Seite 1 von 1
Dachhimmel renorvieren
Verfasst: 09.10.2008, 11:23
von Paddy521
Hallo zusammen,
Ich hab mir einige Beiträge übers Dachhimmel-Renovieren auf der Seite durchgelesen, aber auf eine Frage war nix dabei:
Wenn ich den Stoff (NFL) wieder auf die Pappe kleben will, muss da dann wieder was Schaumstoff-ähnliches dazwischen oder nicht? Und wenn ja, was könnt ich da nehmen?
Grüße,
Patrick
Verfasst: 09.10.2008, 11:42
von Avant
Hallo Patrick,
also nur den Stoff auf den Dachhommel zu kleben stelle ich mir schwer vor (vom Sinn einmal ganz zu schweigen).
Denke das du dafür den Stoff gründlichst reinigen müstest, dann dir Meterware dünnen Schaumstoff (gut sortierter Stoffladen sollte da helfen können) auslegen und vollflächig vergleben. Das ganzen dann neu auf den Untergrund aufkleben. Machbar ist das bestimmt. Aber vom Aufwand denke ich steht das in keiner Relation.
Gruß Mathias
Der das auch noch vor sich hat.
Verfasst: 09.10.2008, 12:02
von Mani + 100er
Hallo Patrick,
als ich meinen Himmel neu bezogen hab, habe ich zuerst die Pappe gründlich vom alten Schaumstoff befreit und dann eine dünne Lage neuen Schaumstoff aufgeklebt. Danach habe ich den Himmel mit Kunstleder neu bezogen.
Schaumstoff würde ich auf alle Fälle wieder aufziehen. Ist zwar ein Arbeitsschritt mehr, aber der Himmel fühlt sich dadurch einfach schön weich an und original war ja auch der Schaumstoff dazwischen.
Viele Grüße
Manfred
Verfasst: 09.10.2008, 12:31
von MTMOlli
Außerdem ist der auch als Lärmschutz gedacht.
Verfasst: 09.10.2008, 13:04
von 200Turbo
warum klebt ihr denn schaum extra auf? nehmt doch schaumkaschierte dekorware...
Verfasst: 09.10.2008, 14:00
von Mario_B
@Thomas
richtig!!
Verfasst: 09.10.2008, 18:18
von Hannes
und bis auf die Schalldämmung hätte ich keine nachteile wenn ich den Stoff direkt auf die Pappe klebe?
Verfasst: 17.10.2008, 08:35
von Jürgen Ende
Hi,
das habe ich auch schon gemacht. Der alte Mist muss runter. Als Ersatz habe ich allerdings Trittschalldämmung vom Fertigparket verwendet. Später habe ich dann bei einem Polsterer gesehen, dass es auch Stoffe mit Filzrücken gibt. Die würde ich vorziehen. Der Schaumstoffmist vergeht leider immer mit der Zeit. Und der Kelber muss dann nicht ganz so vorsichtig aufgetragen werden. Bei unbeschichten Stoff suppt der gerne mal durch und dann gibt es hässliche Flecken.
Als Kleber kann man den vom Sattler benutzen. Klebt superschnell und -fest. Ist bis min 90°C beständig. Sprühbar ist er auch.
Im Übrigen haben wir das alles schon mehrere Male hier durchgekaut. Müsste man eigentlich mal in die SD packen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 17.10.2008, 10:53
von StefanR.
Macht doch mal Bilder von euren bisher gemachten Himmeln. Meiner im Avant geht nun auch zum Sattler und wird mit schwarzem Alcantara überzogen.
MFG
Verfasst: 30.12.2008, 08:57
von NilsLuedemann
Moin!
Zu dieser Dachhimmel-Problematik hab ich mal ne Frage:
Was kostet so ein Spaß, wenn man
a.) das von einem Sattler professionell erledigen lässt (so ca.)
b.) sich den Kleber und Materialien von VAG selbst holt und sich ran wagt
Danke für AUfklärung!
Verfasst: 30.12.2008, 09:51
von Jürgen Ende
Hi,
zu a)
Geht jeh nach Material und Aufwand bei 250 € los. Wenn ich das beim Sattler machen lassen würde, würde ich ein Material mit Filzträgermaterial nehmen. Das Zeug verrottet nicht wie der verwendete Schaumstoff.
zu b)
Aussichtslos, da nach meinem Kenntnisstand ohne Ersatz entfallen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 30.12.2008, 12:08
von Helmut
Stoff (schaumstoffkaschiert) und Kleber gibt es bei MAH, ein gewerblicher Forumianer könnte da ohne Weiteres eine Sammelbestellung aufziehen.
Die passende Stoffnummer hat Fabian (im Verein erreichbar), und betr. des Klebers kann man sich bei MAH beraten lassen. Die haben eine sehr gute Auswahl.
Die Materialkosten liegen im oberen 2stelligen Bereich.
Verfasst: 30.12.2008, 12:46
von stormtrooper
soweit ich weiß hat der schaumstoff auch noch eine andere aufgabe:verhinderung der kondenswasserbildung.wenn man den wegläßt hat man dann wohl immer wasser innen unterm dach...
Verfasst: 31.12.2008, 17:12
von NilsLuedemann
Moin!
OK, danke erst mal für die Infos. Ist MAH ne Firma? Muss ich wohl mal googeln, hab ich noch nie gehört...
Verfasst: 31.12.2008, 19:18
von Helmut
NilsLuedemann hat geschrieben:Ist MAH ne Firma?
www.MAH.de = Münchner Autostoffhandel.
Verfasst: 01.01.2009, 12:55
von NilsLuedemann
Cool, danke Helmut.
Und ach ja, frohes Neues...

