Seite 1 von 1
2,3l 5Zyl. NF mit Gas möglich?
Verfasst: 08.10.2008, 16:57
von Honk0020
hallo gemeinde,
überlege meinen 5Zyl. 2,3er als alltagsauto zu bewegen und ihn somit auf LPG unrüsten zu lassen.
vor ca. 2 Jahren gab es beim 5 zyl noch nicht die möglichkeit, den auf gas umbauen zu lassen, nun seht einer bei ebay drin und somit gibt es nun sicherlich die tech. möglichkeiten, den motor auf gas laufen zu lassen. er hat 200tkm erst gelaufen und ich wollte ihn noch was behalten.
nun die große frage, geht es und wer fährt ihn mit gas??
lohnen würde es es sich für mich...
infos gern mal gruß honk
Re: 2,3l 5Zyl. NF mit Gas möglich?
Verfasst: 08.10.2008, 17:03
von Faltdach
Honk0020 hat geschrieben:hallo gemeinde,
überlege meinen 5Zyl. 2,3er als alltagsauto zu bewegen und ihn somit auf LPG unrüsten zu lassen.
vor ca. 2 Jahren gab es beim 5 zyl noch nicht die möglichkeit, den auf gas umbauen zu lassen, nun seht einer bei ebay drin und somit gibt es nun sicherlich die tech. möglichkeiten, den motor auf gas laufen zu lassen. er hat 200tkm erst gelaufen und ich wollte ihn noch was behalten.
nun die große frage, geht es und wer fährt ihn mit gas??
lohnen würde es es sich für mich...
infos gern mal gruß honk
Das geht, und nicht erst seit zwei Jahren - meiner (NF) wurde im Oktober 05 umgerüstet und ich habe es keine Sekunde bereut.
Es findet sich viel Lesestoff über die Suchfunktion. Nur eins: der Umrüster ist entscheidend!!!
Grüße,
Marco
Verfasst: 08.10.2008, 17:05
von mAARk
Hallo,
Ja, das geht - beim NF entweder Venturi oder teilsequenziell. Unsere benutzer Jürgen Ende, Faltdach (Marco) und peavy (Stefan) haben ihre NFs umrüsten lassen.
Freundlicher Geheimtipp: Suchfunktion.
Ciao,
mAARk
[EDIT: Marco war schneller, war fast zu erwarten, bei DEM Thema...

]
Verfasst: 08.10.2008, 17:16
von scotty10
Mojn Mojn
...da hab ich mal eine (oder zwei) Frage(n) zu LPG.
Mit welchem finanziellen Aufwand muss man bei der Umrüstung ca. rechnen ?
Stimmt es, dass man für höhere Geschwindigkeiten wieder von Gas auf Benzin umschalten muss ?
(mehr als 140km/h)
Gruss Scotty
Verfasst: 08.10.2008, 17:18
von Faltdach
mAARk hat geschrieben:
[EDIT: Marco war schneller, war fast zu erwarten, bei DEM Thema...

]
...und der nächste NF eines beliebten Forenmitglieds folgt vermutlich bald, vielleicht meldet er sich ja noch. Haben da am Wochenende ein bisschen hin und her ge"PN"t...
Grüße,
Marco
Verfasst: 08.10.2008, 17:22
von lager150
Hi
Habe bei meinem Wagen die Anlage selber eingebaut..Sie muß nur noch eingetragen werden.
Habe das Ganze bis jetzt nicht bereut.
Gruß
Alex
Verfasst: 08.10.2008, 17:24
von Faltdach
scotty10 hat geschrieben:Mojn Mojn
...da hab ich mal eine (oder zwei) Frage(n) zu LPG.
Mit welchem finanziellen Aufwand muss man bei der Umrüstung ca. rechnen ?
Stimmt es, dass man für höhere Geschwindigkeiten wieder von Gas auf Benzin umschalten muss ?
(mehr als 140km/h)
Gruss Scotty
Bei einem NF zwischen 1.200,- und 2.200,- Euro, je nach dem.
Ein NF auf Gas ist kompromißlos (so würde "Gascharly" es ausdrücken) Vollgasfest. Kein Umschalten auf Benzin.
Grüße,
Marco
Verfasst: 08.10.2008, 18:06
von Jürgen Ende
Hi,
wenn ich schon genannt werde, dann muss ich auch meinen Senf dazu geben.
