Seite 1 von 1
Wärmetauscher am KZ
Verfasst: 16.10.2008, 19:19
von Rüdiger Montag
Hallo,
müsste an meinem KZ. Bj.87 ohne Klima den Wärmetauscher (Heizungskühler?) erneuern.
Hat vielleicht jemand ne Einbauanleitung?
Gruß
Rüdiger
Verfasst: 16.10.2008, 20:19
von Miro
Hallo Rüdiger,
ohne mich jetzt festlegen zu wollen, da ich's beim 100/200 noch nicht selbst gemacht habe, sollte meiner Meinung nach alles unterm Amaturenbrett raus. Soll heißen: Mittelkonsole sowie links und rechts die Ablagen/Handschuhfach, Luftführungen etc. also alles was an dem Kasten hängt.
Falls ich mich recht erinnere wird der komplette Heizungskasten nach oben, da wo das Scheibenwischergestänge sitzt heraus gehoben. Irgendwo waren da im Innenraum noch versteckte Verschraubungen die gelöst werden müssen um den Kasten heraus zu bekommen.
Habe letztens bei einem Audi 90 B3 auch den Heizungskühler gewechselt . . . da musste innen alles raus, auch der Instrumententräger. Scheixx Arbeit.
Am besten Du bemühst mal die Suche, dieses Thema wurde schon mal sehr eingehend behandelt und auch beschrieben. Oder mal in der SD nachschauen, evtl. steht da was dazu.
LG, Frank
Verfasst: 16.10.2008, 20:22
von audiquattrofan
Servus
Schau mal in die Selbstdoku rein bei Kühler und Wärmetauscher ausbau. Allerdings beim NFL, aber das unterscheidet sich nicht viel davon,
Amaturenbrett muss nicht raus, nur die unteren verkleidungen und 2 heizungsrohre und die Züge müssen gelöst werden,
Ist eigentlich keine schlimme arbeit
mfg
Peter
Verfasst: 17.10.2008, 00:43
von Raki
Hallo Rüdiger,
hier ein Überblick.
Konsole ausbauen:

Scheibenwischer abbauen.
Wärmetauscheranschlüsse abmontieren (Vorsicht Kühlwasser):

Lüftergehäuse ausbauen:

Innerhalb des Lüftergehäuses befindet sich der Wärmetauscher:

Verfasst: 17.10.2008, 18:34
von jürgen_sh44
Wieviel kostet denn der wärmetauscher in neu und wie groß ist der eigentlich?
Und warum werden die Dinger mit dem guten Frostschutz überhaupt undicht *kopfkratz*... (Bei mir is da zum Glück noch nix)
Re: Heizungskühler
Verfasst: 17.10.2008, 22:38
von Rüdiger Montag
Hallo Jürgen,
vielleicht sind die Dinger halt ganz einfach nicht auf 20 Jahre ausgelegt.
Gruß
Rüdiger
Bei AUDI...
Verfasst: 17.10.2008, 22:45
von Pollux4
jürgen_sh44 hat geschrieben:Wieviel kostet denn der wärmetauscher in neu und wie groß ist der eigentlich?
Und warum werden die Dinger mit dem guten Frostschutz überhaupt undicht *kopfkratz*... (Bei mir is da zum Glück noch nix)
....nen guten Hunderter und beim OLLI 39 Euro.
Was die Größe angeht - hab zwar jetzt grad keinen vor mir liegen aber ich würd mal sagen so ca. 25x40x5cm, grob geschätzt.
VLG Pollux4
Verfasst: 18.10.2008, 00:20
von Raki
Hallo,
einen neuen Wärmetauscher habe ich für ca. 40 € beim Stahlgruber erstanden. Hier der alte:

