Seite 1 von 1

NF Keilriemen quietscht....

Verfasst: 13.10.2008, 17:16
von MTMOlli
obwohl sie genug Spannung haben. Welcher der 2 Riemen quietscht kann ich ned heraushören. Riemen sind nagelneu. Woran kann das liegen. Wenn der Motor warm ist quietschen sie leichter u mehr als wenn kalt. Sie quietschen nur beim Hochdrehen.

Verfasst: 13.10.2008, 18:45
von Uwe
Hi,

die Riemenscheibe der Lima wird so blank sein das sogar der neue Riemen Rutscht. Entweder erneuern, oder anschmirgeln.

Verfasst: 13.10.2008, 18:51
von Andi
oder leicht falsche Größe...den Fall hatte Hinki mal....tec-doc war falsch...

Verfasst: 13.10.2008, 21:50
von kevin's100er
Ölen!!!!!!!!! :lol: :D 8)
und weg :lol: :wink:
MfG

Verfasst: 14.10.2008, 08:59
von MTMOlli
kevin's100er hat geschrieben:Ölen!!!!!!!!! :lol: :D 8)
und weg :lol: :wink:
MfG
Das is ne gute Idee. Werd ich sofort in Angriff nehmen .... :evil: :evil: :evil:

Verfasst: 14.10.2008, 10:44
von inge quattro
Vor Jahren hatte ich auch mal so ein Problem und da hab ich "Keilriemenspray", ja das gibt's wirklich,
her genommen, hatte geholfen, aber die Dauer war begrenzt...

Guß
Thorsten

Verfasst: 14.10.2008, 11:08
von Mike NF
halt dich mal an die tipps von uwe, olli. die selben würd ich dir auch geben und werd ich auch demnächst noch anwenden weils beimir selber stellenweise auch in rechtskurven anfängt von den keilriemen her zu quitschen
ölen ....wenn ich sowas schon wieder lese...
Grüße

der Mike

Verfasst: 14.10.2008, 11:16
von cabriotobi
Kannst auch neue Riemenscheiben verwenden, sofern es diese überhaupt noch gibt + neue originale Riemen, da die um 5mm schmaler sind

Und Finger weg von Keilriemenspray, denn für das Geld bekommst du schon nen neuen Riemen :roll:

Gruß
Tobi

Verfasst: 14.10.2008, 11:19
von inge quattro
...und schauen, ob die die Riemenscheiben "fluchten" wäre auch noch ein Ansatz, nicht daß irgend ein Halter ausgenagglt ist...

Gruß
Thorsten

Verfasst: 14.10.2008, 11:53
von mAARk
cabriotobi hat geschrieben:Kannst auch neue Riemenscheiben verwenden, sofern es diese überhaupt noch gibt + neue originale Riemen, da die um 5mm schmaler sind
Du meinst wohl 0,5 mm?

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.10.2008, 12:15
von scotty10
Mojn Mojn

... :shock: :shock: :shock: ... äääh
".. weils beimir selber stellenweise auch in rechtskurven anfängt von den keilriemen her zu quitschen .."
Kann sein das ich falsch liege, aber wieso in Rechtskurven und nicht beim gasgeben ?

Könnte das bei Dir vielleicht auch der Lüfter vom Wärmetäuscher sein ?

Gruss Scotty

Verfasst: 14.10.2008, 14:57
von cabriotobi
mAARk hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Kannst auch neue Riemenscheiben verwenden, sofern es diese überhaupt noch gibt + neue originale Riemen, da die um 5mm schmaler sind
Du meinst wohl 0,5 mm?

Ciao,
mAARk
Mr. Korinthos hat natürlich recht

Das hat man davon, wenn man nebenbei auch noch arbeiten sollt :D

Gruß
Tobi

Verfasst: 14.10.2008, 16:28
von Mike NF
der motor neigt sich ja in kurven trotz motorlager ein wenig. das reicht schon um bei suboptimaler haftung ein quitschen zu ermöglichen...das war schon so geschrieben. beim gasgeben natürlich auch, klar, aber in linkskurven eben nicht

Grüße

der Mike

Verfasst: 14.10.2008, 17:19
von mAARk
Mike NF hat geschrieben:der motor neigt sich ja in kurven trotz motorlager ein wenig.
Ja schon, Mike, aber die LiMa ist doch am Motor befestigt, nicht an der Karosse. Wenn der Motor sich neigt, neigt die LiMa (genau wie alle anderen Anbauteile) sich halt mit. Da ändert sich an der Riemenspannung nichts.

Oder wie meinst du das?

Vielmehr würde ich erwarten, dass deine Lenkung (aus welchem Grund auch immer) nach rechts etwas schwerer geht als nach links, und dass deswegen der Riemen der Hydraulikpumpe (nicht der LiMa) in Rechtskurven rutscht.