Verfasst: 02.01.2009, 11:27
von Christopher E.
mein schrotti wo ich mir nen himmel besorgen wollte hat gesagt ich soll einfach schwarzen strukturlack aufsprühen, sieht super aus sagt er
aber was meint ihr dazu?
Verfasst: 02.01.2009, 16:01
von jürgen_sh44
Ist halt n schrotti-tipp.
Der Dachhimmel macht Wärmeisolierung und Schalldämpfung,
nur mit Blech kannst dir auch gleich nen Kastenwagen ohne alles holen, das merkt man im Schepper-Komfort deutlich.
Verfasst: 03.01.2009, 11:38
von Christopher E.
also auf deutsch, wenn ich mir nen besser aufgepolsterten himmel von V8 reinbaue, dann wird er leiser?
Verfasst: 03.01.2009, 14:34
von jürgen_sh44
Ist durchaus wahrscheinlich,aber ob DA der Unterschied normaler Schaumstoffhimmel zu V8 Himmel so stark zu merken ist, ist wieder was anderes. Beim V8 sitzt aussenrum schon viel mehr Masse an Dämmung.
Ob der Himmel selbst anderst ist weiß ich net.
Verfasst: 03.01.2009, 14:57
von Christopher E.
passt zwar jetzt gar ned hier rein, aber bemerkt man eigentlich schon nen unterschied zwischen nen audi 100 NFL und nen 200derter?0?? an geräuschdämmungen usw usw
Verfasst: 03.01.2009, 15:28
von level44
Christopher E. hat geschrieben:passt zwar jetzt gar ned hier rein, aber bemerkt man eigentlich schon nen unterschied zwischen nen audi 100 NFL und nen 200derter?0?? an geräuschdämmungen usw usw
Moin
guck mal in diesen Thread von unserem Admin
Klick

Verfasst: 15.04.2009, 20:10
von audiquattrofan
Servus
Habe heute mal den Himmel gereinigt den ich in den 2,3E Bj. 90 einbauen möchte/mache/will.

Da der alte ja wie immer Runterhängt.
Hier das ergebniss, leider habe ich keine Vorher/nachher Bilder gemacht.
Es handelt sich hier um die gepresste Variante:
Bin Total begeistert von dem Ergebniss, Reiniger War Loctite Super Schaum, hat klasse funktioniert, morgen gibts ein Bild von danach vom kompletten Himmel und Himmelteile
Weitere Reparaturen sind dann noch Abschlussblech lackieren, nach 320tkm sieht es doch nicht überall so gut aus, das nächste große, was erstmal mit Bauschau

behelfs mäßig repariert wurde ist der tankstutzen
vlies
Verfasst: 21.04.2009, 18:52
von arthur
tach,
eigenbau
stoff war so eine art vlies, zugegebenermassen etwas dick, besheiden die farbauswahl aber sehr dehnbar, somit leicht zu verarbeiten.
kam direkt mit einem kontaktkleber auf die pappe,
cu arthur
