauf einregeln sollte. Nun tritt dieser Fehler aber nicht immer, sondern nur ab und zu auf. Manchmal läuft er 1 oder 2 Tage ohne Probleme und manchmal tritt der Fehler schon nach ein paar Metern Fahrt auf und wenn man dann weiter fährt, verschwindet er von selbst wieder und es steht wieder volle Leistung und normales Standgas zur Verfügung. Getauscht wurde bisher:
Leerlaufregelventil, beide einpoligen Temperaturgeber und das Poti am Mengenteiler
Alle Schläuche sind in Ordnung und der Drosselklappenschalter funktioniert ebenfalls. Fehlerspeicher ist auch leer, was mich allerdings stutzig macht ist, dass dieser mit abgesteckter Lambdasonde auch leer war... Vielleicht könnt ihr mir bei diesem Problem helfen. Danke schonmal!
Grüße aus Thüringen
Mein Name ist Stefan und ich habe seit kurzem das Vergnügen einen Audi 200 Turbo VFL mit MC1-Motor zu bewegen. Die anfängliche Freude währte allerdings nur kurz...
Es beginnt mit einem Ruckeln beim Beschleunigen, geht mit schlechter Gasannahme aus dem Schiebebetrieb weiter und endet schließlich mit Absterben beim Auskuppeln wenn er den Leerlauf einregeln sollte. Nun tritt dieser Fehler aber nicht immer, sondern nur ab und zu auf. Manchmal läuft er 1 oder 2 Tage ohne Probleme und manchmal tritt der Fehler schon nach ein paar Metern Fahrt auf und wenn man dann weiter fährt, verschwindet er von selbst wieder und es steht wieder volle Leistung und normales Standgas zur Verfügung. Getauscht wurde bisher:
Leerlaufregelventil, beide einpoligen Temperaturgeber und das Poti am Mengenteiler
Alle Schläuche sind in Ordnung und der Drosselklappenschalter funktioniert ebenfalls. Fehlerspeicher ist auch leer, was mich allerdings stutzig macht ist, dass dieser mit abgesteckter Lambdasonde auch leer war... Vielleicht könnt ihr mir bei diesem Problem helfen. Danke schonmal!
Grüße aus Thüringen
