Seite 1 von 1

Zahnriemenwechsel nochmal...

Verfasst: 12.10.2008, 23:19
von Olaf Henkel
Hi,

werde am kommenden WE den erst letztes Jahr erneuerten Zahnriemen wechseln.

Habe vor:

- Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Umlenkrolle
- Schraube an Riemenscheibe

zu erneuern.

Habe ich was wichtiges vergessen?

Alles macht man mal zum ersten Mal, aber dann weiß ich woran ich bin... :?

Das mache ich eigentlich auch nur, weil die Riemenspannung wohl zu hoch ist, und ich erbärmlichen Geräuschpegel vom Riementrieb zu ertragen habe. Außerdem ist es ein Contitech Riemen, und davon hab ich scho viel Mist gesehen und gehört.

Ist es denn zu übertrieben gleich alles neu zu machen? Ich weiß ja nicht was da singt, Wasserpumpe? Umlenkrolle?

MfG Olaf

Verfasst: 12.10.2008, 23:45
von Olli W.
Hallo Olaf,

die Umlenkrolle muss immer neu, weil möglicherweise die Fettfüllung darin ausgekocht ist und das Kugellager nicht ewig hält.

Wasserpumpe.... zumindest mal den Dichtring zw. Pumpe und Motor, aber sicher kein Fehler die Pumpe gleich mit zu erneuern.

Bei meinem ersten ZR Wechsel bei 120tsd hab ich nur Riemen & Rolle gemacht - beim 2. Mal (km Stand 214tsd) auch die Pumpe, obwohl so direkt kein Verschleiss erkennbar war.

Aber im Zweifelsfall vielleicht doch besser die mit zu erneuern, wenn es noch die Erste ist.

Zumal der Aufwand beim 20V ja auch nicht ganz ohne ist (Abbau von Stosstange, LLK, usw...).

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.10.2008, 00:05
von Olaf Henkel
Hi,

naja alle Teile sind etwa 1 Jahr alt und 10.000 Km gelaufen.

Was ist der erste Verdächtige fürs Quietschen?

Im Prinzip natürlich, wenn man den Aufwand nochmal betreibt dann alles neu?

Für die Schraube Loctite mittelfest? 450 Nm?

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 00:54
von Olaf Henkel
Hi nochmal,

paar Detailfragen hätte ich dann noch:

Brauche ich einen Abzieher für die Umlenkrolle?

Muss die Riemenscheibe ab ohne das Zahnriemenrad abzunehmen, oder darf das komplett ab?

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 01:23
von Olli W.
Hi Olaf,

die Riemenscheibe wird zusammen mit dem Zahnrad abgenommen, weil es nicht anders geht. Die grosse Zentralschraube hält nämlich sowohl den Schwingungsdämpfer als auch das Riemenzahnrad - sonst natürlich ein guter Gedanke.
Brauche ich einen Abzieher für die Umlenkrolle?
Nein - 2 Montiereisen gehen auch, aber Abzieher (gibt spezielle für Riemenscheiben) ist eleganter und schneller i.d.R.
Was ist der erste Verdächtige fürs Quietschen?
Aus der Entfernung schwer zusagen & hängt auch von der Art des Quietschens ab.
Ist aber nicht der/einer der Riemen, der an der Zahnriemenabdeckung schleift?!?
Für die Schraube Loctite mittelfest? 450 Nm?
Für die Schraube VAG Korosionsschutz AMV 188001 02, bzw Loctite 573, es sei denn, man will sie u.U. nie mehr losbekommen.
Schraube auf jeden Fall erneuern.

450NM sind richtig - dazu 3/4 Werkzeug nehmen

Man kann auch mit normalen 40-200NM Dremo-Schlüssel erst mal 200NM anziehen und den Rest dann mit 1m Verlängerung und 3/4 Knebel bis zum gefühlten "geht nicht mehr weiter" anziehen.
Ob die Schraube 450 oder 500NM hat, ist eher egal, aber 450 muss sie min. haben.

Hast Du den Gegenhalter um die Kurbelwelle zu blockieren?

