Seite 1 von 1
radlager im 220V
Verfasst: 08.09.2008, 11:26
von Literschwein
ich werde nun im laufe der woche radlager nummer 6 an der VA einpressen.
wie kam es dazu..
als ich den wagen im märz kaufte, war eines der paar bekannten probleme, das die radlager der VA gewechselt werden müssten, weil sie LEICHTE geräusche machten.
bevor ich den wagen anmeldete presste ich austauschlager nr 1 und nr 2 selbst auf der hydraulikpresse ein, in einer heimischen NFZ-werkstatt.
es dauerte nur wenige kilometer bis das rechte radlader wieder geräusche machte,
also nr 3 und nr 4 bestellt, da ich achsweise wechseln wollte.
(im nachhinein sehe ich das als fehler an.)
fabrikant ist wieder Febi Bilstein, von denen ich bislang auch nur gutes gehört habe, und welche mein lieferrant auch bevorzugt.
nach dem auspressen: nr 1 war ok aber nr 2 hatte materiallösungen auf den laufflächen.
beim einpressen von nr 3 und nr 4 noch etwas sorgfältiger die lager eingepresst, weil ich bei nr 2 nicht unbedingt einen fehler beim einpressen ausschließen konnte.
wiederrum nicht lange später gab es wieder geräusche, diesmal kamen sie von der linken seite, von nr 3.
Nr 3 habe ich vergangene woche, in einer werkstatt gegen nr 5 umpressen lassen.
ergebnis nach dem auspressen, materialunebenheiten auf der lauffläche.
und ebenso hörbar beim fahren nr 4 aus der rechten seite macht auch langsam wieder geräusche.
also bösen brief an den lieferanten geschrieben, und radlager nr6 liegt jetzt vor mir und wird im laufe der woche gegen nr 4 ausgetauscht.
diesmal wieder in einer werkstatt.
und sollte nr 5 und nr 6 in kürze wieder die flocke machen, dann wandert die rechnung vom einpressen an den lieferranten!
ich kann mir die sache auch nicht so wirklich erklären.
ist febi wirklich schlecht?
kann die ursache in einer verstellten spur liegen?
kann die ursache eventuell wo anders liegen?
da ich die ursache zeitweise auch in den ATW vermutete sind die ATW auch schon auf spiel und freigägingkeit kontrolliert und mit neuen manschetten abgedichtet und eingefettet worden.
irgendwie werde ich das gefühl nicht los, das mich jmd ärgern will.
Verfasst: 08.09.2008, 11:59
von Gerhard
Gude,
irgendwie liest sich das wie meine Radlagerorgien
Derzeit läuft "testweise" Radlager 6.
Ein Trost ist, dass ich die neuen 4A0-Lager verwenden kann und daher der Teilepreis günstiger als bei den älteren lagern ist.
Das Lager, dass ich nun vorletzte Woche getauscht hatte, wurde damals sogar von einer Werkstatt eingepresst. Von daher schließe ich nach aller Sorgfalt und passend gedrehten Druckstücken "menschliches Versagen" meinerseits mal aus.
Mein Rekord lag mal bei 4000km Laufleistung
Grüße
Gerhard
Verfasst: 08.09.2008, 12:13
von Literschwein
Gerhard hat geschrieben:Gude,
irgendwie liest sich das wie meine Radlagerorgien
Derzeit läuft "testweise" Radlager 6.
Ein Trost ist, dass ich die neuen 4A0-Lager verwenden kann und daher der Teilepreis günstiger als bei den älteren lagern ist.
Das Lager, dass ich nun vorletzte Woche getauscht hatte, wurde damals sogar von einer Werkstatt eingepresst. Von daher schließe ich nach aller Sorgfalt und passend gedrehten Druckstücken "menschliches Versagen" meinerseits mal aus.
Mein Rekord lag mal bei 4000km Laufleistung
Grüße
Gerhard
wie du hast auch die probleme mit den lagern?
ich hatte auch zeitweise das getriebe als verursacher in betracht,
wodurch ich mir auch ein solches auf lager gelegt habe.

