Seite 1 von 1

Kühlwassertemperatur zu hoch (?) 200 Turbo

Verfasst: 08.09.2008, 11:50
von Miro
Mahlzeit,

habe an meinem 200-er das Phänomen, das ab 160 km/h die Wassertemperatur im KI-Schätzeisen rapide ansteigt, also gegen die 100°C-Marke wandert.
Fahre ich mal kurz 180 Km/h oder gar 200 km/h geht die angezeigte Temperatur über die 100°C und der Lüfter springt an ohne die Temperatur jedoch senken zu können.
Wenn ich dann langsamer fahre (ca. 130 - 140 km/h) geht die Temp. wieder runter auf ca. 90° - 95°C (lt. Anzeige).

Habe deswegen einen neuen Kühler (570 mm) und ein 80°C Thermostat eingebaut ohne das sich da im Highspeedbereich wirklich was getan hat. Ansonsten ist schon ein Unterschied auf der Anzeige zu sehen das da neue/andere Komponenten verbaut wurden.

Habe schon mit dem Gedanken gespielt einen 615 mm Kühler einzubauen, aber leider habe ich nicht die nötigen elektrischen Bauteile um dann den großen Lüfter anzuschließen (große Zarge mit Lüfter habe ich).

Hat von euch einer eine Idee was ich da noch machen kann um die Wassertemp. in normalen Bereichen zu halten, auch wenn ich mal "etwas" schneller unterwegs bin? Vorallen, der Wagen ist mit 570-er Kühler ausgeliefert worden also sollte der doch reichen. :?

Vorab schon besten Dank für Tipps von euch.

Grübelnde Grüße, Frank

PS: werde die Tage noch die Ventile einstellen, da die am klappern sind. Könnte ja auch damit zu tun haben, mal sehen.

kühler

Verfasst: 08.09.2008, 12:01
von arthur
servas,
neuer kühler drinnen also, ein verstopfter schmutziger kühler scheidet also aus.
thermostat richtig eingesetzt? fördert die WaPu ordentlich?

auch eine innere kühlerkreislauf spühlung wirkt oft wunder.

es hört sich so an, als ob er im vollgasberreich "heisser" verbrennt.
kommt der klopfsensor ab 3000? (das klingeln hört man bei der geschwindigkeit nicht)
zündung einwandfrei?

cu arthur

Verfasst: 08.09.2008, 12:31
von Miro
Hi Arthur,

der Gedanke mit der heisseren Verbrennung kam mir auch schon. Deswegen will ich ja die Ventile machen. Die sind schon arg am rasseln. Ich vermute mal das durch das zu große Ventilspiel der ganze Verbrennungsvorgang im oberen Drehzahlbereich nicht mehr passt. Mal sehen ob das was bringt, Schritt für Schritt . . .

Also von Seiten des Klopfsensors habe ich bis Dato noch keinen Fehler bekommen. Er zieht ja auch in allen Drehzahlbereichen ohne Mucken und Meckern hoch, da hat schon so mancher Neuwagen nur noch mein Heck aus zunehmender Entfernung bewundern dürfen. :D

Thermostat ist richtig drin.

WaPu Fördermenge? Wie kann ich das prüfen? Wo sehe ich das? Ist mir neu, wobei an die Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht das die WaPu nicht voll fördert. Aber ZR und WaPu sind sowieso demnächst fällig. Warte nur noch auf den Gegenhalter.

Spülung ... wäre auch noch eine Möglichkeit.

Zündung war wenn ich's richtig im Kopf habe bei der ASU im April Ok. Hast Du mal genaue Werte dazu, zur Sicherheit. Ist ein KG mit ohne Spassbremse (KAT). :D

Danke und LG, Frank

heiss

Verfasst: 08.09.2008, 12:47
von arthur
servas frank,
na ja, ehrlich gesagt, die fördermenge der WaPu testen hab ich auch noch nicht gemacht :oops:

hm, du sagst die ventile rasseln so stark, also die hydros, oder?
poa, dass trotz des ventilspieles hier die ventilüberschneidung so daneben sein kann, dass "heisse" verbrennung zustande kommen sollte :shock:

viel erfolg, das beobachte ich aufmerksam, war ja bei meinem MC auch so als er noch lief, aber das ist eine andere geschichte :wink:

jetzt fachleute vor:
es greift ja hier die voll lastanreicherung, könnte dies mit spielen?
cu arthur

Verfasst: 08.09.2008, 13:33
von Miro
Hi Arthur,

nein, mein KG hat noch die Plättchen zum Ventile einstellen, keine Hydros.

