Seite 1 von 1
MC2:Fehlerauslesen-Problem
Verfasst: 02.09.2008, 19:50
von brainless
Moin!
Auslesegerät (lt. Anruf Multi-Diagnostic irgendsowas) meldet: "Steuergerät nicht gefunden!" Jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Lösung (außer 1551)?
Thomas
Verfasst: 02.09.2008, 20:31
von wh944
Womit versuchst du auszulesen ?
Re: MC2:Fehlerauslesen-Problem
Verfasst: 02.09.2008, 20:53
von level44
brainless hat geschrieben:Moin!
Auslesegerät (lt. Anruf Multi-Diagnostic irgendsowas) meldet: "Steuergerät nicht gefunden!" Jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Lösung (außer 1551)?
Thomas
Ja, genauer Wortlaut auf dem Rechner bei einer kleinen Werkstatt die versuchte meinen NF mit Labdob auszulesen ...
nur das die überhaupt nicht wussten daß der Fehlerspeicher flüchtig ist und
man den ausblinken kann ...
hat ne Weile gedauert (ohne Witz 1 Stunde Mund fusselig reden) bisses geschnallt haben

Die haben es immer wieder probiert mir scheinbar gar nicht zugehört und immer gesagt doch doch das geht ... moment noch

Verfasst: 02.09.2008, 23:24
von brainless
Womit versuchst du auszulesen ?
Was das genau für ein Gerät ist, kann ich nicht sagen. Ist nicht mein Auto und geht alles nur über Telefon und zudem kurz nach Feierabend!
und man den ausblinken kann ...
Also Ausblinken versuchen?
Thomas
Verfasst: 03.09.2008, 07:15
von wh944
Die Fehelerdiagnose mit dem VAG-COM und Laptop dürfte beim MC nicht funitionieren (zumindest habe ich das bei meinem MC2 noch nicht geschafft).
Ausblinken wie in der Selbstdoku beschrieben funktioniert prächtig.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 03.09.2008, 20:58
von matze
jipp ausblinken, der MC unterstütz noch keine schnelle datenübertragung
mfg matze
Verfasst: 03.09.2008, 21:07
von André
matze hat geschrieben:jipp ausblinken, der MC unterstütz noch keine schnelle datenübertragung
Das ist so nicht ganz richtig.
Der MC2 beherrscht laut RLF sehr wohl die schnelle Datenübertragung (MC1 dagegen nicht).
Es kann allerdings sein, dass es nur mit nem echten 1551 auch zusammenarbeitet, und mit "Nachbauten" evtl. nicht.
Ciao
André
Verfasst: 03.11.2008, 17:47
von lasda
Hallo,
wollte heute den meinen MC mal auslesen, da er etwas komisches SStartverhalten an den Tag legt.
Habe alles wie bei den audinarren beschrieben angeschlossen...
Leider kommt bei mir kein Blinkcode. Hatte das prob. schonmal jemand?
mfg
Verfasst: 03.11.2008, 18:20
von Rainer Haußler
Hallo
Drahtbrücke nach 4-5 Sekunden auch wieder entfernt?
Gruss
Rainer
Verfasst: 03.11.2008, 18:27
von lasda
ja Drahtbrücke wieder entfernt
Verfasst: 03.11.2008, 18:51
von fischi
680 Ohm Widerstand UND Glühbirne dürfte auch nicht funktionieren. Entweder Glühbirne ODER Widerstand mit LED.
Verfasst: 03.11.2008, 19:01
von lasda
Sorry hatte ich vergessen. Hab natürlich nur ein Prüflampe dazwischen geschaltet. Die funktioniert, damit habe ich zuvor die Polung überprüft
mfg
Verfasst: 03.11.2008, 20:47
von wh944
Prüfe im Sicherungskasten die Sicherung am nächsten der Windschutzscheibe.
Ich glaube Nr. 22 oder so....
Verfasst: 04.11.2008, 19:00
von lasda
@wh
Sicherung ist drin und hat auch Durchgang.
Diagnose hatt aber immer noch nicht geklappt.
Habe heute mal nur die Diagnoselampe wie beschrieben dazwischengesteckt. Anschließend die Zündung eingeschaltet.
Als die Zündung ein war hat auch die Prüflampe gebrannt.
Mache ich grundsätzlich etwas falsch?
mfg
Verfasst: 04.11.2008, 19:39
von level44
lasda hat geschrieben:
Als die Zündung ein war hat auch die Prüflampe gebrannt.
Mache ich grundsätzlich etwas falsch?
mfg
Moin
das is schonmal was ...
ging sie nach dem Motorstart auch aus ...
Verfasst: 04.11.2008, 19:41
von lasda
Hallo,
ja ging nach dem Start auch wieder aus.
Als sie aus war habe ich die "Reizleitung" eingebracht und nach ca. 4 sec entfernt.
mfg
Verfasst: 04.11.2008, 19:49
von level44
fahr erstmal ne Ecke mit dem gesamten Drehzahlband, der Fehlerspeicher is doch flüchtig, das heist da is nix mehr drin nach abstellen des Motors ...
dann Maschine anlassen und erneut die Reizleitung für 4-5 Sek. ran ...
nu sollte es doch funzen ...
Verfasst: 04.11.2008, 20:26
von lasda
So bin jetzt nochmal für 10 min gefahren. Dann Motor laufen lassen, Prüflampe wie oben abgebildet dazwischen, anschließend Reizleitung dazwischen und nach 5 sec entfernt.
Ergebnis: Nichts
Dannach nochmals 10 min gefahren. Motor aus, wieder angelassen. Reizleitung dazwischen...
Dabei hat die Prüflampe beim Zündung wiedereinschalten aufgeleuchtet, bis der Motor wieder lief.
Ergebnis auch nichts.
Kann man auch zwischen den beiden Polen der jeweiligen Steckerfarben auch etwas messen oder liegt da keine Spannung an.
Versteh die Welt nicht mehr

Verfasst: 04.11.2008, 20:55
von Sedl
Vielleicht nutzt es ja was wenn man statt der Reizleitung den Sicherungsträger des KPR nutzt?
Also Sicherung kurz rein ins KPR..
Gruß,
Christoph
Verfasst: 05.11.2008, 17:08
von lasda
So hab heute nochmal die Variante mit dem KPR versucht:
-> auch keine Diagnose. Kann irgendwo ein Kabel unterbrochen sein. so das ich auf der Diagnoseleitung kein Signal habe?