Seite 1 von 1
Zahnriemenwechsel die Xte, diesmal 4-banger (DS)
Verfasst: 15.10.2008, 22:15
von Alf_Red
So nachdem ich gestern im dunkeln nur mit Taschenlampe unbedarft die 2 Keilriemen und den Zahnriemen wechseln wollte, aber bereits mit dem normalen Keilriemen gescheitert bin da ich nix gefunden habe die Servopumpe zu lösen und mithin unverrichteterdinge wieder alles zusammenschrauben musste
hab ich mir heute mal nen Etzold besorgt. Is zwar der vom B4 ('85-'91) aber da sind ja auch die ganzen 4-Zylinder drin, auch 1.8er mit Keithin-Vergaser, für die meisten Sachen sollte das passen.
Hab nun rausgefunden wie man easy den Keilriemen der Servopumpe wechselt

dann steht da für den Zahnriemenwechsel als nächster Schritt
An der Kurbelwelle beide Keilriemenscheiben bzw. Schwingungsdämpfer abschrauben
Hab ich ja nu schon hier gelesen dass man dazu nen Gegenhalter und nen Abzieher brauch

Abzieher hätt ich bzw. mein Kumpel da, aber als Gegenhalter, reicht da nich auch 5ten Gang einlegen und Handbremse anziehen? Denn kann sich der Motor doch auch eigentlich nich groß drehen
Und was für Sachen sollte ich mir noch kaufen? Ich hab jetz die beiden Keilriemen und den Zahnriemen.
Der Motor is zwar 22 Jahre alt hat aber erst 50.000km runter. Ventildeckeldichtung schwitzt stört mich aber nich, Vergaser ausbaun samt Venturi-LPG Anlage is mir zu aufwändig, Ölverbrauch is bis jetz nich messbar. Ventilschaftdichtungen könnten hin sein aber is dasselbe wie Ventildeckeldichtung. Mir gehts nur um Sachen die sich auf die Motorhaltbarkeit negativ auswirken könnten wie ZKD, WaPu, Ölpumpe, etc. Sollte da irgendwas mitgewechselt werden?
Der Motor läuft sauber, mit LPG etwas rauh aber mit Benzin sehr ruhig und rund, Zündanlage und Vergaser wurden beim LPG-Einbau gleich mitgewechselt der Vergaser war total verharzt.
THX & greetz
Alf
Verfasst: 15.10.2008, 22:34
von jürgen_sh44
Mach die VDD Dichtung mit, gibts in gummi mit neuen bolzen bei audi als set, musste nur den plastikkastebn vom vergaser nehmen dann geht das.
Geht schnell und einfach, und es sifft nichtmehr.
Dann kannste auch gleich das Sieb der VDD-Entlüftung (Kurbelgehäuse-entlüftung) Reinigen (Freibrennen..)
und schauen ob das schwallblech und gitter vorhanden ist.
Wenns mal sifft wirds nur schlimmer, nicht besser.
Dann gleich noch die älteren unterdruckschläuche erneuern..
Zum ZR kann ich nix sagen,
der servoriemen wird über die riemenscheibe der servopumpe gespannt, da darauf achten welche scheibchen drüber und drunter sind, damit wird die spannung bestimmt.
der lima+WaPu riemen wird mit der Lima (zahnstange) gespannt,
da beim gefühlvollen neuspannen besser nen hebel verwenden, das gusszahnrad vergnaddelt schnell.
Eventuell gleich die WaPu und vorallem die spannrolle tauschen..
die Ölpumpe kannste ja anschauen wegen verschleiß, 50.000km ist ja aber gerademal halbe laufzeit..Wenn du Lust hast auch gleich neu.
Alles in allem:
Mach das doch schön und komplett, dann merkste nämlich gleich wenn sich was schlimmeres anbahnt, wenn das Ding eh von Ölschmodder starrt, merkste nix. Ist ja immerhin ein sehr dankbarer Motor.
Verfasst: 16.10.2008, 11:48
von Miro
Moin,
der Wechsel von ZR, Spannrolle und WaPu ist doch beim 4 Zyl. ein Kinderspiel. Da brauchst Du keinen Gegenhalter wie beim 5 Zyl..
Normal reicht es wenn Du alle Keilriemen abnimmst, die beiden Verkleidungen des Zahnriemens abschraubst und die Spannrolle löst. Schon kannst Du den ZR abnehmen.
Da die WaPu separat angeflanscht ist und nicht über den ZR angetrieben wird, kannst Du diese auch einfach tauschen, musst nur die Riemenscheibe von der alten übernehmen.
Ach ja, mach die VDD mit. Wie Jürgen schon gesagt hat, ist kein großer Aufwand.
LG, Frank
Verfasst: 16.10.2008, 12:21
von mAARk
Hallo Frank,
Wie es nun genau beim DS ist, weiß ich nicht, aber bei meinen VW-Vierzylindern war es nicht ganz so einfach wie du schreibst. Denn um die untere Zahnriemenabdeckung entfernen zu können, musste erstmal die Keilriemenscheibe von der Kurbelwelle runter. Erst dann konnte man den ZR abnehmen. Ich würde mal vermuten, beim DS ist es nicht anders.
Um die besagte Keilriemenscheibe zu lösen (drei oder vier Inbusschrauben), braucht es aber nicht zwingend einen Gegenhalter, da gebe ich dir recht (Gang einlegen, Handbremse ziehen ginge wohl auch).
Ciao,
mAARk
Verfasst: 16.10.2008, 12:42
von Kodos
mAARk hat geschrieben:Hallo Frank,
Wie es nun genau beim DS ist, weiß ich nicht, aber bei meinen VW-Vierzylindern war es nicht ganz so einfach wie du schreibst. Denn um die untere Zahnriemenabdeckung entfernen zu können, musste erstmal die Keilriemenscheibe von der Kurbelwelle runter. Erst dann konnte man den ZR abnehmen. Ich würde mal vermuten, beim DS ist es nicht anders.
Um die besagte Keilriemenscheibe zu lösen (drei oder vier Inbusschrauben), braucht es aber nicht zwingend einen Gegenhalter, da gebe ich dir recht (Gang einlegen, Handbremse ziehen ginge wohl auch).
Ciao,
mAARk
Hi zusammen,
dann will ich auch noch mal