Verfasst: 08.09.2008, 12:33
von Gerhard
Literschwein hat geschrieben:
ich hatte auch zeitweise das getriebe als verursacher in betracht,
JA!
Ersatz-AMK lag quasi schon zum Einbau bereit, als ich vor Ausbau noch mal ohne Antriebswellen 100 gefahren bin
Geräusche weg. Vorher Höllenlärm. der sich innerhalb einer Laufzeit von 1500km aufgebaut hatte (Lager Nummer2).
Hätte ich damals blos die alten drin gelassen, die waren zwar nicht mehr ganz leise, aber wären wahrscheinlich immer noch drin
Ich kann mittlererweile behaupten, mich gut im Lagertausch auszukennen. Bei Fabian und mir sind die Handgriffe *bedauerlicherweise* schon sozusagen in Fleisch und Blut über gegangen
Ach so, falls Du auf die Idee kommen solltest, die Radnaben in Verdacht zu ziehen. Dir sei gesagt, wegen neuen Naben hält das Lager trotzdem keinen deut länger. Dafür habe ich nun endlich 5-Loch in meinem Umbau 200
Viele Grüße
Gerhard
*deroffizielleRadlagertester*
Viele Grüße
Gerhard
Verfasst: 08.09.2008, 13:52
von MTMOlli
Bei mir wurden auch erst vor wenigen Km die Lager getauscht. Nichts destotrotz macht das rechte Lager weider Geräusche, die immer lauter werden. (Wenn ich Linkskurven fahre wirds lauter, bei Rechtskurven leiser bis weg)
Hab jetz gehört dass die Lager für den 100er Sporti schei...teuer sind...

Verfasst: 08.09.2008, 14:47
von Literschwein
das ist ja mal eine interessante geschichte.
ich glaub wenn nr 5 und nr 6 geräusche machen fahre ich zu audi lasse sie dort wechseln unter angabe einer laufzeitgarantie!
einschlieslich ersatzwagen usw.
wie gesagt nr 5 ist schon in einer werkstatt gewechselt und nr 6 wird in der werkstatt im laufe der woche gewechselt.
sollten die wieder geräusche machen geht die einbaurechnung zum lieferanten!
und danach ziehe ich wirklich audi in betracht!
die lager für den 220v sind glücklicherweise nur bei audi mit 100€ pro stück teuer
im zubehör bekomme ich sie von febi für 22 eur zzgl versand.
und das 6. lager gab es sogar gratis.

Verfasst: 08.09.2008, 14:56
von Literschwein
Gerhard hat geschrieben:
Hätte ich damals blos die alten drin gelassen, die waren zwar nicht mehr ganz leise, aber wären wahrscheinlich immer noch drin
Gerhard
*deroffizielleRadlagertester*
Viele Grüße
Gerhard
das hatte ich mir schon mehrmals im laufe der letzten 11.000km mit den verschieden brummenden radlagern gedacht!
Verfasst: 08.09.2008, 22:13
von matze
mh hatt enochnie probleme mit radlagern hab immer FAG oder #SKF genommen.
Wurden die auch richtig eingepresst, wenn die nabe eingepresst wird das abstützen nicht vergessen.
und wichtig die Schraube bzw. mutter mit drehmoment + winkel anziehen.
mfg matze
Verfasst: 08.09.2008, 22:25
von quattrostar
Ich kann sowas garnicht verstehen das soviele Radlager von vornherein kaputt sein sollen! würde eher auf einbaufehler tippen!
Oder dann wirklich and der qualität
Hab bei mir SKF drin und hat gleich gepasst!die sind aber nen bissl teurer als 22 euronen im normalen VK kamen die so um die 70 bis 80 euro pro stück!
Das war es aber auch wert
Verfasst: 09.09.2008, 10:19
von Literschwein
wieviel Nm soll die zentralschraube bekommen?
Verfasst: 09.09.2008, 11:40
von kevin's100er
280Nm beim 10V keine ahnung ob des beim 220V auch so is??
kannste aber auch mitn langen Stahrohr einfach draufknallen!!
LG
Kevin der das einmal gemacht hat und gut is!

