Seite 1 von 1

MC1 ruckelt beim Beschleunigen und hält kein Standgas

Verfasst: 24.10.2008, 17:55
von MrU81
Hallo erstmal!
Mein Name ist Stefan und ich habe seit kurzem das Vergnügen einen Audi 200 Turbo VFL mit MC1-Motor zu bewegen. Die anfängliche Freude währte allerdings nur kurz... :( Nein, im Ernst, der Wagen macht immer noch Spaß, allerdings kämpfe ich seit einer Woche mit einem Problem, welches mich langsam zur Verzweiflung treibt. Und zwar:
Es beginnt mit einem Ruckeln beim Beschleunigen, geht mit schlechter Gasannahme aus dem Schiebebetrieb weiter und endet schließlich mit Absterben beim Auskuppeln wenn er den Leerlauf einregeln sollte. Nun tritt dieser Fehler aber nicht immer, sondern nur ab und zu auf. Manchmal läuft er 1 oder 2 Tage ohne Probleme und manchmal tritt der Fehler schon nach ein paar Metern Fahrt auf und wenn man dann weiter fährt, verschwindet er von selbst wieder und es steht wieder volle Leistung und normales Standgas zur Verfügung. Getauscht wurde bisher:

Leerlaufregelventil, beide einpoligen Temperaturgeber und das Poti am Mengenteiler

Alle Schläuche sind in Ordnung und der Drosselklappenschalter funktioniert ebenfalls. Fehlerspeicher ist auch leer, was mich allerdings stutzig macht ist, dass dieser mit abgesteckter Lambdasonde auch leer war... Vielleicht könnt ihr mir bei diesem Problem helfen. Danke schonmal!

Grüße aus Thüringen

Servus Stefan !

Verfasst: 24.10.2008, 18:08
von Pollux4
....jetzt weis ich auch wieder was/wen ich vergessen hab :oops: :oops:
;)


Mein erster Kandidat bei so einer Fehlerbeschreibung wäre - wie sollte es auch anders sein - das KPR :-)
Das würde ich mal probehalber tauschen aber erst DANN wenn der Fehler auftritt !

VLG Pollux4

Verfasst: 24.10.2008, 18:22
von MrU81
ich dachte schon, du kannst mich nicht mehr leiden... *g*
Das KPR hab ich schon getauscht-Keine Veränderung.
Die Kerzen sind im übrigen richtig hellgrau (zu mager?). Ich tippe eventuell auf ein Kraftstoffproblem. Wenn ich den Wagen absichtlich ausgehen lasse, dann lässt er sich kurz darauf gar nicht mehr starten. Mit zunehmender Wartezeit "kommt" er dann so langsam wieder. Allerdings nur mit Gas und es fühlt sich so an, als wenn er keinen Sprit bekommt

Hast du auch sämltliche...

Verfasst: 24.10.2008, 18:35
von Pollux4
...eventuelle Falschluftquellen ausgeschlossen ?

:arrow: Ölmeßstabdichtung

:arrow: KGE

:arrow: Verbindung vom LLRV zur Ansaughutze (hinten)


Ist deine Kraftstoffpumpe irgendwie übertrieben laut bzw. macht die ungleichmäßige Summgeräusche ?


VLG Pollux4

Falschluft....

Verfasst: 25.10.2008, 00:04
von MrU81
...zieht er keine. Die Dichtung am Ölmessstab ist ok und wenn ich ihn rausziehe pendelt die Drehzahl um sich dann langsam wieder einzuregeln.

Der Schlauch vom LLRV ist ebenfalls i.O. und wenn ich den Stecker ziehe oder den Schlauch abdrücke ist er auch sofort aus.

Die Benzinpumpe höre ich auch nur ganz leise summen. :?

Aber: Bin heute nochmal 40 km mit Drehzahlen bis max 3.500 U/min und ca halber Last gefahren. Kein Rucken, kein Ausgehen. Und ein schön sauberer Motorlauf... Werde morgen dann mal den Kraftstofffilter wechseln.Ich vermute jetzt irgendwie noch stärker den Fehler in der Krafststoffversorgung.... :shock:

Mal ne andere Theorie: Kann es sein, daß der Motor unter Last zu "Klopfen" beginnt und das Steuergerät dann die Zündung in so einem Maße verstellt,das z.B. der Leerlauf nicht mehr eingeregelt werden kann? :?:

Gruß Stefan

Verfasst: 26.10.2008, 10:52
von MrU81
Juten Tach zusammen!

Habe gestern nachmittag nochmals alle möglichen Luftschläuche kontrolliert und festgestellt, dass der kleine Anschlussnippel oben am Schubabschaltventil gerissen war. Daraufhin habe ich das Ventil gewechselt--> eine schöne Arbeit... :evil: Ich wills jetzt nicht heraufbeschwören, aber nach dieser Maßnahme ist er einwandfrei gelaufen.

Habe aber noch eine andere Frage: Mir ist da ein kleiner 2-poliger Stecker aufgefallen, der lose unter dem LLRV herumhängt.
Drauf steht die Nummer 171 971 999 A und ist ein braunes sowie 2 blauschwarze Kabel dran. Habe auch ein Bild angehangen. Weiß jemand wofür der ist?
Bild

Verfasst: 26.10.2008, 12:57
von matze
damit kannst du das tastverhältnis ablesen
mfg matze

Verfasst: 26.10.2008, 19:30
von MrU81
Hallo!

Tastverhältnis von was? Oder steh ich jetzt auf der Leitung?

Verfasst: 26.10.2008, 20:36
von matze
CO-Einstellung für MC-Motor und andere mit KA-Jetronik:

selbstdoku
http://www.audi100-online.de/Forum_/FAQ/faq.html
mfg matze

Verfasst: 27.10.2008, 16:21
von MrU81
Alles klar!

Danke!