Seite 1 von 1

Federung vorne zu weich? Sport2

Verfasst: 25.09.2008, 21:19
von Sedl
Hallo Leute!

Ich hab seit kurzem gelbe Konis v+h in meinem Sport2, hinten ists wie bei Jörg wirklich top!
Siehe: Link ..
Nur vorne federt mein 100er immernoch wie eine Gummikuh, also viel zu weich.
Beim Ausbau der alten Dämpfer ist mir aufgefallen dass die die rote Kennzeichnung hatten, also nicht Sport.. Oder?
Hinten ist er genauso hoch wie vorher, also waren das wohl auch keine Sportdämpfer mehr, wie Logan bereits mal vermutete.

Ich hab mir jetzt überlet ob ich vorne evtl. die falschen Federn drinnen hab, kann man das irgendwie nachprüfen?
Ich will nur die extremen Seitenneigungen in den Kurven und Nickbewegungen beim beschleunigen mal wegbringen, allerdings ohne tieferlegen.

Gruß,
Christoph

P.S: Die Konis waren unbenutzt..

Verfasst: 25.09.2008, 22:10
von level44
Moin

die Federn sind mit einer Farbkennung ausgestattet ...

mach die O.-Feder sauber und versuch die Farbmarkierung sichtbar zu machen, die ist eigentlich gut zu sehen wenn die Federn nicht allzu verrostet sind ...

anhand dieser Farbkennung müßtest die Federn aus dem VAG-Teileprogramm rauslesen bzw. lesen lassen :wink:

Re: Federung vorne zu weich? Sport2

Verfasst: 25.09.2008, 22:17
von Petrus
Sedl hat geschrieben: Ich will nur die extremen Seitenneigungen in den Kurven und Nickbewegungen beim beschleunigen mal wegbringen, allerdings ohne tieferlegen.

Gruß,
Christoph

P.S: Die Konis waren unbenutzt..
Hi Christoph,

das "rollen", wie man das Neigen des Fahrzeuges um die Fahrzeuglängsachse nennt wird hauptsächlich vom Stabi abgemildert.

Natürlich tragen auch knallharte Federn dazu bei, dass das Auto weniger rollt, aber zu welchem Preis. Das Auto hat keinerlei Restkomfort.

Am besten greift man zu aufeinander abgestimmte Feder/Dämpferpakete.

Wenn man aber noch fettere Stabis verbaut, dann neigt das Auto deutlich mehr zum unter- oder übersteuern. Je nachdem wo der dickere Stabi verbaut wurde.
Dickerer Vorne=Untersteuern, dickerer Hinten= Übersteuern.
Das Auto muss dann nicht zwangsläufig unter oder übersteuern, aber es verstärkt die Grundtendenz deutlich.
Da alle Typ 44, ausser 20V (glaub ich) und V8 an der HA keine Stabis verbaut haben, kann man leider nur vorne dickere Stabis verbauen. Dies verursacht aber dann wieder die o.g. Tendenzen.

Leider ist beim Typ 44 ohne deutliche Komforteinbußen in Sachen Rollneigung nix zu machen. Die ganze (veraltete) Achskinematik und Konstruktion lässt da nicht viel Spielraum.
Ne moderne Mehrlenkerachse bietet da mehr Möglichkeiten. Zudem sorgen Systeme wie Dynamic Chassis Control dafür, dass Fahrwerke Komfortabel abgestimmt werden können, aber bei Bedarf das Fahrwerk das rollen verhindert.

Ne vernünftige Fahrwerksabstimmung wird heutzutage über Wochen hinweg herausgefahren. Solche Möglichkeiten haben wir leider nicht. Aber du kannst deine Federn zu der Fa. Rüters schicken (als Vorlage). Die fertigen dir für geringes Geld Federn mit 10, 20, 30... % höheren Federraten. Dort kannste dich austoben. :wink:


Hab bei mir die Bilstein B6 mit "Sport" Federn verbaut. Finde es sehr ausgewogen. Mag nicht die Golf2 Knuppelhart Fraktion Fahrwerke die hoppelnd durch die Stadt fahren. :lol:

Sowas bringt ausser nem weichen Hirn, rein gar nichts.

