Blauer Rauch aus NF2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MTMOlli

Blauer Rauch aus NF2

Beitrag von MTMOlli »

So, seit gestern bin ich klüger. Ich hatte mich imemr gewundert, warum ich soviel Öl verbrauche obwohl der Motor strohtrocken ist. Kein Tröpfchen Öl verliert und unten der Boden immer trocken ist. Bis gestern habe ich auch keinen blauen Rauch bemerkt. Bis Gestern......

Als ich dann den Irschenberg hochgefahren bin und richtig Gas geben mußte (wurde im 4 Gang immer langsamer!!), gabs hinter mir schon eine ""kleine"" blaue Nebelwand des Grauens. Ich bin dann bis zum nächsten Parkplatz gefahren und hab Öl nach gekippt. Wenn der Wagen mit laufendem Motor steht, ist kein Rauch zu sehen, auch nicht bei moderatem Gasgeben. Erst unter Last bläst er blau.

Wie finde ich nun heraus, wo er das Öl durchzieht. Schaftdichtungen, Kolbenringem Ölabstreifringe......???? Außerdem hört er sich wieder sehr ungesund mit Klappern an. Das hört man sogar im Leerlauf, aber unter Last so richtig laut.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Olli,

das Klappern *muss* noch keinen kapitalen Schaden bedeuten. Wenn der Ölstand zu niedrig ist/war laufen die Hydros leer. Nach Auffüllen insbesondere mit heissem Leichtlauföl dauert es meist ein wenig, bis die wieder voll sind. Zwischenzweitlich klappert er halt zum Gotterbarmen ;)

Ansonsten verweise ich mal an die Experde ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Hoppla wenn du da mal ein Video machen könntest kann man das besser identifizieren. Wenns dummg geht hast nen Pleuellagerschaden. Das würde die Lastabhängige Änderung des Klangs erklären.

MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

die Kompressionsmessung sagt zwar nicht definitiv was über die Abstreifringe aus, aber kann evtl. schon Hinweise liefern.

Ansonsten liegen die Ölverbräuche i.d.R. fast immer an den Schaftis.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Vielleicht sind ja ein paar NF Spezis am Samstag beim Treffen in München. Da kann ich das Live vorführen. Wenns ein Pleuellagerschaden ist, kann ich ja gleich an neuen Motor kaufen. o des Auto stillegen. Des kann ich mir momentan ned leisten. (Wobei ich sagen kann, das der Motor nie zu wenig Öl hatte. Er lief immer mit ausreichend Öl. Hab ja ständig nachgeschaut.)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Olli,

Falls es dir ein Trost ist: mein AAR macht haargenau dasselbe.

Nur wenn ich mit viel Gas (zweite Drossel ziemlich offen) und Drehzahl (mehr als 4500 U/min) hochbeschleunige, sehe ich Rauch hinten heraus. Auch ich kann mir kein Bild machen, ob es an den...
... Schaftis,
... Kompressionsringen (blow-by-Gase reißen Öldampf in den Ansaugtrakt mit),
... Ölabstreifringen oder
... an noch was (schlimmerem) liegt.

Klappergeräusche hat meiner keine, nur zwei oder drei leicht tickernde Hydros.

Ölverbrauch liegt bei ca. 300 ml auf 1000 km.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Leutz,

man kann einfach mal die KGE zur Lufthutze hin trennen u. verschliessen ( damit da keine Falschluft im Spiel ist), also von Kurbelgeh. her ins Freie "puffen" lassen.Sollte der Blaurauch weiterhin so stark kommen, habens schon maL die Schaftis hinter sich...
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

mAARk hat geschrieben:Hallo Olli,


Klappergeräusche hat meiner keine, nur zwei oder drei leicht tickernde Hydros.

Ölverbrauch liegt bei ca. 300 ml auf 1000 km.