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.10.2008, 01:44
von Olaf Henkel
Olli W. hat geschrieben:
Was ist der erste Verdächtige fürs Quietschen?
Aus der Entfernung schwer zusagen & hängt auch von der Art des Quietschens ab.
Ist aber nicht der/einer der Riemen, der an der Zahnriemenabdeckung schleift?!?
Hi, nein das ist es nicht. War jetzt auch an den Nockenwellen mal dran und habe Stehbolzen der Lagerschalen neu gemacht, weil einige überdehnt waren. Außerdem waren Lagerschalen vertauscht worden. :-( Kurz danach war das Geräusch kurzzeiteig weg, kam aber wieder.
Immer wenn man den Riemen mal runternahm war es kurzzeitig weg und kam aber wieder. Daher mein Gedanke an die Umlenkrolle oder Wasserpumpe.
Olli W. hat geschrieben: Hast Du den Gegenhalter um die Kurbelwelle zu blockieren?

Gruss,
Olli
Hi,

ja den besorge ich mir noch, sonst wird das ganze ja gar nichts wie ich das sehe. Konnte am vergangenen WE an nem AAN eines Kumpels schon üben. :-)

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 10:26
von Miro
Moin,

Olaf, wo bekommst Du den Gegenhalter her?

Ich suche schon seit ewigen Zeiten ( über 2 Jahre) so ein Teil.

LG, Frank

Verfasst: 13.10.2008, 11:13
von Uwe
Hi,

die Ventildeckeldichtung würde ich in dem Zuge auch erneuern.
Eventuell gleich mal den Thermostat tauschen, da du dann ja super dran kommst :-)
Ansonsten hast du denke ich alles.

Verfasst: 13.10.2008, 11:18
von Mike NF
Miro hat geschrieben:Moin,

Olaf, wo bekommst Du den Gegenhalter her?

Ich suche schon seit ewigen Zeiten ( über 2 Jahre) so ein Teil.

LG, Frank
von mir.....der sollte heute oder morgen ankommen wenn DHL das auf die reihe kriegt.

Grüße

der Mike

Verfasst: 13.10.2008, 11:20
von Uwe
Frage,

passt der NF Halter auch für den 3B?
Wenn ja, hab ich ja sogar auch einen passenden :-))

Verfasst: 13.10.2008, 11:24
von Olli W.
die Ventildeckeldichtung würde ich in dem Zuge auch erneuern.
Eventuell gleich mal den Thermostat tauschen, da du dann ja super dran kommst Smile
Ansonsten hast du denke ich alles
Ja, das könnte man auch noch sinnvollerweise machen.

(Und die Ölpumpendichtung, wenn man schon dabei ist - dafür muss allerdings auch die Ölwanne raus.)

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.10.2008, 16:28
von Uwe
Hi,

das kannst du dir dann hier an meinem NF anschauen.
Ich habe damals halt auch noch die Kopfdichtung wechseln müssen.
Klick mich sanft

Das kannst du dir sparen. Allerdings würde ich mir das mit der Ölwanne dann auch zweimal überlegen :-) Besonders ohne den passenden T-Schlüssel. Ich war so unvorsichtig und habe mit einer kleinen Nuss versucht die beiden Schrauben zu lösen, die man durch die Aussparung in der Schwungscheibe lösen muss. Plopp machte es und die Nuss hat sich von der Verlängerung gezogen und las von innen in der Schwungscheibe :shock:
Deshalb empfehle ich einen feststehenden 10er Steckschlüssel mit T-Griff. Dabei kann dir das dann nicht mehr passieren.

Verfasst: 13.10.2008, 18:39
von Helmut
Sachmal, Olaf, hab ich das richtig gelesen? ZR, WaPu und Rolle sind 10tkm alt? Das wäre dann aber eine recht kurze Lebensdauer :roll:

Wenn die Riemenspannung zu hoch ist, warum stellst du sie nicht einfach ein?

Verfasst: 13.10.2008, 23:21
von Olaf Henkel
Miro hat geschrieben:Moin,

Olaf, wo bekommst Du den Gegenhalter her?