Verfasst: 25.09.2008, 22:44
von Sedl
Dank euch für die Antworten schon mal!
Meine ganzen Achslager sind leider mindestens überfällig, die werden hoffentlich am Wochenende eintreffen und dann kann ich weitertesten- ich bin allerdings so skeptisch weil ich schon total falsche Dämpfer drinnen hatte ob denn meine Federn wirklich die richtigen sind..
Die Federung hinten ist durch einfachen Drucktest schön knackig und nicht zu hart- genau wie ich es wollte.
Vorne jedoch wenn ich eindrücke federt die Karosse nach, kann das nur an den alten Lagern liegen?
Der 100er fährt sich im Moment wie ein 30 Jahre alter Oldtimer um die Kurven- können da die Lager noch so viel ausmachen?
Am Wochenende baue ich die hoffentlich alle ein..

Gruß,
Christoph

Verfasst: 25.09.2008, 22:56
von lastdragon559
du lebst auch noch? :shock: :D

Verfasst: 25.09.2008, 22:58
von Sedl
Oh Ja :-D
Ich hab heut frei, nix arbeiten oder schrauben :-D
Wär gern mehr hier unterwegs gewesen..

Gruß,
Christoph

Verfasst: 25.09.2008, 23:03
von lastdragon559
dann mach auch mal wieder dein ICQ an ;)

Verfasst: 25.09.2008, 23:25
von Bastian Preindl
Hi,

also wenn du eh weißt, dass alles mögliche ausgenudelt ist in Sachen Fahrwerkslagerung, würde ich das erstmal machen und dann nochmal schauen, wie's ist. Ich habe nicht nur bei einem Fahrzeug erlebt, was für Wunder es bewirkt, die Lagerung neu zu machen; und der letzte wirkliche Flash war, als ich durch ein Einstellen d. Lenkungsspiels aus meinem 200er 20V, der bis dato eine holpernde, klapprige, schwammige Kiste war ein Oberklassefahrzeug machte. Kein Schmarrn. Jetzt ist auch das ganze UFO-Flattern quasi weg. Kaum zu glauben.

Bastian

Verfasst: 25.09.2008, 23:31
von Sedl
Ich werde das prüfen..
Nur kann der Unterschied so gravierend sein?

Gruß,
Christoph

Re: Federung vorne zu weich? Sport2

Verfasst: 26.09.2008, 22:54
von JörgFl
Petrus hat geschrieben: ...........................

Da alle Typ 44, ausser 20V (glaub ich) und V8 an der HA keine Stabis verbaut haben, kann man leider nur vorne dickere Stabis verbauen. Dies verursacht aber dann wieder die o.g. Tendenzen.

Leider ist beim Typ 44 ohne deutliche Komforteinbußen in Sachen Rollneigung nix zu machen. Die ganze (veraltete) Achskinematik und Konstruktion lässt da nicht viel Spielraum.
Ne moderne Mehrlenkerachse bietet da mehr Möglichkeiten. Zudem sorgen Systeme wie Dynamic Chassis Control dafür, dass Fahrwerke Komfortabel abgestimmt werden können, aber bei Bedarf das Fahrwerk das rollen verhindert

...............................
Hi Petrus,
Erstmal muss ich Dich enttäuschen- der Sport Front hat tatsächlich an der Hinterachse einen zusätzlichen Stabi. Das Querrohr arbeitet als Stabi, und ist beim Verstärkten Fahrwerk durch ein zusätzlich eingeschraubtes Rohr verstärkt.
Durch den 28er Stabi vorne , die Koni Gelb und die Verstärkte HA ist bei meinem Wagen nicht mehr viel mit Seitenneigung :twisted:
Der Liegt nun Super- einziger minimaler Nachteil- durch die Starke Stabiwirkung vorne dreht in scharfen Kurven nun gerne mal das innere Rad durch- es wird ja nun angehoben... hier fehlt eindeutig ne Sperre oder quattro :?
Sedl hat geschrieben:Die Federung hinten ist durch einfachen Drucktest schön knackig und nicht zu hart- genau wie ich es wollte.
Vorne jedoch wenn ich eindrücke federt die Karosse nach, kann das nur an den alten Lagern liegen?
Der 100er fährt sich im Moment wie ein 30 Jahre alter Oldtimer um die Kurven- können da die Lager noch so viel ausmachen?
ich glaube nicht das da die richtigen Federn drinne sind.
Schau mal nach den Farbstrichen. Außerdem verstehe ich nicht wie du ein nachfedern haben kannst wenn da Koni Gelb drin sind- da geht nichts mehr mit federn, egal wie weich die federn sind...