Mal rein von meinem Verständnis, berichtigt mich wenn ich daneben liege:

Wenn das Ventilspiel zu groß ist, werden die Ventile (je nach Spiel) zu spät und nicht weit genug geöffnet. Das heißt, das die Zylinder zu spät und zu kurz und in nicht optimaler Menge/Gemisch befüllt werden. Also läuft der Motor zu mager und wird dadurch bei hohen Drehzahlen heißer als normal.
Beim Auslass dann das gleiche, zu spät und zu kurz offen so das u.U. nicht alle Abgase raus können. Was dann zur Folge haben könnte, das bei der Verbrennung noch Rückstände der alten Abgase vorhanden sind welche die Verbrennung negativ beeinflussen.

An der Ventilüberschneidung ändert sich grundsätzlich nichts, die ist ja von der Nockenwelle vorgegeben nur durch die eingelaufenen Nocken der Nockenwelle werden die Ventile nicht mehr optimal geöffnet und geschlossen. Beim Hydrostößel wird dieser Verschleiß der Nockenwelle durch den Öldruck ausgeglichen, bei meinem Motor muß das noch mit den Plättchen gemacht werden.

Was sich ja sowieso negativ auf den Motorlauf in hohen Drehzahlen auswirkt, ist die Trägheit des Ventiltriebs. Deshalb werden ja auch soweit ich weiß bei Rennmotoren ganz andere, härtere Ventilfedern eingebaut. Von den Nockenwellen mal ganz abgesehen.

Hoffe ich liege nicht voll daneben.

LG, Frank

genau

Verfasst: 08.09.2008, 13:41
von arthur
servus,
es ist ganz genau so wie du sagst, vollkommen richtig.

die ventile machen zu spät und zu kurz auf.
es verändert sich der öffnungszeitpunkt (berührung des nockenanstieges erst später) und die amplitude des venils nimmt ab.

du hast recht, stellt man sich ganz extremes spiel vor, schlägt die nocke immer später in der bereits steigenden fläche am ventil an, ein hässliches geräusch.

ok wieder was dazugelernt über den KG, das mit den nichtvorhandenen hydros,
cu arthur

Re: Kühlwassertemperatur zu hoch (?) 200 Turbo

Verfasst: 08.09.2008, 15:43
von André
Miro hat geschrieben:habe an meinem 200-er das Phänomen, das ab 160 km/h die Wassertemperatur im KI-Schätzeisen rapide ansteigt, also gegen die 100°C-Marke wandert.
Fahre ich mal kurz 180 Km/h oder gar 200 km/h geht die angezeigte Temperatur über die 100°C und der Lüfter springt an ohne die Temperatur jedoch senken zu können.
Wenn ich dann langsamer fahre (ca. 130 - 140 km/h) geht die Temp. wieder runter auf ca. 90° - 95°C (lt. Anzeige).
Zunächst sollte man anmerken, dass 100-105°C nix bedrohliches sind, wenn das System dicht ist.

Bei >160km/h dürfte der Lüfter keinen zusätzlichen Wind mehr erzeugen können, daher kann auch eigentlich keine Zusatzkühlung mehr erreicht werden dadurch.

Wie ist Dein Verbrauch bei den hohen Geschwindigkeiten?

Ich würde den relativ niedrig erwarten. Dann stimmt entweder die Grundeinstellung nicht; oder - da es ja offenbar erst bei hohen Geschwindigkeit recht "plötzlich" auftritt - die Volllastanreicherung ist defekt.
Der Hauptzweck ist ja, durch Zusatzsprit eine Kühlung der Verbrennung zu bewirken.

Was sagt der Fehlerspeicher (ohne Zündung aus nach so ner Vollgassession abgefragt) ?