Ich suche schon seit ewigen Zeiten ( über 2 Jahre) so ein Teil.

LG, Frank
Hi,

wie Mike schon schrieb, bekomme ich den von ihm.

Hoffentlich paßt der auch beim 3B.

Kennst Du niemanden bei VAG? Vielleicht könnte man es dort leihen...

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 23:23
von Olaf Henkel
Uwe hat geschrieben:Hi,

die Ventildeckeldichtung würde ich in dem Zuge auch erneuern.
Eventuell gleich mal den Thermostat tauschen, da du dann ja super dran kommst :-)
Ansonsten hast du denke ich alles.
Hi,

bin ja gerne für Rundumschläge zu haben, aber Ventildeckeldichtung ist neu. Und um den abzumachen kommt ja noch einiges mehr ab. :-(

Thermostat ist natürlich ne Idee, aber damit hab ich mich jetzt noch gar nicht befasst. Kommt man da nur ran, wenn die WaPu raus ist?

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 23:24
von Olaf Henkel
Helmut hat geschrieben:Sachmal, Olaf, hab ich das richtig gelesen? ZR, WaPu und Rolle sind 10tkm alt? Das wäre dann aber eine recht kurze Lebensdauer :roll:

Wenn die Riemenspannung zu hoch ist, warum stellst du sie nicht einfach ein?
Hi,

überlege noch, ob ich nicht einfach erst mal den Riemen entspanne, nur befürchte ich, daß schon dauerhafter Schaden entstanden ist...:-(

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 23:26
von Olaf Henkel
wenn ich das alles grad so lese....


Was noch dran ist wäre Pleuellager und Kopfdichtung.

Aber das wird mir ehrlich gesagt zu viel auf einmal.

Welche Arbeiten sollte man davon sinnvoll verbinden?

MfG Olaf

Verfasst: 13.10.2008, 23:33
von Uwe
Grins,

Riemen, WaPu, Umlenkrolle, Dichtung der WaPu.
Alles mit Gefühl anziehen, dann geht die Dichtung der ÖlPu auch nicht kaputt. Denn, du musst wissen zwei der Schrauben der WaPu, gehen mit durch die Dichtung der ÖlPu. Und wenn die sehr verhärtet ist, könnte die beim Anziehen reißen. Wird sie aber aller Voraussicht nach nicht.
Also locker bleiben. Du bekommst das schon hin.

Verfasst: 14.10.2008, 01:48
von Olli W.
Thermostat ist natürlich ne Idee, aber damit hab ich mich jetzt noch gar nicht befasst. Kommt man da nur ran, wenn die WaPu raus ist?
Quatsch - die kann zum Glück drinbleiben.

Aber man kommt beim 20V generell schlecht dran, weil oben Saugrohr und Servopumpe im Weg sind und unten der Klimakompressor.

Ich würde es trotzdem von unten versuchen, nur schnell aus der Schusslinie gehen, wenn man das Thermo heraushebelt, sonst wird man mit Kühlmittel geduscht.

Gruss,
Olli

Verfasst: 15.10.2008, 02:20
von Friese
wenn die WaPu raus ist kann man es geschickt von innen nach außen raushebeln, falls es festgebackt sein sollte :-)
Also Thermostat macht wirklich Sinn bei der Aktion. Und wenn man lustig ist auch Hydrostößel und Kopfgedöhns. Alles andere...

Verfasst: 15.10.2008, 08:39
von Thorsten Scheel
Moin,
ich würde beider Gelegenheit gleich ein neues Auto kaufen!
Da braucht man nur eine Unterschrift und spart sich da ne Menge Arbeit!! :twisted: :D
@Uwe: warum sollte man bei einem Zahnriemenwechsel beim 3B die VDD erneuern????

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 15.10.2008, 09:18
von Uwe
Weil ich im falschen Film war und an meine letzte Aktion gedacht habe bei der ich den Kopf mit runter hatte. ;-)

Verfasst: 15.10.2008, 09:26
von Olli W.
ich würde bei der Gelegenheit gleich ein neues Auto kaufen!
Ja, das bietet sich natürlich auch an bei der Gelegenheit... :D

Was man aber wirklich machen kann... alles ordentlich sauber, wo man sonst nicht drankommt.