Verfasst: 09.09.2008, 11:48
von Literschwein
kevin's100er hat geschrieben:280Nm beim 10V keine ahnung ob des beim 220V auch so is??
kannste aber auch mitn langen Stahrohr einfach draufknallen!!
LG
Kevin der das einmal gemacht hat und gut is!

beim lösen habe ich schonmal 3 stück 1/2" knarren abgebrochen.
bis ich mir die 3/4" von der NFZ werkstatt geholt habe, dann hatte die schraube geschissen.

Verfasst: 16.09.2008, 10:28
von Literschwein
@ gerhard,
hast du beim wechsel der lager auch beachtet das die zentralschraube VOR dem absetzen des rades angezogen werden muss?
Verfasst: 16.09.2008, 14:35
von Manu F.
Hi
Also bei 22€ radlagern wunderst mich irgendwie nicht....
Ich hab bis jetzt 3 stück radlager am 220V verbaut, alle von der firma NK, hat mich über die arbeit das stück ~60€ gekostet.
Und bis jetzt (nach 20000km) immer noch ruhe
mfg Manu
Verfasst: 16.09.2008, 15:43
von Literschwein
Manu F. hat geschrieben:Hi
Also bei 22€ radlagern wunderst mich irgendwie nicht....
Ich hab bis jetzt 3 stück radlager am 220V verbaut, alle von der firma NK, hat mich über die arbeit das stück ~60€ gekostet.
Und bis jetzt (nach 20000km) immer noch ruhe
mfg Manu
was denkst du wo der EK liegt?
und ich rede nach wie vor von ECHTEN febi lagern!
es ist alles eine frage WO man es herbekommt.
Verfasst: 14.10.2008, 13:46
von Literschwein
am donnerstag habe ich termin zum radlagerwechsel in einer werkstatt mit spureinstellen und anschließenden 2 jahren garantie!
dann hat sich das tema erledigt!
hoffe ich
gerhard, wie schaut es bei dir aus?
du hattest ja auch immer probleme!?
Verfasst: 14.10.2008, 17:06
von arri200
beim lösen habe ich schonmal 3 stück 1/2" knarren abgebrochen.
bis ich mir die 3/4" von der NFZ werkstatt geholt habe, dann hatte die schraube geschissen.
Ich sage nur Knebel.Für solche schrauben nimmt mann eigendlich zum lösen keine Knarre.
Verfasst: 14.10.2008, 23:54
von Typ44
Wenn ich hier richtig gelesen habe, sind die Radlagerprobleme nur bei febi-Lagern aufgetreten???
Bei mir sind ebenfalls Radlager von SKF reingekommen, selbst eingepresst (mit dem Werkzeug aus der Bucht/Dicker Bolzen mit Scheiben und Glocken) und hält ohne Geräusche seit 35000km.
Würde also auch auf eine schlechtere Qualität bei febi tippen.
MfG, Oliver
Verfasst: 15.10.2008, 09:41
von Literschwein
aso,
die neuen aus der werkstatt werden auch skf. ...obs daran lag???