Ciao
André

Verfasst: 08.09.2008, 18:23
von Miro
Danke Andre,

das der Lüfter bei den Geschwindigkeiten nichts mehr ausrichten kann ist mir auch klar, wollte nur darauf hinweisen das er anspringt. Falsch ausgedrückt von mir.

Das Kühlsystem ist definitiv dicht, kein Wasserverlust über mehrere tausend Kilometer.

Verbrauch, das letzte mal als ich den ausgerechnet habe, lag er (bei gleicher Fahrweise) bei 12,04 L/100 km. Laut Schätzeisen (Momentanverbrauch) hatte ich mit weit mehr gerechnet. So um 17 - 18 L/100 km wären da wohl realistischer.
Also auf die 470 km zur/von der Firma haut er normal so um die 60 Liter durch.

Die zunehmende Erwärmung tritt nicht plötzlich auf, sondern nimmt mit zunehmender Geschwindigkeit/Drehzahl zu und wenn ich langsamer fahre dementsprechend wieder ab. Irgendwie komisch das ganze.
Meinen vorherigen NF1 konnte ich treten wie irre, da war das mit der Temp. lange nicht so krass. Bei 200 km/h (lt. Navi) war die Wassertemp. immer bei 95°C wie angenagelt, mit normalem 87°C Thermostat wohlgemerkt.

Fehlerspeicher . . . da fragst Du mich was . . . wie das gehen soll ist für mich so wie Böhmische Dörfer. Beim NF oder 7A kein Problem, aber hier beim KG mit Drehzahlmesser etc. . . . null Plan. Trotzdem ich die Anleitung dazu schon bestimmt 10x studiert habe. :?

Grundeinstellung von dem Motor, wie geht sowas denn? Sehr kompliziert?

LG, Frank

PS: beim Hochbeschleunigen per fast/ Vollgas wird er auch extrem heiß.

Verfasst: 08.09.2008, 18:36
von Jens 220V-Abt-Avant
Servus Frank,

mach doch mal bitte wenn er unter hoher Geschwindigkeit (Drehzahl) heiß wird die Lüftung an und stell die Heizung auf Warm.

Berichte was dann passiert. Kommt dauerhaft heiße Luft aus den Ausströmern oder ist die kurz nach dem ersten Föhn dann eher lauwarm?
Wird die Kühlwassertemperatur dann niedriger oder bleibt sie so hoch?

Irgendwie habe ich den Eindruck, Deine Wasserpumpe fördert nicht wie sie soll.

Gruß
Jens

Verfasst: 08.09.2008, 20:09
von Miro
Hi zusammen,

habe eben mal die genauen Verbrauchsdaten der letzten 2 Monate errechnet. Danach hat der Wagen minimum 11,50 L/100 km und maximum 13,70 L/100 km auf identischer Strecke, allerdings unter verschiedenen Bedingungen wie fahren am Weekend und Urlauberverkehr sowie relativ freier Strecke wenn ich Abends/Nachts unterwegs war und relativ konstant durchfahren konnte.

Braucht er damit nun viel zu wenig wie Andre vermutet oder liegt er damit im normalen Bereich?
Ich meine, ich fahre ja nicht immer mit 180 km/h, geht ja garnicht bei dem Verkehr der heute so auf den Bahnen zu Gange ist. Aber wenn möglich spiele ich schon ganz gerne Fangen mit anderen. :D Ist nur unangenehm wenn man immer damit rechnen muß das einem die Maschine um die Ohren fliegt. :?


@ Jens,

werde das gleich mal testen.

Leute, räumt schon mal die A - 44 Kassel - Dortmund und zurück, gleich ist der silberne Blitz unterwegs. :D

Berichte dann gleich mal was es gegeben hat.

LG, Frank

Verfasst: 08.09.2008, 21:56
von Miro
Hi,

bin wieder da vom Testflug 8) 8) 8) und habe mal eben ca. 15 L Sprit verblasen. :D

also Jens, ich habe es so gemacht wie von Dir geraten/gewünscht.