Ciao,
mAARk

Hi Mark
Die Klappergeräusche sind jetzt etwas leiser aber immer zu hören. Verbrauc liegt bei mir immer an der Fahrweise. Wenn ich vorsichtig fahre isses wie bei Dir. Wenn ich gase, brauch ich einen halben Liter auf 100km !! :cry: :cry:
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

MTMOlli hat geschrieben:
Wenn ich gase, brauch ich einen halben Liter auf 100km !! :cry: :cry:
Hi Olli,

tut mir sehr leid, aber deiner Schilderung nach ist dein NF fast tot :!:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Naja net mal so schwarz malen hier. Eher hellgrau :D . Gucken wir am Samstag mal. So einen Block und Kopf sind recht leicht zu besorgen und drinn ist das teil auch gleich. Also net den Kopf hängen lassen.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

Klaus T. hat geschrieben:
MTMOlli hat geschrieben:
Wenn ich gase, brauch ich einen halben Liter auf 100km !! :cry: :cry:
Hi Olli,

tut mir sehr leid, aber deiner Schilderung nach ist dein NF fast tot :!:
Danke Klaus, das wollt ich hören :-)
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

StefanR. hat geschrieben:Naja net mal so schwarz malen hier. Eher hellgrau :D . Gucken wir am Samstag mal. So einen Block und Kopf sind recht leicht zu besorgen und drinn ist das teil auch gleich. Also net den Kopf hängen lassen.

MfG
Das hör ich schon lieber. Danke Stefan. Bin auf Dein Urteil gespannt. :) :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Olli, 500 ml auf 100 (hundert) Kilometer???? Dann kann ich Klaus' Kommentar verstehen. Das ist ja schon besser als Zweitaktergemisch.

Oder haben wir hier gerade den Tag der fehlenden Nullen? :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

das klingt für mich sehr stark nach Kolbenringe. Das Geräusch, der Ölverbauch deutet doch schon sehr stark darauf hin.

Grüßle,

Karl
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

mAARk hat geschrieben:Olli, 500 ml auf 100 (hundert) Kilometer???? Dann kann ich Klaus' Kommentar verstehen. Das ist ja schon besser als Zweitaktergemisch.

Oder haben wir hier gerade den Tag der fehlenden Nullen? :wink:

Ciao,
mAARk
Ne. da paß leider schon.
Bin neulich mit viel Gas und Power (soweit mein NF das zuläßt nach München gefahren**. Fuhr los mit Ölmarke bei max. Als ich in München angekommen bin (102km) hab ich vor der Rückfahrt (inzwischen 1,5 Stdn vergangen) nachgesehen u wieder auf Max nachgefüllt (Natürlich hab ich entsprechend gewartet damit das Öl auch unten ankommt. Hab fast genau 0,5 liter reingebracht. Nachhause sehr vorsichtig gefahren, Verbrauch fast NULL!! (ich rede hier immer von Ölverbrauch :-) )

**Manchmal hatte man das Gefühl man hat Gegenwind da er plötzlich "vom Gas ging". Ich denke das war dann wenn er besonders viel Öl verbrannt hat.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

weg's Geräusch: Ein(-ige) Kolbenklemmer würde da in des Bild zum Ölverbrauch haargenau rein passen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Beitrag von kaspar »

Ich hatte im Frühjahr ähnliche probleme.

Bei mir lag die Ursache allerdings in einer Ecke, die ich nie vermutet hätte.

Ein Hydrostößel war im Eimer, u. das Ventil lag beim Verbrennungsvorgang anscheinend nicht komplett im Sitz. und das Öl wurde regelrecht in den Brennraum gezogen, gepresst. Wie das genau funktioniert :? :? keine Ahnung. Zum Schluss war die Rauchentwicklung so extrem, das ich dachte das Auto brennt.

Ich habe die Hydros gewechselt u. in diesem Zusammenhang auch gleich Kurbelwelle u. Nockenwellendichtring, Zahnriemen, Umlenkrolle u. WaPu. Seither bin ich ca. 10000 Km gefahren u. der Ölverbrauch lag bei 0,5l /10.000 Km.


Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

welches öl fährst du nicht das er sich das über die kurbelwellenentlüftung reinzieht
mfg matze
MTMOlli

Beitrag von MTMOlli »

matze hat geschrieben:welches öl fährst du nicht das er sich das über die kurbelwellenentlüftung reinzieht
mfg matze
Wegen dem Verbrauch kipp ich momentan ein "billiges" W15-40 rein bzw nach.

Später will ich aber ein Vollsynthetisches fahren.
Antworten