Erst mal der Link zur SD:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/%dcb ... as-Anlagen
Dann, ichn habe vor acht Jahren angefangen mich mit dem Thema zu beschäftigen. Da gab es tatsächlich nur Venturis. Allerdings laufen die NF-Motoren auch mit diesen. Somit ist Deine erste Aussagen schon mal ein KO für den, der Dir den Mi.. erzählt hat.
Ca. Ende 2005 kamen dann die ersten teilsequentiellen Anlagen auf den Markt. Ich kann nicht genau sagen welche die erste war, aber die erste, welche ich gefunden hatte war die BRC Just Heavy (die hat HaraldE mit GasCharly in seinem Audi 100 eingebaut). Die bei mir seit Anfang 2006 verbauten Anlagen sind die OMVL Dream 21C. Die arbeiten soweit gut.
Die Preise, die Du da hast stimmen fast. Eine Venturi beginnt ab 1.000,- Euro (Durchschnitt ca. 1400 Euro), eine teilsequentielle Anlage kostet min. 2.250,-- Euro.
Außer diesen beiden Typen funktioniert keine andere Variant. Also, jeder der Dir eine vollsequentielle Anlage oder Gasdirekteinspritzung anbietet ist schon wieder raus aus dem Rennen. Der hat schlicht keine Ahnung.
Jeder, der behauptet, dass im NF keine teilsequentielle Anlage fünktioniert hat wahrscheinlich noch nie mit der KEIII gearbeitet, oder will sich keine Arbeit machen damit.
Alles weitere steht in der SD. Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du Dich auch direkt melden.
Noch was. Lass die Finger von den KME und Tartarinianlagen. KME hat kein Abgasgutachten und Tartarini Etagas macht nur Probleme.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 08.10.2008, 20:26
von ansaugtrichter
Servus,
ich fahre meinen NF nun seit 6Monaten und 16.000km auf LPG, habe es wie so mancher hier auch nicht bereut.
Die teilsequentielle LandiRenzo IGS kostete mich 2.350€.
Gute Leistung bei gutem Verbrauch (ca. 10 l/100km).
Seit letztem Samstag bin ich auch mit dem Leerlauf vollends zufrieden.
Kein sporadisches Sägen mehr an der Ampel und auch bei total kaltem "Motor" habe
ich nun keine Angst mehr daß mir das gute Stück einfach ausgeht.
Seitdem ich das TPS-Signal von einem nachträglich angebrachten Poti direkt von der Drosselklappe abgreife
und nicht mehr vom Stauscheibenpoti, steht der Leerlauf wie ne Eins.
Ist schon Wahnsinn wie sensibel der Motor im Gasbetrieb auf leicht verrauschte Signale reagiert.
Mein Benzinleerlauf war und ist super, nur auf Gas wollte er nicht so 100%.
Dies nur so als Tip, falls jemand ähnliche Probleme hat.
Verfasst: 08.10.2008, 20:27
von Carsten
Moin! Ist schon fast alles gesagt.
Habe meinen Avant nach Peavys und Jürgens Vorbild auchg auf GAS umrüstenlassen, mit einer KME Venturi. Der Umrüster ist definitiv entscheident! Ich bereue den Einbau nicht aber: Checke vorher den Motor, er muss wirklich einwandfrei sein! Bei mir war z.b. die Einspitzventile nicht richtig fixiert (Bauteil fehlte, Fehler Vorbesitzer), was die Gasanlage vollkommen durcheinander brachte!
Würde aber heute wie Jürgen bereits sagte eine teilsequentielle Anlage einbauen, da die Einstellmöglichkeiten besser sind.
Grüße,
Carsten
Gasanlage auch bei 4zyl. Modellen möglich
Verfasst: 08.10.2008, 20:48
von 44avantler
Nur als Anmerkung , falls auch jemand aus der 4Zyl.-Fraktion seinen 44er umrüsten möchte (und aus eigener Erfahrung weiß ich, daß man bei der Vielzahl der existierenden Systeme für Hinweise auf funktionierende dankbar ist...):
mein PH (1,8l mit KE-Jetronic , rund 300Tkm) läuft jetzt knapp 10Tkm problemlos mit einer geregelten Venturi ,Typ "Autronic AL200" ,1800€ incl. Einbau etc. .
Verbrauch ca. +10% = <10l Gas/100km bei strammer Fahrweise .
(Klar :Gewissensentscheidung geregelte Venturi kontra teilsequentiell ,muß jeder für sich entscheiden).