Konstant 180 km/h - Heizung zu, Temp. lt. Anzeige bei ca. 97° - 98°C. Dann bei gleicher Geschwindigkeit Heizung voll auf :roll: (scheixxe war das warm) und es kam erst etwas warme und dann permanent heiße Luft aus allen Düsen. Temp. lag dann bei ca. 87°C lt. Anzeige und blieb auch konstant da, selbst als ich dann mal ein paar km auf 195 km/h hoch gegangen bin.
Als dann Heizung wieder zu und weiter mit 190 km/h. Drinnen wurde es wieder erträglich, aber Temp. lt. Anzeige wieder hoch auf ca. 97° - 98°C und da wie angenagelt geblieben.
Ach ja, was mich erstaunt hat, als ich in die Ausfahrt gerollt bin und oben auf den Zubringer zur B 55 ankam war die Temperatur runter auf ca. 80°C von gut 1 km vorher 98°C (Heizung zu).

Allerdings muss ich zu Bedenken geben, dass die Bedingungen nicht identisch waren bzgl. Aussentemperatur und Beladung des Fzg.. Eben war die Aussentemp. gut 15°C niedriger als z.B. am Samstag als ich nach Hause kam. Auch hatte ich da den Kofferraum voll. Könnten gut 100 - 120 kg mehr gewesen sein.

Was denkst Du/ihr? Doch die WaPu einen Hau? Glaube ich bald nicht . . . oder doch?

LG, Frank

Verfasst: 10.09.2008, 10:56
von Miro
Moin,

hat keiner eine Idee dazu? Wirklich die WaPu? Wobei, ZR-wechsel all inkl. steht eh demnächst an. Dann sollten von der Seite keine Probleme mehr kommen.
Welche Möglichkeiten kommen noch in Betracht?

LG, Frank

Verfasst: 10.09.2008, 11:41
von Jens 220V-Abt-Avant
Hi Frank,

nein, in dem Fall glaube ich dann doch nicht an die WaPu - da hätte nach kurzer Zeit die Luft eher lauwarm werden müssen und sich an der Temperatur des Kühlwassers kaum was geändert.

Was wahrscheinliche wäre, ist ein Fehler seitens Thermostat. Wenn dieses nicht richtig öffnet, hast Du einen ganz ähnlichen Effekt. Es öffnet zwar zur korrekten Temperatur, aber möglicherweise nicht vollständig, somit ist der Durchfluss nicht hoch genug und das Wasser kann nicht ausreichend gekühlt werden. Drehst Du dann die Heizung an, fließt Kühlwasser durch den Wärmetauscher, der in dem Fall als Zusatzwasserkühler fungiert und Deine Temperatur sinkt.

Ich würde das Thermostat nochmals checken - Trefferwahrscheinlichkeit: 97% :D

Grüße
Jens

Verfasst: 10.09.2008, 12:39
von Miro
Mahlzeit Jens,

besten Dank an Dich.

Sollen 2 Thermostate den gleichen Fehler haben? :shock: Wobei, nichts ist unmöglich. :?

Oder ich habe das 2. Thermostat nicht richtig eingesetzt. War damals beim Wechsel ziemlich arg im Zeitdruck.

Olli W. hatte mal was dazu geschrieben wie so'n Teil richtig eingesetzt wird. Nur, wo ist der Fred wieder hin? :? Mal auf die Suche gehen.

Vielen Dank nochmal, werde der Sache nachgehen und berichten.

LG, Frank

Verfasst: 10.09.2008, 12:43
von alain lime
Hallo frank,

unabhängig vom Modell kenne ich (weil selbst erlebt) zwei eindeutige Ursachen für zu hohe Kühlwassertemperaturen:
- Zündung (gravierend) falsch eingestellt (im konkreten Fall + 5 statt + 18 grad vor OT)
- Zylinderkopfdichtung defekt: in diesem fall gibt es aber in der Regel andere Begleiterscheinungen (zum Beispiel zu hoher Druck und dadurch Dampfaustritt über das Sichereitsventil)

Gruß

Alain

Verfasst: 10.09.2008, 13:08
von Miro
Hi Alain,

Danke Dir.