Wie hören sich die Geräusche beim Radlagerschaden an?
Verfasst: 15.10.2008, 14:07
von DieterW
Hallo,
ich stehe vermutlich jetzt zum ersten mal vor dem Problem die Radlager wechseln zu müssen. Mein 100er mit 2.0l 5 Zyl. RT mit Automatikgetriebe hat jetzt 200tkm drauf und macht seid 4 Wochen immer lautere Geräusche (Brummen). Diese hört man aber nur innen. Der Boden und Pedalbereich brummt sehr stargk. Im Schubbetrieb bei 80 km/h ist es am stärksten und es ist ein schwingendes Geräusch. Es ist geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängiges Geräusch. Wie kann ich feststellen ob es jetzt die Radlager, das Differenzial oder das Getriebe ist?
Was kostet denn ein Radlagerwechsel? Radlager würde ich für 75 € das stück bekommen.
Für Infos bin ich sehr dankbar.
Gruß
Dieter
Verfasst: 15.10.2008, 14:33
von Passat Syncro
arri200 hat geschrieben:beim lösen habe ich schonmal 3 stück 1/2" knarren abgebrochen.
bis ich mir die 3/4" von der NFZ werkstatt geholt habe, dann hatte die schraube geschissen.
Ich sage nur Knebel.Für solche schrauben nimmt mann eigendlich zum lösen keine Knarre.
Ein Knebel macht schon lange die biege, wo eine Ratsche noch müde lächelt.
Ich hab seit 2 Jahren die billigsten Ebay Lager drin und es ist ruhe.
Re: Wie hören sich die Geräusche beim Radlagerschaden an?
Verfasst: 15.10.2008, 15:57
von Literschwein
DieterW hat geschrieben:Hallo,
ich stehe vermutlich jetzt zum ersten mal vor dem Problem die Radlager wechseln zu müssen. Mein 100er mit 2.0l 5 Zyl. RT mit Automatikgetriebe hat jetzt 200tkm drauf und macht seid 4 Wochen immer lautere Geräusche (Brummen). Diese hört man aber nur innen. Der Boden und Pedalbereich brummt sehr stargk. Im Schubbetrieb bei 80 km/h ist es am stärksten und es ist ein schwingendes Geräusch. Es ist geschwindigkeits- und nicht drehzahlabhängiges Geräusch. Wie kann ich feststellen ob es jetzt die Radlager, das Differenzial oder das Getriebe ist?
Was kostet denn ein Radlagerwechsel? Radlager würde ich für 75 € das stück bekommen.
Für Infos bin ich sehr dankbar.
Gruß
Dieter
höchstwahrscheinlich sind es bei dir die lager.
die radlager gehen eigentlich am ehesten flöten bevor das getriebe kommt.
wenn sich das geräusch in kurven verändert spricht auch noch einiges für die lager.
meine empfehlung,
lass es in einer werkstatt machen, da du beim 44er das ganze federbein dazu ausbauen musst.
verkehrt isses auch nicht danach die spur einstellen zu lassen.
ein und ausbau kosten nochmal 130€ zzgl 2x radlager
Verfasst: 15.10.2008, 16:52
von HPM15
Lager, egal wofür, sind bei uns von INA oder SKF:
Denn auf Experimente, da habe ich keine Lust und meine Kunden auch nicht.
Und wie ich zum Thema Febi stehe, dass dürfte schon länger bekannt sein
Ingo
Widerspruch > Federbein muß nich raus
Verfasst: 15.10.2008, 17:57
von Typ44
Mit oben genannten Werkzeug von der Bucht muß nur die Antriebswelle raus.
Federbein bleibt eingebaut, dann benötigt man nur noch Muskelkraft, einen Schraubenschlüssel (bin mir nicht sicher ob es 30er Schlüsselweite war) und eine Knarre mit passender Nuß.
Dann noch etwas schrauberisches Talent und man kann wunderbar die Radlager wechseln.
Damit Ihr Euch ein Bild von dem Werkzeug machen könnt, sucht bei der Bucht nach Radlager in der Kategorie Werkzeug (z.Zt. 57 Artikel) oder sucht nach der Artikelnummer: 220290519913 (kenne den Verkäufer nicht, nur als Beispiel!)
Ich hatte das Werkzeug für 99€ damals bestellt und sollte Grob 200€ Lohn in der Werkstatt lassen.
Spureinstellung wäre dann noch extra gekommen.
Ach ja, auch wenn sich das hier nach Werbung anhört, ich habe weder Aktien beim Hersteller, noch vertreibe ich dieses Werkzeug!!!
Möchte nur die Möglichkeit aufzeigen, Das es auch anders geht und man gut 100€ sparen kann wenn man beide Lager wechselt oder noch mehr, wenn man das Teil mit einem oder mehren befreundeten Schraubern teilt.
MfG Oliver
Verfasst: 16.10.2008, 14:28
von Literschwein
ich bin zufrieden, die neuen lager sind drin.
jetzt macht das fahren wieder spass!
nur noch die sägende servopumpe muss ich neu lagern, dann macht aber auch garnix mehr geräusche.
beide seiten waren die lager wieder futsch.
die linke seite die zu letzt gewechselt worden war war am lautesten,
nach dem heutigen wechsel gegen SKF war links ruhe und die rechte seite war wieder zu hören(das linke überdrühnte die geräusche des rechten),
rechte seite auch gegen SKF getauscht und anschließend spur eingestellt, schon war das geräusch weg.
mal schaun wie lange die jetzt halten.
schlieslich habe ich ja jetzt 2 jahre garantie.