Grüße, Jörg
Re: 2,3l 5Zyl. NF mit Gas möglich?
Verfasst: 09.10.2008, 12:36
von peavy
Hallo honk,
Honk0020 hat geschrieben:vor ca. 2 Jahren gab es beim 5 zyl noch nicht die möglichkeit, den auf gas umbauen zu lassen, ...

Märchenstunde

Das geht mindestns so lange wie es eine BRC Just oder Landi Renzo oder ähnliches gibt, als wahrscheinlich länger als es den NF gibt !
Du kannst Dich gut am oben gesagten orientieren.
Die Kosten für eine teilseq. würde ich allerdings niedriger ansetzen als Jürgen. Für Vollgasfestigkeit empfiehlt sich Ölkühler und -Themperaturanzeige.
In gleich noch einem Punkt weicht meine Einschätzung ab, da ich in mehrere Autos KMEs habe verbauen lassen, die alle gut laufen...
Backfire ist IMHO beim NF sehr selten, kaum von gehört, also wäre eine Venturi vertretbar. Der etwas instabile Leerlauf kann allerdings ein Thema sein.
Falls Du Deinen NF IRGENDWANN einmal H-Kennzeichen-abhenmen lassen wollen solltest, so setze Dich VOR der Umrüstung damit auseinander, wer das abnimmt (!) und unter welchen Umständen er LPG und H für verträglich hält. Ich sehe nach einigen Monaten Beschäftigung mit dem Thema jetzt den ersten Silberstreif am Horizont. Wer dazu etwas wissen will, bitte per PN.
Gruß
Stefan
Verfasst: 09.10.2008, 13:13
von Jürgen Ende
@peavy
Hi Stefan,
dann sag doch mal, wo Du eine echte teilsequentielle Anlage mit 86 Liter Unterflurtank inkl. MwSt. und TÜV für unter 2.250 € bekommen kannst. Vor allem bitte auch ein Einbauer, der die dann auch wirklich einbaut und wo die dann auch funktioniert.
Ich habe im Zuge meiner Einbauten (gerade der letztzen Anlage) so ziemlich alle Einbaubetriebe im Bereich Köln, Dortmund, Goch, Dienstlaken abgefragt. Entweder wollten die nicht oder Sie hatten keine Ahnung oder sie kannten noch nicht mal den Unterschied zwischen teil- und vollsequentiellen Anlagen.
Ich habe es schon gehabt, wo die erst sagten, dass sie es machen und dann, als ich den Auftrag erteilen wollte, hieß´es nein. Das war übrigens in Kr.
Oder der erste Einbau erfolgte in MG. Die haben zwar mechanisch bescheid gewusst, konnten dann aber die Software nicht einstellen und hatten die beschriebenen Probleme mit dem Leerlauf.
Ich kenne jedenfalls keinen Laden, wo es die OMVL Dream 21C für unter 2250 Euro gibt. Die kostet von den Teilen schon rund 1600 € und dann kommt noch die Abnahme und der Einbau hinzu. Wer also den Einbau für unter 500 Euro anbietet macht das entweder privat oder das ist ein Hauruckschlosser.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 09.10.2008, 13:39
von peavy
Jürgen Ende hat geschrieben:@peavy
Hi Stefan,
dann sag doch mal, wo Du eine echte teilsequentielle Anlage mit 86 Liter Unterflurtank inkl. MwSt. und TÜV für unter 2.250 € bekommen kannst.
Hi Jürgen,
jaaa, das ist ja auch nicht Standard

Standard ist Radmuldentank und preiswerte Anlage. Für sequ. lagen wir in der letzten Zeit (allerdings mit unserem "Haustarif") bei 1700 - 1800
Interessant finde ich übrigens die Venturi für 1000. Wo gibt's denn die ?? Da komm selbst ich nicht ganz hin !
Gruß
Stefan
Verfasst: 09.10.2008, 16:00
von Jürgen Ende
@peavy
Das Venturi-Angebot gibt es in Braunschweig. Allerdings kann ich nichts dazu sagen. Da das deutlich zu weit von mir weg ist, habe ich das nur registriert.
So, nu' nochmals zu Deinem Haustarif. Was sollte das denn für eine Anlage sein? Hersteller, Typ?