Ciao,
mAARk

Verfasst: 14.10.2008, 18:17
von Mike NF
mark, das mit der lenkung glaube ich hingegen nicht (wäre auch ebenso fraglich wie meine erklärung). die nötigen 70bar für die lenkung sollte die pumpe immer bringen können, da is die mehrbelastung denk ich mal gering
das mit der motorneigung is natürlich n argument, aber wer kanns mir sonst erklären?

Grüße

der Mike

Verfasst: 14.10.2008, 19:13
von SI0WR1D3R
Mal so ne kurze Zwischenfrage...

Wenn meine Ölpumpe schon leichte quietschende/mahlende Geräusche von sich gibt, ... wielange kann man dann noch ohne die Pumpe zu überholen noch ca. fahren?

MFG

Woife

Verfasst: 14.10.2008, 21:04
von Mike NF
ich hoffe du meinst die hydraulikpumpe und nicht die ölpumpe .......aber wenn sie mahlt und quietscht ? hmm, wie wärs mit "mach das schnellstmöglich" ? da hängt die lenkung dran, und die bremse bedongt eben auch noch und ich glaube nen ausfall derer kannste dir nicht wirklich gut leisten

Grüße

der Mike

so fragen wie "wie länge halt das bei den geräuschen noch?" sind eh nicht zu beantworten. das kann 3 jahre gut gehen, das kann aber auch nach einer woche den tod bedeuten für das bauteil

Verfasst: 14.10.2008, 21:51
von SI0WR1D3R
Jop, Hydraulikpumpe...


Naja, vom Fahrgastinnenraum meint man halt n Riemen wäre locker/quietscht...

wenn man vorne vorm Motor steht hört man das es von der Hydraulikpumpe kommt.

Hört sich aber wohl eher nach nem Lager an, das sich schön langsam ankündigt... aber wird dann wohl mal ausgebaut werden...

MfG

Woife

Wir können in Neufahrn...

Verfasst: 14.10.2008, 22:07
von Pollux4
SI0WR1D3R hat geschrieben:Jop, Hydraulikpumpe...


Naja, vom Fahrgastinnenraum meint man halt n Riemen wäre locker/quietscht...

wenn man vorne vorm Motor steht hört man das es von der Hydraulikpumpe kommt.

Hört sich aber wohl eher nach nem Lager an, das sich schön langsam ankündigt... aber wird dann wohl mal ausgebaut werden...

....ja mal ein Ohr drauf werfen ob´s die Pumpe oder doch nur der KR ist :-D

VLG Pollux4

Verfasst: 14.10.2008, 22:20
von Raki
Hallo,

was mich eigentlich grundlegend interessiert, ist die Frage: Warum quietscht es so oft beim Typ 44? Andere Autos haben doch auch Keilriemenscheiben. Und die hört man auch quietschen, aber meist nur im Winter.

Ich habe früher den 80 GT viele Jahre gefahren. Da habe ich dieses Phänomen nie erleben dürfen.

Hat jemand hierüber Erkenntnisse?

Verfasst: 15.10.2008, 12:16
von Miro
Mahlzeit,

was auch hilft bei quietschenden (aber richtig gespannten) Keilriemen . . . Cola drüber schütten.

Ihr könnt lachen, aber redet mal mit alten Lkw-Fahrern und -Schraubern, die werden euch das gleiche sagen.

LG, Frank

Verfasst: 15.10.2008, 12:53
von Christopher E.
cola, oder taft, das kann ich a nur bestens empfehlen.
*G*

Verfasst: 16.10.2008, 10:04
von MTMOlli
Ich hab noch ca 5 Gramm US Raumforschungs-Keramikkleber (Hitzefest bis 1500Grad) vom Spaceshuttle zuhause. Ich kleb den Keilriemen einfach fest. Dann rutscht er nimmer durch.....

Hihihi....Späßle gmacht.

Ich nehm nach Neufahrn ne Cola mit :-)

Verfasst: 16.10.2008, 11:10
von mAARk
MTMOlli hat geschrieben:Ich hab noch ca 5 Gramm US Raumforschungs-Keramikkleber (Hitzefest bis 1500Grad) vom Spaceshuttle zuhause. Ich kleb den Keilriemen einfach fest. Dann rutscht er nimmer durch.....
Genau, denn dann fällt er gleich komplett runter, sowie die Fliesen vom Shuttle. :twisted:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 16.10.2008, 11:44
von hinki
Hallo Leute!

Bitte erst nachschauen, welche Breite der Riemen tatsächlich hat! Bei mir war eine falsche bzw. breitere Größe drauf. Selbst eine neue Riemenscheibe bringt da nur ganz kurz Ruhe. Beim Boschmann steht da die falsche Breite in der Liste. Nur beim audimann gibt es den richtigen sofort. ansonsten halt selbst raussuchen.

Gruß
Werner