Sieht nicht nur besser aus - man findet auch Undichtigkeiten leichter, wenn vorhanden.

Gruss,
Olli

Verfasst: 15.10.2008, 20:23
von Olaf Henkel
Hi,

erstmal vielen Dank für die guten Tipps!

Ich werde mich zunächst damit begnügen, die WaPu etwas zu lockern.

HAbe ja lediglich mit Geräuschen zu kämpfen, die wohl an der zu hohen Riemenspannung liegen.

Mal gucken ob ich die Pumpe neu abdichten muss,oder ob es so geht.

Werde berichten.

MfG Olaf

P.S.: Thorsten, den 220V gibts aber nicht mehr in neu, sonst würde ich mir das überlegen...;-)

Verfasst: 22.10.2008, 01:35
von Olaf Henkel
Hi,

habe am vergangenen WE den Zahnriemen gelockert.

Brachte zunächst auch den erwünschten Erfolg. Allerdings kommen die Geräusche langsam wieder. Zwar lange nicht so laut, aber das kann ja noch werden. :-(

Heißt das, ich bin auf der richtigen Spur? Oder ist da schon das Lager der Umlenkrolle hinüber? Oder die Wasserpumpe?

MfG Olaf

Verfasst: 22.10.2008, 12:25
von Christian S.
Hallo Olaf,

hatte ganz vergessen die 2. PN zu beantworten - wie so oft Streß :roll:
Also: Das die Geräusche wieder kommen kann ich mir nicht vorstellen, habe dazu folgende Theorie: Der ZR ist nach dem lockern (logischerweise) lockerer als vorher, was dazu führt das die Geräusche MEISTENS weg sind, aber nicht immer. Bei nur ganz leicht zu strammen Riemen jiebelt es nur bei sehr heißem Motor (maximale Materialausdehnung des Motorblockes/Kopfes=Riemen strammer) und das auch nur bei einer bestimmten, niedrigen Leerlaufdrehzahl. Schon weniger als 50 1/min. Leerlaufdrehzahlerhöhung können dafür sorgen das das Geräusch weg ist, z.B. Klima abschalten.
Der ZR dürfte daher noch immer zu stramm sein, aber nicht mehr viel. Ich spanne die Riemen immer wie folgt: Erst etwas strammer, Motor ohne ZR-Schutz und ggf. (wenn sowieso ab) ohne Keilriemen laufen lassen bis er so heiß ist das der Lüfter mehrfach ein- und ausgeschaltet hat. Dann etwas lockerer stellen, in Schritten von nur ca. 1 mm. am oberen Langloch der WaPu (hinsehen oder mit der anderen Hand fühlen). Dann wieder laufen lassen und so lange den Vorgang wiederholen bis die Geräusche gerade so weg sind.
Wichtig: ZR Spannung kann nur kontrolliert werden wenn alle drei Befestigungsschrauben der WaPu mehr als nur handfest angezogen sind. Insbesondere wenn eine der beiden rechten, zum Kühler gerichteten Schrauben nicht fest ist (und insbesondere bei neuem, noch nicht gequetschtem O-Ring) verändert sich sonst die ZR Spannung beim endgültigen festziehen wieder unerwünscht Richtung fester.

Gruß
Christian S.

P.S.: Keine Angst, wenn der ZR nach meiner Anleitung bei kalter Maschine und ruckartigem dran ziehen um die untere Länge zu strecken oben zwischen WaPu und Nockenwelle sich sehr locker anfühlt und sich auch deutlich weiter als um 90° zwischen Daumen und Zeigefinger drehen lässt. Das ist richtig!

Verfasst: 22.10.2008, 22:51
von Olaf Henkel
Hi,

ja möglich ist es, allerdings fühlte er sich schon recht labberig an im kalten Zustand.

Ich behalte es mal im Auge, ggfs mache ich es nochmal...

MfG Olaf