Unterschied Standheizung V8 VFL <-> Typ 44 NFL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Unterschied Standheizung V8 VFL <-> Typ 44 NFL

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wo unterscheiden sich denn die Standheizungen zwischen Audi V8 (bis BJ 91) und Typ 44 (konkret 200er 20V)? Ich nehme an, dass das Klimasteuergerät quasi ident ist hinsichtlich Ein/Ausgänge, d.h. ich kann mir Unterschiede an der Spritzufuhr und am Aggregat selbst bzw. dessen Halterungen vorstellen.

Hat jemand von euch da Erfahrungen? Evtl. auch mit dem Nachrüsten einer Standheizung im 200er? Ich frage mich z.B. wo da bitte das Aggregat Platz haben soll...

Dankeschön :)

lG

Bastian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Bastian,

das Aggregat (ich nehme an es geht um eine BBW 46) findet wir immer unterhalb des Kühlers im vorderen Bereich neben der Rahmenspitze Platz.

Die Anbindung an Klimasteuergerät ist identisch, die Anbindung an den Wasserkreislauf sowie den Sprit machst Du eh besser neu, ist aber absolut kein Problem!

Wenn es akut wird - frag nach.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wow, DA ist Platz? Das wäre ja quasi vor dem Druckspeicher, neben der Hupe, oder? Hinter dem Klimakompressor. Hui, eng. Beim V8 ist das Aggregat ja hinter dem Spritzwasserbehälter befestigt (beifahrerseitig).

Es geht um die "Standardstandheizung" - das wird wohl die sein, die du meinst ;)

Wie sieht's da mit Wasseranschlüssen und Rückschlagventil etc. aus? Beim V8 ist ja hinter dem Block noch ein Rückschlagventil. Braucht's das beim Typ-44 auch?

Und wie verhält es sich mit Zusatzbatterie und Relaisträger? Das kommt ja alles in den Kofferraum, soweit klar. Gibt's dafür Halter bzw. ist da was vorgesehen bzw. was muss modifiziert werden? Und: Wie werden die Kabel von hinten nach vorne verlegt - gibt's da einen eigenen Schacht?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

wow, DA ist Platz? Das wäre ja quasi vor dem Druckspeicher, neben der Hupe, oder? Hinter dem Klimakompressor. Hui, eng. Beim V8 ist das Aggregat ja hinter dem Spritzwasserbehälter befestigt (beifahrerseitig).
Nö - da ist kein Platz!

Ich meinte mit meinem dürftigen Beschreibungsversuch eine andere Stelle :-)

Also nochmal: Stell Dir mal vor, Dui stehst vor dem #Auto bei geöffneter Haube. JEtzt demontierst Du die Kühlerpappe. wenn Du nun zwischen Kühler und Front nach unten schaust, siehst Du auf den Rahmen. Zum Kotflügel hin kannst Du an diesem vorbei sehen, bis nach unten zur Verkleidung - und da ist der Platz (recht üppig sogar) für die Standheizung :-) Ich hoffe, das ist jetzt einigermaßen nachvollziehbar? :wink:
Es geht um die "Standardstandheizung" - das wird wohl die sein, die du meinst ;)

Wie sieht's da mit Wasseranschlüssen und Rückschlagventil etc. aus? Beim V8 ist ja hinter dem Block noch ein Rückschlagventil. Braucht's das beim Typ-44 auch?
Rückschlagventil ist mir da keines bekannt, weder beim V8 noch beim 200er.
Und wie verhält es sich mit Zusatzbatterie und Relaisträger? Das kommt ja alles in den Kofferraum, soweit klar. Gibt's dafür Halter bzw. ist da was vorgesehen bzw. was muss modifiziert werden? Und: Wie werden die Kabel von hinten nach vorne verlegt - gibt's da einen eigenen Schacht?
Für die Zusatzbatterie gab es einen extra Batterieträger mit Verkleidung zum Nachrüsten - wenn Du die Teile aus einem V8 ausbaust, übernimm das einfach - paßt 1:1. Wenn Du an diese Teile nicht mehr ran kommst, bleibt nicht viel anderes als Improvisationstalend übrig. Man bastle sich da was selbst auch einem normalen Batterieträger, ein paar Winkeln und Flacheisen.....

Kabel kannst Du ganz normal durch die Leisten re./li. nach vorn legen, die STH braucht ja keine gewaltigen Querschnitte. Die Kabel für die Batterieversorgung liegen eh nur bis unter die Rückbank zur Hauptbatterie respektive dem Trennrelais.

Danke

Bastian


Gerneschön!
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:[, die STH braucht ja keine gewaltigen Querschnitte.
Hi,

einzig die Glühkerze wird mit einem größeren Querschnitt bedacht. 4mm². Stromaufnahme irgendwas um 25A meine ich.
Bei Bedarf kann ich dir den Schaltplan mailen.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Uwe hat geschrieben:Bei Bedarf kann ich dir den Schaltplan mailen.
Hi,

ich habe mir jetzt mal das SSP zur Standheizung im VFL V8 angesehen und dort gibt es definitiv ein Rückschlagventil - auch gibt es ein eigenes Steuergerät, getrennt von der Bedieneinheit.

Im SSP ist auch ein Schaltplan abgebildet - ist dieser ausreichend für einen nachträglichen Einbau?

Werde mal schauen, ob ich so ein Teil günstig beziehen kann und mich dann die nächsten 4 Jahre damit spielen - nachdem mich mein Tempomat die letzten 4 Jahre gefrotzelt hat.

Dankeschön

Bastian
Antworten