Übrigens ob ich jetzt einen Radmuldentank von 72 Liter einbauen lasse oder einen Unterflurtank von 86 bzw. 95 Liter. Das macht keinen Preisunterschied. Wenn da ein Unterschied ist, dann nur zwischen den echten teilequentiellen und den aufgebohrten Venturis, die sich teilsequentiell nennen. Auch habe ich einige Angebote bekommen die behaupteten, dass es eine teilsequentielle Anlage sein soll und beim weiteren Gespräch war es dann nur noch eine Venturi.
Da ich auch bei einem Großhändler für Gasanlagen eingetragen bin, kann ich nur sagen, dass meine Anlage immer 1.560,-- Euro ohne Einbau kostet. Wer jetzt sagt, dass es die für 1700 Euro beschafft und einbaut, das möchte ich dann doch sehen.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 09.10.2008, 16:07
von peavy
Hi Jürgen,
Jürgen Ende hat geschrieben:@peavy
Das Venturi-Angebot gibt es in Braunschweig. Allerdings kann ich nichts dazu sagen. Da das deutlich zu weit von mir weg ist, habe ich das nur registriert.
Jau, zu weit !
Jürgen Ende hat geschrieben:
So, nu' nochmals zu Deinem Haustarif. Was sollte das denn für eine Anlage sein? Hersteller, Typ?
KME sequentiell, wie sie z.B. in meinem Silberpfeil drin ist. Teilsequentielle hab ich leider nirgendwo verbaut ..
Jürgen Ende hat geschrieben:
Übrigens ob ich jetzt einen Radmuldentank von 72 Liter einbauen lasse oder einen Unterflurtank von 86 bzw. 95 Liter. Das macht keinen Preisunterschied.
na zumindest, wenn Karosseriearbeiten für den Unterflurtank nötig sind ...
Jürgen Ende hat geschrieben:Wenn da ein Unterschied ist, dann nur zwischen den echten teilequentiellen und den aufgebohrten Venturis, die sich teilsequentiell nennen. Auch habe ich einige Angebote bekommen die behaupteten, dass es eine teilsequentielle Anlage sein soll und beim weiteren Gespräch war es dann nur noch eine Venturi.
Gibt's da etwa Leute, die davon ausgehen, der Kunde hat NOCH weniger Ahnung ?

:D
Jürgen Ende hat geschrieben:
Da ich auch bei einem Großhändler für Gasanlagen eingetragen bin, kann ich nur sagen, dass meine Anlage immer 1.560,-- Euro ohne Einbau kostet. Wer jetzt sagt, dass es die für 1700 Euro beschafft und einbaut, das möchte ich dann doch sehen.
Ich sag ja nur, daß ich sequ. für 1700 - 1800 hab verbauen lassen, all inclusive, natürlich
Gruß
Stefan
Verfasst: 09.10.2008, 17:36
von Jürgen Ende
Hi,
da haben wir's ja schon. KME hat keine teilsequentielle Anlage in Angebot. Zumindest nach meiner Internet-Suche nicht.
Somit passt die nicht in den NF.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Ihr habt mich vergessen!
Verfasst: 09.10.2008, 19:26
von justibaer
[quote="mAARk"]Hallo,
Unsere benutzer Jürgen Ende, Faltdach (Marco) und peavy (Stefan) haben ihre NFs umrüsten lassen.
quote]
nicht zu vergessen "justibaer", der bereits 3 NF/NGs auf LPG hat umrüsten lassen!
Gruß Jörn
Verfasst: 09.10.2008, 19:36
von justibaer
Jürgen Ende hat geschrieben:
Lass die Finger von den KME und Tartarinianlagen. KME hat kein Abgasgutachten und Tartarini Etagas macht nur Probleme.
Hi Jürgen, nichts für ungut, aus meiner Erfahrung heraus lege ich zu KME Widerspruch ein. Habe 2 NF/NG mit Venturis von KME, beide mit EURO 2 und eingetragen. Laufen störungsfrei (seit 33 tkm bzw. 40 tkm), Leerlauf kein Problem, sind noch nie im Leerlauf ausgegangen!
Aber in einem haben alle recht: es kommt auf den Umrüster an!
Gruß Jörn
Verfasst: 09.10.2008, 22:47
von LaTorta
Hallo Zusammen,
könnt Ihr das mal auf deutsch übersetzen bitte, kann leider kein Fachchinesisch teilsy dingsd und so weiter
was mich an einer Gasanlage interessiert, ist ob es die auch für den 3B gibt?