. Ich habe ja einen DS, allerdings ohne Servo.
Mark hat recht, die zwei Scheiben für den LiMa-Antrieb müssen ab, sonst geht die untere Zahnriemenabdeckung nicht ab. Die linke (wenn man davor steht), ging bei mir mit eingelegtem Gang ab, die rechte allerdings mußte mit einem Schraubenzieher zwischen den 3 Schrauben (die Schrauben wurden per Inbus-Schlüssel "verlängert") verkeilt werden, um die Schrauben dann mit nem recht langen Hebel lösen zu können. Die waren wirklich sehr fest.
Ohne Verkeilen rutscht einfach der Riemen durch. Und ohne meinen Vater als 2te Person hätte ich das auch nicht geschafft.
Gruß, Thorsten
Verfasst: 16.10.2008, 18:28
von jürgen_sh44
Ich hab die Hauptriemenscheibe schonmal getauscht wegen eiern(gummi), da hab ich keinen gegenhalter für benötigt.
War eigentlich noch nur n schöhnheitsfehler aber hat mich gestört
Ging irgendwie so mit normalen werkstattmitteln und Inbus.
Das Anzugsmoment hab ich glaub damals hier erfragt.
Verfasst: 16.10.2008, 20:04
von Miro
Hi,
@ Maark,
Sorry hast Recht, jetzt wo Du's sagst . . . stimmt, die Riemenscheibe/n müssen runter weil man sonst nicht an die linke Schraube der unteren Abdeckung kommt. Die sitzt wenn ich mich recht erinnere etwas versteckt Richtung WaPu.
Also ich habe keine Hilfe benötigt um die Inbusschrauben zu lösen.
Ist auch egal ob nun DS, PM usw. das nimmt sich alles nicht viel.
Ich meinte mit "einfach" den Unterschied im Aufwand/Werkzeugbedarf zwischen 4- und 5- Zylinder. Am 4-Zyl. kann man den ZR mit erweiterten Heimwerkermitteln machen, beim 5- Zylinder nicht.
Ist schon etwas länger her wo ich das gemacht habe . . . Alzheimer.
LG, Frank