Verfasst: 27.09.2008, 00:32
von Friese
Sedl hat geschrieben:Ich werde das prüfen..
Nur kann der Unterschied so gravierend sein?

Gruß,
Christoph
er ist es. definitiv.

Re: Federung vorne zu weich? Sport2

Verfasst: 27.09.2008, 13:29
von level44
JörgFl hat geschrieben:
Außerdem verstehe ich nicht wie du ein nachfedern haben kannst wenn da Koni Gelb drin sind- da geht nichts mehr mit federn, egal wie weich die federn sind...

Moin

da geb ich Dir Recht ...

selbst bei einem Defekt eines Koni-gelb sackte zwar dieser mehr ein, ist also weicher (die Seite mit dem defekten Dämpfer stand sogar höher als beim intakten Dämpfer) aber nachfedern war da nicht zu spüren ...

Re: Federung vorne zu weich? Sport2

Verfasst: 02.10.2008, 20:11
von Petrus
JörgFl hat geschrieben:
Hi Petrus,
Erstmal muss ich Dich enttäuschen- der Sport Front hat tatsächlich an der Hinterachse einen zusätzlichen Stabi. Das Querrohr arbeitet als Stabi, und ist beim Verstärkten Fahrwerk durch ein zusätzlich eingeschraubtes Rohr verstärkt.

Guude Jörg,

wieso enttäuschst Du mich, wenn im Sport Fronti ein HA-Stabi eingebaut ist??? ;)

Ist doch schön für die Fahrer dieses Autos.
Im Grunde hast du Recht. Der Fronti hat an der HA den Panhardstab. Dieser dient als Stabi.

Wenn der Sport noch ein Verstärkungsrohr verschraubt hat. Noch besser.
Wusste ich bis jetzt nicht. Ich meinte mit meiner Aussage die Quattros.
Da haben m.W. nur der 20V und der V8 nen HA Stabi. Kann dies einer bestätigen?

Hätte auch an der HA gern nen Stabi verbaut. Aber dafür bräuchte ich den anderen HA Querträger, andere Radträger und das Stabi-Geraffel.
Zu groß der Aufwand.

Bin mit dem Komfort und Fahrverhalten meiner 44er Quattro Sport Limo mit Bilstein B6 und Serien"Sport"-Federn zufrieden.

Verfasst: 02.10.2008, 20:27
von Petrus
Sedl hat geschrieben: Meine ganzen Achslager sind leider mindestens überfällig, die werden hoffentlich am Wochenende eintreffen und dann kann ich weitertesten-

Der 100er fährt sich im Moment wie ein 30 Jahre alter Oldtimer um die Kurven- können da die Lager noch so viel ausmachen?
Am Wochenende baue ich die hoffentlich alle ein..

Gruß,
Christoph
Hi Christoph,

ausgelutschte, bzw. defekte Lager machen sehr viel aus.
Das ganze präzise Einlenken, Lastwechselverhalten etc. ändert sich stark zum negativen, wenn Lager an der Aufhängung defekt sind.

Als erstes sollte natürlich hier der Revisionshammer angesetzt werden. Dies ist vergleichsweise kostengünstig, wenn man es selber machen kann.

Aber Achtung! Beim Tausch der Hilfsrahmenlager muss man streng darauf achten, wie herum die Lager eingepresst werden.
Wenn sie um 90° verdreht eingepresst werden arbeitet der komplette Hilfsrahmen mit daran hängenden Aggregaten und Aufhängung sehr stark in Längsrichtung.

Korrekte Einbaurichtung der Hilfsrahmenlager und korrekte Reihenfolge beim Anziehen des Hilfsrahmens plus anschließendes Vermessen/Einstellen sind Vorraussetzung für ein befriedigendes Ergebnis.