Gruß
Torsten
Verfasst: 09.10.2008, 23:50
von Jürgen Ende
Verfasst: 10.10.2008, 00:09
von LaTorta
Guten Morgen
@ Jürgen danke für den Tipp
wenn ich das jetzt richtig deute dann gibt es für den 3B nur 2 Möglichkeiten zum einen die Vollsequentielle Anlagen und zum anderen (meiner lesung nach die bessere ) die Vollsequentielle Multipoint mit Flüssiggaseinspritzung
aber wer bietet die an und vor allen wer verbaut die
wie ich gelesen habe sollte man den verbauer mit hoher Vorsicht wählen.
ach tausen fragen tuchen sich auf
deswegen gehe ich jetzt mal googeln
gruß
Torsten
Verfasst: 10.10.2008, 07:39
von Jürgen Ende
@latorte
Flüssiggaseinspritzung = ICOM oder Vialle. Wobei die Vialle die eigentlichen Entwickler sind, aber kaum noch Verbreitung haben. ICOM ist jünger, dafür aber überall zu bekommen.
Vollsequentielle Anlagen = Die gibt es wie Sand am Meer. Prins und Landi Renzo sind da die namenhaften Hersteller. Allerdings gibt es da auch Stargas, Bigas, KME und so weiter. Bei den Anlagen allgemein kommt es auf Den Einbauer und den Wagen an.
Da hilft nur rumfragen.
Flüssiggaseinspritzung (ICOM/Vialle) ist deutlich besser als Verdampfertechnik. Allerdings kostet das auch mehr.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Re: Ihr habt mich vergessen!
Verfasst: 10.10.2008, 08:55
von mAARk
justibaer hat geschrieben:
nicht zu vergessen "justibaer", der bereits 3 NF/NGs auf LPG hat umrüsten lassen!
Gruß Jörn
Pardon, war nicht bös gemeint. Ich führe leider keine schriftliche Liste der umgerüsteten NFs...

Sondern orientiere mich intuitiv an der Frequenz (und Qualität) der Beiträge zum Thema.
Ciao,
mAARk
Verfasst: 10.10.2008, 11:22
von Honk0020
@jürgen und peavy
also gut, dann geht die umrüstung seit längerem.
aber hier wiedersprechen sich doch paar. kme nein, der andere sagt ja.
also ein Gasumbauer (seit mehreren jahren) verbaut brc, ist hier in willich bei mir um die ecke.
ob der typ fit ist, keine ahnung.
was habt ihr zwei drin, nach essen oder mühlheim ist es für mich nicht weit, daher würde ich leiber an einen umrüster gehen, der eure gemacht hat und er weiß, was er zu tun hat und es anschließend dann auch läuft.
fahre den 100er dann als alltagsauto das ganze jahr. somit muss er im winter als auch im sommer top laufen, für experimente habe ich dan keine zeit und nerven.
gruß
gern auch per pn, bevor ich noch mehr verunsichert werde.
Verfasst: 11.10.2008, 00:44
von Jürgen Ende
Hi,
KME geht nur als Venturi, nicht als teilsequentieller Anlage, da die gar keine herstellen.
Was ich eingebaut habe, habe ich ja nun schon reichlich oft geschrieben. Aber gut, hier nochmals.
OMVL DREAM 21C. Die habe ich in beiden Wagen drin. Allerdings gibt es auch einen Dream 21P. Die funktioniert aber nicht richtig. Also, lass Dir die blos nicht andrehen. In Duisburg gibt es einen Einbauer, der mit mir zusammen die letzte Anlage eingebaut hat. AGZ Niederrhein.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Verfasst: 11.10.2008, 01:44
von Andi
peavy hat geschrieben:Hi Jürgen,
Jürgen Ende hat geschrieben:@peavy
Das Venturi-Angebot gibt es in Braunschweig. Allerdings kann ich nichts dazu sagen. Da das deutlich zu weit von mir weg ist, habe ich das nur registriert.
Jau, zu weit !
[
Wo - Wo - Wo - Wo?????
das ist 25 Km von mir!!!! (also interessieren täte es mich schon...)
Verfasst: 11.10.2008, 13:34
von Jürgen Ende
Daher das jetzt schon eine ganze Weile her ist, kann ich das auch nicht sagen. Ich weiß nur noch, dass es da ein Angebot gab. Da es sich um eine Venturi handelte war es für mich uninteressant.
gez. Jürgen Ende