Verfasst: 18.10.2008, 00:46
von kaspar
Abdeckung
Verfasst: 18.10.2008, 10:20
von Rüdiger Montag
Hallo,
nu ist mir beim Ausbau die Abdeckung zerbröselt, die offenbar Batterie usw. vor Regen schützen soll.
Neu, natürlich Fehlanzeige.
Kann man das Teil einfach weglassen?
Gruß
Rüdiger
Verfasst: 18.10.2008, 10:31
von André B.
Hallo Rüdiger,
habe selbst erst vor kurzem meinen Wärmetauscher gewechselt. Mein Beileid
Was die Abdeckung angeht: wie sehr ist sie denn zerbröselt? Bei mir ist die schon kaputt seit ich den Wagen vor über 6 Jahren gekauft habe. Im speziellen fehlt bei mir die Abdeckung über der Batterie komplett und der Rest ist hier und da eingerissen. Aber sie geht noch drauf und scheint auch ein wenig vor dem gröbsten Wasser und Schmutz zu Schützen.
Also soweit möglich am besten dranlassen bzw. wieder ranbauen.
Grüße
André
ps: ein bißchen "Panzertape" bessert Risse in der Abdeckung auch ganz gut aus...
Verfasst: 18.10.2008, 23:08
von jürgen_sh44
Die Abdeckung gabs vor kurzem noch für die "klima" variante.
Das ist ein neuere Bauart mit härterem plastik, passt aber.
Da muß man dann 2 löcher ausschnippeln (batterie bei klima= hinten,
deswegen Löcher=Zu)
und kann dann so (nicht EoE) Kunststoffdeckel aufschrauben,
durch die man an die Batterie kommt.
Die "neuere" Wasserkasten-Abdeckung hat keinen
( AUDI )
Schriftzug mehr, ist aber stabiler.
Nötig ist Sie eigentlich schon, da sie den Kasten vom Wasser was zum Beispiel von der Scheibe runterläuft trockenhält, das Wasser läuft sonst an der Batterie rein, und viel schlimmer am gebläsekasten, den scheibenwischermotoren etcpp.
Selbst mit Abdeckung kommt da schon einiges an Laub rein, was im schlimmsten Fall die Abläufe verstopft, was zu moder, und schlimmstenfalls zu Staunässe/ Nässe im Fußraum führen kann.
=> Aussaugen, Abläufe freistochern,putzen...
Bei der Batterie das Blech drumrum auf Korossion durch überlaufen kontrollieren und falls vorhanden, unbedingt Beseitigen+konservieren sonst frisst sich das ganz schnell durch.
Also die Abdeckung entweder gut Flicken,
oder "neu" kaufen sofern nicht EoE.
Mach doch mal ein Bild davon!
Hier noch der Thread:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1163151#1163151
PS.:
Ich würde den Tauscher von der Größe her evtl an meinen H²O-PC schrauben
-zwar wirds nicht viel extra bringen da kalt genug, aber ohne basteln fehlt einem doch was..
@Pollux: müsste doch der hier sein:

bei 2 Maßen biste ja dicht dran
..So wie das aussieht werden die ja sogar eher von aussen nach innen undicht wegen feuchter/aggressiver Luft und dann Rost.
Verfasst: 19.10.2008, 16:14
von audiquattrofan
Servus
Mein Wärmetauscher aus dem Zubehör hat 60€ gekostet und hat den Schaumstoff rum gehabt. Die Mittelkonsole muss man nicht ausbauen, geht ohne, die 2 Kanäle und die winkelstücke bekommt man so ab.
mfg
Peter
Verfasst: 19.10.2008, 21:18
von Raki
Hallo Roland,
die neuen Wärmetauscher werden mit Schaumstoff geliefert. Und Du dürftest mit Deiner Ansicht recht haben, dass der Schaumstoff zur Vibrationsdämpfung und zum Abdichten gegen Wind und Staub dient.
Vor allen Dingen wichtig, wenn man die Füllmasse an den Anschlussstutzen nicht ersetzen will.

Wenn man keine dichte Wasserkastenabdeckung mehr besitzt, sollte man unbedingt mit Füllmasse abdichten, da sonst Regenwasser in den Innenraum gelangen kann.
Verfasst: 19.10.2008, 21:34
von Raki
Hallo Peter,
es ist wohl richtig, dass man die Konsole nicht unbedingt ausbauen muss, wenn man weiß, wo welche Schrauben im Fußraum gelöst werden müssen.
Soweit ich mich noch entsinnen kann, sind es 2. Aber man hat so mehr Platz zum Hantieren.
Außerdem sind auf jeder Seite ein Winkelstück und ein Luftkanalstück abzubauen.

Will man den Lüfter komplett ausbauen, um den Wärmetauscher auszutauschen, ist es ratsam, diesen mit seinen Seilzügen komplett auszubauen; man muss sie deshalb nicht beim Einbau nicht neu justieren. Darum macht es Sinn, die Konsole auszubauen.

Verfasst: 19.10.2008, 23:11
von audiquattrofan
Servus
Ok, das mit dem Justieren ist ein Argument, da muss ich bei meinen auch nochmal bei, einer der züge ist noch nicht perfekt. Aber ich denke die 2 schrauben findet man leicht.
mfg
Peter