Defekte ZKD schließe ich mal aus, das hatte ich schon und denke die entsprechenden Symptome zu erkennen.

Da morgen die Ventile eingestellt werden, wird danach nochmal der ZZP und ähnliches überprüft/eingestellt.

Vor allem muß ich mal wieder den Ölstand im Achsantrieb checken, nicht das der mal bei meinen "Rundflügen" die Krätsche macht. Dann wären warscheinlich 2 1/2 Jahre schrauben und viele, viele Teuros für die Katz gewesen.

LG, Frank

Verfasst: 10.09.2008, 18:26
von level44
Moin Frank

das Thermostat wird beim 5-ender immer so eingebaut daß der aussen sichtbare Bügel senkrecht steht also zur Strasse zeigt ...

Verfasst: 10.09.2008, 19:48
von Miro
Hi Uwe,

danke Dir.

Der Witz ist der, ich hab's schon -zig mal gemacht, aber ich weiß im Moment wirklich nicht wie ich das Teil bei meinem eingebaut habe. :?

Ich traue es mir zu, dass ich's um 90° verdreht eingebaut habe. Weil, ich habe noch ganz schwach in Erinnerung das der Thermostat ungewöhnlich ausgesehen hat und ich am überlegen war wie der wohl richtig rein kommt.

Haua, haua . . . mir schwant da was . . . werde gleich noch mal nach sehen. Hoffentlich ist der Motor schon kalt . . . sonst gibts mal wieder heiße Flossen.

Edith sagt: Motor ist noch zu heiss, Mist!

LG, Frank

Verfasst: 13.09.2008, 13:09
von Miro
Mahlzeit,

nochmal besten Dank an alle.

habe jetzt wieder einen 87°C Thermostat (gebraucht aus'm 20V-7A) verbaut und siehe da, die Temp. kommt nicht mehr über 100°C (lt. Schätzeisen). Also hatte Jens eindeutig Recht mit seiner Vermutung.

Ausserdem habe ich noch ein paar Unterdruckschläuche erneuert und plötzlich springt der Hobel wieder an wie es sich gehört, ohne Orgeln und stottern.

Ventile einstellen hat nicht geklappt, die Jungs da in der Werkstatt sind einfach nur zu Doof dazu. Aber dafür haben sie das Öl im Achsantrieb aufgefüllt. Aber wenn ich's nächste mal zu Hause bin werden die Ventile Fachmännisch gemacht. Habe eine Bude gefunden wo der Meister noch auf den alten Audis gelernt hat. Mal sehen was das gibt.

Bin aber trotzdem am überlegen den Schlitten zu verkaufen. War vorhin bei Audi und wollte eine Wasserkastenabdeckung inkl. Deckeln ordern, aber seit 1.4.08 EoE. Ich könnte einfach nur :kotz: !!! Andererseits, es hängt eine Menge Geld, Zeit und Herzblut an dem Schlitten. Letzteres aber am meisten. Der Rest ist mir egal.

Ein E 38 ist auch ein schönes Auto, vor allem gibts da keine ET-Probleme.

Frustrierte Grüße, Frank

Verfasst: 30.01.2009, 02:14
von Miro
Moin,

nochmal ein Nachtrag zu der Geschichte.

Die Ventile am Fzg. wurden wie angekündigt im Oktober richtig und zu meiner vollsten Zufriedenheit eingestellt. Allerdings wurde der Motor immer noch wärmer als mir lieb war, als es letztens so arg kalt war jedoch nicht. Da war alles i.O..

Durch Zufall habe ich die Tage beim Aufräumen im Keller noch einen originalen, intakten 570'er Kühler gefunden, wusste garnicht das ich noch einen hatte. 8) Da ist noch die OT-Nummer von Audi/VW zu sehen.

Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin, auf jeden Fall habe ich an dem wieder gefundenen original Kühler mal die Kühlröhrchen gezählt und mit der Anzahl verglichen welche mein eingebauter Kühler hat. Da bin fast hintenrüber gefallen . . . der originale hat 4 (vier) Röhrchen mehr!!!! :shock:

Auf jeden Fall habe ich gestern mal auf die schnelle die Kühler getauscht und wieder mein 80°C-Thermostat eingebaut, bin aber leider noch nicht dazu gekommen das ganze im Einsatz zu testen. Mache ich aber die Tage noch und werde dann berichten.

