Unterdrucksystem an meinem Typ44 undicht?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Unterdrucksystem an meinem Typ44 undicht?

Beitrag von DisPater »

Hallo an die Audi 100 Liebhaber und auch den Rest^^.

Ich habe bereits einen Tread wegen einem selsamen Geräusch, bin aber der Meinung das ich mein 2. Problem in einem seperatem Traed behandeln sollte.

Mein Audi 100 Typ 44 2.0 E Motorkennbuchstabe RT 5 Zylinder geht nach einer kurzen Motorbremsphase aus. Wenn ich auf eine Ampel zu fahre und vom Gas gehe, per Motorbremse rolle und kurz davor auskuppel um zu bremsen geht er nach dem Auskuppeln aus.

Er springt auch gleich dannach wieder ohne Probleme an.

Bisher habe ich 2 Schlauche des Unterdrucksystems (beide vom LLRV abgehend) ausgetauscht, inklusive LLRV. Keine verbesserung spürbar.

Jedoch geht er nun aus bzw. fällt die Drehzahl stark ab sobald ich den Deckel für den Ölnachfüllstutzen abnehme. Ich halte das nicht für normal, zumal das vorher nie der Fall war.

Ich habe den Motor bisher noch nicht mit Bremsenreiniger eingesprüht.

Wenn ich das mache, wo verläuft das Unterdrucksystem überall lang? Nur oben rechts oder auch links vom Motor in bestimmten Schläuchen?

Ich danke für eure Hilfe.........und mein Typ44 erst recht^^
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmh

Beitrag von siegikid »

Hallo Unbekannter,
ich habe einen NF, und habe genau das gleiche Problem, schon solang, wie ich das Audi :D hab, absprühen mit Bremsenreiniger hat auch nichts gebracht, er hat keine Leerlaufschwankungen angezeigt, aber Tauschteile hab ich nicht da,
das Problem tritt jetzt, bei der kälteren Jahreszeit noch häufiger auf, ist auch etwas nervend.
das der RT/NF mit der KE-III einspritzung eh sehr empfindlich auf Verschleiß reagiert, ist auch die Fehlersuche diesbezüglich ziemlich diffizil
das Phänomen haben hier einige schon mal gepostet, in mehr oder weniger ausführlicher Form, etwas konkretes ist dabei aber nicht rausgekommen, meine ich
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Moin auch!
Wenn man beim NF den Öleinfülldeckel (bei laufender Maschiene) öffnet S O L L er ausgehen, ist wirklich so! Man erzeugt damit quasi künstlich eine Falschluftquelle auf die der Motor mit absterben reagiert. Auch das ziehen des Ölpeilstabes M U S S sich zumindest mit abfallender Drehzahl bemerkbar machen. Ich hatte dasselbe Problem ( Leerlaufdrehzahl 600 /schwankend ) und habe es nur durch tauschen/erneuern sämtlicher Unterdruckschläuche incl. Kurbelgehäuseentlüftung in den Griff bekommen.

Gruß Ben
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Schienenquäler hat geschrieben:Moin auch!
Wenn man beim NF den Öleinfülldeckel (bei laufender Maschiene) öffnet S O L L er ausgehen, ist wirklich so! Man erzeugt damit quasi künstlich eine Falschluftquelle auf die der Motor mit absterben reagiert. Auch das ziehen des Ölpeilstabes M U S S sich zumindest mit abfallender Drehzahl bemerkbar machen. Ich hatte dasselbe Problem ( Leerlaufdrehzahl 600 /schwankend ) und habe es nur durch tauschen/erneuern sämtlicher Unterdruckschläuche incl. Kurbelgehäuseentlüftung in den Griff bekommen.

Gruß Ben
Danke für die Info, das hilft mir schon sehr weiter. Somit befinde ich mich ja auf dem richtigen Weg. Vorher war das wie gesagt nicht der Fall, von daher kann ich von nun an mit fug und Recht behaupten das ich einen Teil meines Audis repariert habe :D :-D :)

Dann werde ich nun noch das Unterdrucksystem absprühen und schauen was dabei heruas kommt, vielleicht finde ich ja doch eine kleine Undichtigkeit. Deshalb auch nochmal die Frage, wo muss ich den überall absprühen. Ich möchte ja nix vergessen.

Kann es vielleicht sein das manche schadhaften Stellen erst warmen, sprich ausgedehnten, Unterdruckschläuchen auftreten?

Das wäre eine Erklärung weshalb vielleicht SigiKid nichts finden konnte, bei warmen Motor absprühen erschient mir etwas riskant^^..........

Wenn ich was habe schreibe ich es hier nieder, vielleicht kann ich ja durch meine Erfahrung Licht in die Angelegenheit bringen.
Schienenquäler

Beitrag von Schienenquäler »

Naja - Unterdruckschläuche werden oftmals direkt an den Anschlußstutzen porös bzw. undicht. Dann tritt das Problem manchmal erst auf wenn sich der Motor beim gasgeben quasi verwindet/bewegt.

Gruß Ben
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Dieses Statment werde ich heute in meine Fehlersuche einfließen lassen. Ich denke / hoffe spätestens morgen weiß ich mehr.

Gehe heute mit Bremsenreiniger und einem "Stetoskop" an meinen Motor.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Weder mit Bremsenreiniger noch mit dem Mokrofon konnten wir einer Undichtigkeit im System auf die Schliche kommen. Vielleicht bringt ja das Abdrücken noch was.

Die Suche geht weiter.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

eine kleine Info noch dazu, was gerne vergessen wird, its der kleine O-Ring am Ölpeilstab. Den auch einmal begutachten und ggf. erneuern.

Hast Du Erfahrung/ jemand mit Erfahrung bei der suche mit Hilfe von absprühen? Wenn nicht noch einen kleinen Tipp, die Drezahlschwankung kann manchmal sehr gering ausfallen und trotzdem im Betrieb größere Problem hervorrufen. Also viel Geduld und genaues hinhören ist bei nicht eindeutigen Fehlern gefragt.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Avant hat geschrieben:Wenn nicht noch einen kleinen Tipp, die Drezahlschwankung kann manchmal sehr gering ausfallen und trotzdem im Betrieb größere Problem hervorrufen. Also viel Geduld und genaues hinhören ist bei nicht eindeutigen Fehlern gefragt.

Gruß Mathias
Jo thx. Ich selber mache das das erste mal und ich denke mein Kollege hat es auch noch nit gemacht, dachte eigentlich schon das der motor gut hörbar hoch geht. Bei nährem nachdenken erscheint mir das als logisch, bei einem kleinem Leck. Dann geh ich halt nomma ran.
Antworten