Seite 1 von 1
Kühlwasserleck
Verfasst: 31.08.2008, 22:09
von Raki
Hallo,
bei meinem MC ist etwas undicht. Kühlwasser läuft in den unteren Heizungsschächten und tropft massig in den Innenraum (Fußraum).
Ich tippe auf den Wärmetauscher bzw. seine Anschlüsse.
Wie kommt man an den Wärmetauscher? In der Selbstdoku habe ich nichts gefunden. Gibt es irgenwo Beschreibungen bzw. Bilder?
Verfasst: 01.09.2008, 00:18
von JUST FOR FUN
hi
solltest in der suche etwas finden.
Verfasst: 01.09.2008, 01:22
von Ro80-Fahrer
Wasserkastenabdeckung a+e, Wischerarme a+e,
Mittelkonsole a+e, Fahrerfußraumverkleidung a+e, Handschuhkasten a+e und dann kannste das Spannband am Heizungskasten im Wasserkasten entfernen und dann mit viel Kraft den Heizungskasten herausziehen. Danach muss der Gebläsemotor raus und der Heizungskasten in seine 2 Hälften Zerlegt werden. Da drin sitzt der Wärmetauscher. N heizungskühler bekommt man normalerweise für nicht so teures Geld z.B. beim Wessels & Müller. Denn der Wärmetasucher ist der gleiche wie im Typ 43 und im C4! Wenn Du Klima hast dann ist der Raum noch etwas beengter vorne.
schöne Grüße
von Matthias
der schonmal am eigenen Typ 44 und an nem C4 mit Klima das Ding gewechselt hat.

Verfasst: 06.09.2008, 23:20
von Raki
Hallo,
habe den Fehler gefunden. Wärmetauscher und ein Stutzen defekt.
Na ja, nach 20 Jahren kann das schon mal vorkommen.

Verfasst: 15.09.2008, 17:59
von Ro80-Fahrer
Hoppla,
hab ich jetzt auch noch nicht gesehen. Na immerhin, Fehler gefunden! War bestimmt eine Jeeses-Sauerei! Wie gut ging denn der Heizungskasten raus?
###Hast Du wieder alle Klappen an Ihren richtigen Platz bekommen? Anscheinend soll es dafür sogar ein Spezialwerkzeug geben. Hab's aber auch ohne geschafft. Da dann noch was mit den Heizungsklappen nicht funktioniert hat durfte ich die ganze Scheiße nochmal ausbauen. Beim näheren Hinsehen war dann der Seilzug verklemmt

! Und dann auch noch bei leichten Minusgraden im freien. Na herzlichen Glückwunsch sage ich nur. Immerhin seitdem ist da wieder Ruhe für die nächsten 20 Jahre.
Ich hab zum Heizungskasten an die Karosserie hin abzudichten so Dichtschnur genommen wie man sie normal auch für die Rücklichter verwendet statt dieser Moosgummidichtung. Wollte die bestellen dann hat's geheißen die ginge in Rückstand. Also hab ich mir ausm Lager die Dichtschnur mitgenommen. Damit ist es auch dicht und ich hab kein Wassereintritt.
Wenn man schonaml dabei ist kann man sich auch gleich mal den Hamsterkäfig anschauen. Meistens sind die Kohlen runtergeschrubbt und der Kollektor eingelaufen. Da hat's dann auch gleich nen neuen geregnet!
schöne Grüße
Matthias
Verfasst: 16.09.2008, 00:28
von Raki
Hallo Matthias,
es war nicht einfach, den Lüfter auszubauen, aber auch kein größeres Problem. Jedenfalls habe ich dazu keinen Wagenheber benötigt.
Außerdem habe ich das Bedienteil incl. installierte Seilzüge komplett ausgebaut. Dadurch hatte ich keine Verwechselung oder Montageprobleme mit den Seilzügen.
Der Einfachheit halber habe ich die Dichtunggummis in Original bestellt (insgesammt ca. 10 €).
Die Klappen waren insofern schwierig, da man 2 Achsen beim Zusammenbau wieder in die Achslöcher buchsieren musste. Den neuen Wärmetauscher habe ich für ca. 40 € erstanden.
Den Lüftermotor habe ich auch noch ausgebaut, um nach den Kohlen zu schauen. Die mussten aber nicht unbedingt erneuert werden.
Nachdem ich alles wieder eingebaut hatte und den Motor starten wollte, sprang er zu allem Überfluss nicht an. Wie sich herausstellte, war die Kraftstoffpumpe defekt. Darüber kann ich morgen mit Bildern schreiben, wenn es jemanden interessiert.