LG, Frank

Verfasst: 30.01.2009, 08:08
von mAARk
Hallo Frank,

Kleine Nebenbemerkung von mir am Rande: wenn die Ventile zuviel Spiel haben, und der Motor deswegen weniger Gemisch ansaugt, heißt das noch lange nicht, dass er deswegen zu mager läuft.

Denn der Mengenteiler stimmt die Spritmenge immer auf die Luftmenge ab. Und der weiß ja nichts vom Ventilspiel... :wink:

Wenn also weniger Gemisch angesaugt wird, heißt das: es wird weniger Luft UND ENTSPRECHEND weniger Sprit angesaugt. Die Gesamtmischung stimmt also noch - es sei denn, es liegt ein anderer Fehler vor.

Aber wiegesagt, das nur mal so am Rande...

Ciao,
mAARk

Verfasst: 30.01.2009, 14:02
von Miro
Holla,

so, war vorhin mal auf der Bahn.

Ich wollte es fast nicht glauben, aber die Temperatur im Schätzeisen kam nicht über die 80°C hinaus, auch nicht bei 220 km/h und geschlossener Heizung. Hätte nicht gedacht das 4 Röhrchen so viel ausmachen. :? Hatte vorher ein "aufgebohrtes" 87°C-Thermostat verbaut, so das der kleine Kreislauf nie voll geschlossen war.

Momentan ist es so, das die Temp. sich im Schätzeisen auf Landstrassen bei ca. 100 km/h so auf 70°C einpendelt, innerorts bei 80-85°C liegt um dann bei freier Fahrt wieder auf 70°C zu fallen.

Jetzt meine Frage, sollte ich bei diesen Aussentemp. besser wieder auf ein richtiges 87°C-Thermostat umrüsten, damit der Motor mehr Wärme hat oder so lassen?

@ mAARk,

jetzt bin ich etwas verwirrt.
Ich war immer der Meinung wenn zu wenig Gemisch (egal aus welchem Grund) in die Brennkammer kommt der Motor zu Mager und dementsprechend heißer läuft. Besonders bei zu großem Ventilspiel, wenn die Zylinder nicht mehr voll geflutet bzw. nicht mehr komplett die Abgase entweichen können passt doch das Gemisch was letztendlich zur Verbrennung kommt nicht. Glaube ich . . . berichtige mich bitte.

LG, Frank

Verfasst: 30.01.2009, 14:19
von mAARk
Hallo Frank,

Solange das Verhältnis von Sprit zu Luft stimmt (Lambda=1), läuft der Motor nicht mager. Wenn die Zylinderfüllung aus irgendeinem Grunde nicht optimal ist, dann ist es halt so, als hättest du die Drosselklappe ein Stück weit geschlossen - ergo: nicht die volle Leistung.

Aber bei Teillast läuft der Motor doch auch nicht zu mager, bloß weil die Zylinder nur teilweise befüllt werden, oder? :wink: Im Gegenteil, er läuft immer auf Lambda=1 (wenn die Einspritzung in Ordnung ist).

Selbst wenn ein Teil der Abgase im Zylinder verbleibt, so senkt dies zwar die Leistung, aber macht am Lambdaverhältnis nichts aus!

Mager wird der Motorlauf nur dann, wenn
a) zu wenig Sprit im Verhältnis zur Luft, oder
b) zuviel Luft im Verhältnis zum Sprit
in den Motor kommt. Und beides hat mit Ventilöffnungszeiten m.M.n. nichts zu tun, denn wiegesagt: der Mengenteiler dosiert den Sprit genau nach der angesaugten Luftmenge - der weiß von den Ventilen garnix.

Wenn deine Ventilöffnungszeiten wirklich so hundsmiserabel sind, dann ist es halt, als geht deine Drosselklappe nur dreiviertel-wegs auf. Davon ist aber das Gemisch an sich noch nicht mager.

Soweit mein Verständnis.

Ciao,
mAARk