Einspritzventil vom Einsatz lösen: NF Bj89

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
meesi

Einspritzventil vom Einsatz lösen: NF Bj89

Beitrag von meesi »

Wollte heute u.a. alle Dichtungen an den Einspritzventilen wechseln und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen:

Wenn ich die ESVs herausziehe, kommen die Einsätze gleich mit, die sind bei mir nicht geschraubt sondern nur gesteckt.
Jetzt bekomme ich aber die Einsätze nicht von den ESVs runter, ich kann ziehen und drehen wie ich will... :evil:
Gewalt hilft nicht.. Was tun? Mehr Gewalt oder gibts nen Trick?

Gruß, Martin
bl

ESV

Beitrag von bl »

schonmal mit caramba oder ähnlichem probiert?
kannst du mal ein bild davon machen?
hör jetz zum ersten mal das die gesteckt sind :shock:
meinst du schon die messingeinsätze?
meesi

Beitrag von meesi »

Nein, meine die Plastikummantelung, hier mal ein paar Bilder:
Bild Bild Bild

Auf Bild 2 oben sieht man wie es laut RLF aussehen sollte, da haben die Plastikteile wenn ich das richtig interpretiere ein Gewinde aussen dran...

Mit Caramba hab ichs noch nicht probiert, weil das sowieso alles recht ölig ist, werds aber morgen dann mal ausprobieren...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

bau die leitung aus, klemm den überwurf (also das gewinde) vom ESV in den schraubstock und dann hebel die dinger runter, die sitzen mitunter echt bombenfest drin, was aber auch gut so ist. hol dir vor dem zusammenbau bitte alle dichtringe neu um falschluft zu vermeiden
die einsätze vom NF1 sind geschraubte messinghülsen, die vom NF2 sind wie du da ganz richtig auf den bildern zeigst gesteckte kunststoffhülsen

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
meesi

Beitrag von meesi »

Alles klar, werde ich machen. Danke!
Neue Dichtungen hab ich schon, Falschluft war nämlich der Grund für den Ausbau... :lol:

Gruß, Martin
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Alternative (meine Vorgehensweise):

Beim Ausbau die ESVs erstmal im Zylinderkopf lassen, dann den oberen Teil der zweigeteilten Halteleiste ausbauen, aber den unteren Teil wieder mit den beiden Inbusschrauben am Zylinderkopf festschrauben. Etwas Kriechöl in jede Öffnung sprühen, einwirken lassen, und nun kann man mit einem breiten Schraubendreher zwischen der Halteleiste und der Überwurfmutter vom ESV ansetzen und hebeln. Die Leiste hält die Kunststoffeinsätze fest, während das ESV ca. 5 mm herauszogen wird.

Dann baut man die Leiste aus, und kann den Rest relativ bequem von Hand machen.

"Größä ist des Meistäs Kraft, wenn ä mit den Hebel schafft." :-)

Ciao,
mAARk
[EDIT P.S.: die wirklich kritischen Dichtringe für bzw. gegen Falschluft sind der große schwarze am Kunststoffeinsatz und der dicke grüne in der runden Nut vom ESV. Die anderen beiden sind nur für die Luftumspülung der Einspritzung.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

richtig! manchmal ist gewalt halt doch ne loesung :D

war bei mir ebenfalls so...die teile gehn extrem schwer runter!
bei mir half etwas wd40 reinspruehen und dann mit aller gewalt dran ziehen! habs leider auch meinen kollege machen lassen muessen, da mir eindeutig der "dampf" fehlte :lol:

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
meesi

Beitrag von meesi »

So, hat geklappt: Hab nen kleinen Uhrmacherschraubstock an die ausgebauten aber angeschlossenen ESVs geklemmt und dann mit 2 Schraubenziehern dagegengehebelt. Respekt an Connys Kollegen, wenn der das von Hand geschafft hat :twisted: Das Falschluftproblem ist soweit ich das auf die schnelle testen konnte auch weg -> Operation erfolgreich.
Jetzt ist nur die Frage, ob damit auch das sporadisch auftretende Ruckeln der Vergangenheit angehört. Das werde ich aber bald merken...

Eine der Düsen hatte übrigens bei sehr wenig angehobener Stauscheibe keinen ganz so schönen Nebelkegel, da waren auch etwas größere Tröpfchen dabei. Habe sie jetzt aber nicht gewechselt da das Ruckeln hauptsächlich bei relativ viel Gas (allerdings bei niedriger Drehzahl :?)auftritt und sie wenn man die Stauscheibe etwas weiter (aber immernoch wenig) anhebt wieder schön fein zerstäubt. Somit sollte sie an dem Problem eigentlich nicht schuld sein. Ich hoffe das war kein Denkfehler... ;)


Vielen Dank nochmal für eure Hilfe!
Martin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ruckeln bei viel gas und niedriger drehzahl? deine zündung is aber ok, oder?

Grüße

der Mike
2 von meinen konnt ich auch per hand ziehen, die anderen 3 saßen damals bombenfest
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
meesi

Beitrag von meesi »

Kerzen sind neu, Kabel nicht spröde, Verteiler sieht auch gut aus. Stecker sind leicht (!) oxidiert. Wenns jetzt nochmal auftritt kommen die Kabel und Verteilerfinger und -deckel auch neu.

Falschluft hat er halt eindeutig gezogen, von daher hab ich mich darum als erstes gekümmert....
Antworten