Seite 1 von 1
Zylinderkopfdichtung?
Verfasst: 20.08.2008, 17:14
von FrEaK
Hi
Hab mich nun nach langem hin und her für den Audi entschieden!
Nach etwa 1.000 km fing er an leicht Öl zu verlieren.
Nach einem Blick unter die Motorabdeckung stellte ich fest das um das Saugrohr ein Werkstattlappen gewickelt war.
Alles voll Öl.
Ventildeckeldichtung kann ich ausschließen.
Nun nach fast 5.000 km die ich den Wagen schon fahre tropft immer mehr und ich habe schon ca. 4.5 Liter nachgefüllt.
Ich war nun schon bei verschiedenen Werkstätten, hier mal die Antwort der einzelnen:
1. Kaum war die Motorabdeckung ab schoss das Wort Zylinderkopfdichtung aus seinem Mund.
2. Der nette Herr von Audi tippt ebenfalls auf die ZKD, wollte sich aber nicht festlegen.
3. Ohh der scheint Öl zu verlieren!
Wie kann ich denn feststellen ob es definitiv die ZKD ist?!
Ich möchte jetzt nicht unbedingt das Saugrohr abnehmen und den Lappen entfernen da ich das Auto nächten Monat gerne dem Mechaniker vorstellen möchte der die Reparatur ausgeführt hat!
Audi 100 quattro
MKB: ABC
BJ: ~ 4.1992
Automatikgetriebe
KM Stand: ~225.500
Vielen Dank schon mal im Voraus und
Gruß FrEaK
Verfasst: 20.08.2008, 18:57
von Blacky
Hallo,
Kopfdichtung -> Wie sieht das Kühlwasser aus , wie sieht das Motoröl aus ?
Ein deutliches Indiz für Motorölverlust hast Du ja schon, ständiges Nachfüllen

.
Ansosnten gäbe es noch die Option Servopumpe, die auch im "V" zwischen den Zylinderbänken sitzt, aber so wie es sich liest isses die nicht.
Es gab bei dem frühen V6-Motoren in der Tat das Problem mit den Kopfdichtungen bzw. mit Ölverlust just an dieser Stelle, also wenn bisher nichts in der Richtung gemacht wurde, dann kann das leider die Kopfdichtung sein.
Bzw. die Kopfdichtungen, hast ja zwei davon

.
Nun würde mich mal interessieren, was es mit diesem Lappen auf sich hat, wo er ist und wieso ?
Kannst du ein paar Bilder machen ?
Das interessiert mich nu irgendwie
grüße
roland
Verfasst: 21.08.2008, 16:42
von FrEaK
Hi
Kurze Beschreibung der Fotos:
links/rechts ist von vorne drauf gesehen!!!
1+2: Getriebe
3: Ölwanne vom Automatikgetriebe?!
4: Servoschläuche
5: Die beiden Katalysatoren
6: Leicht verfärbtes Kühlwasser
7+8 Motor von vorne
9l: Öl deckel
10: die tropfen
11+12+13+14+15+16: von links vorne am Zylinderkopf aus gesehen
17+18: rechter Zylinderkopf vorne, Zündkerzenloch voll öl
Noch ein weiterer Hinweis!
Das Öl Tropft auf die Kats und im Leerlauf z.b. bei einer Ampel sieht man ein wenig qualm auf der Beifahrerseite
Wäre es denn evtl. möglich dass das Öl über eine nicht fest sitzende Zündkerze austritt?!
Denn im Loch vorderste am rechten Zylinderkopf steht ein wenig Öl drin, wie auf Bild 17 zu erkennen ist.
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal
Grüße FrEaK
Bilder:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Verfasst: 21.08.2008, 18:32
von Blacky
Hallo,
*aua*
Sieht ja übel aus.
Hmm, *grübel*
Also bei mir, allerdings am 5er, ölt es auch leicht an der Kopfdichtung raus.
Da ist aber in dem Falle am Kopf ansich alles sauber und def. nicht verölt, daher würde ich da mal naiv darauf tippen, daß ein Teil der Sifferei durchs Zündkerzenloch kommt.
In dem Falle : Das Gesiffe um das Zündkerzenloch gründlichst sauber machen, Bremsenreiniger, Druckluft etc. , Kerze raus, Sitz auf Späne oder Schäden prüfen, Kerze begutachten und dann wieder einsetzen.
Darauf achten, daß kein Dreck in den Verbrennungsraum fällt
Den Dichtring unten um den Kerzensitz auch gut reinigen, da darf auch nichts in Form von Dreck sein, sonst dichtet das Ganze nicht richtig ab.
Ideal wäre natürlich eine komplette Motorwäsche, um das Geöle mal zu entfernen. ( und der Lappen liegt da auch nur bedingt ideal, ich würde mir da auf Dauer um das Thema Brandgefahr Gedanken machen )
Motorwäsche bitte nicht auf heißem Motor machen und ordentliches Elektronikkontaktspray sowie ein paar Tücher mitnehmen, für den Fall daß nachher die Elektrik / Zündung zickig wird.
Stichtwort -> Zündkerzenstecker und Anschlüsse an den Zündspulen sowie Sensoren etc.
Nach der Wäsche ließe es sich noch ein wenig besser verfolgen, wo das Geöle genau herkommt, ob es wirklich nur die Kerze ist, oder diese nur zusätzlich ölt.
Aus so einer "undichten" Zündkerze kann schon was kommen, aber bei der Menge zweifelt man dran, daß es nur davon sein soll, aber es war ja auch über einen längeren Zeitraum.
Von der Kerzenlage her kann es aber ins "V" reinölen.
Was ich mir unabhängig davon noch anschauen würden, für die Zukunft, ist dieses hier :
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... chaden+abc
Grüße
roland
Verfasst: 22.08.2008, 15:32
von FrEaK
Hi
Besten Dank für den Link!
Das sind genau die Symptome!
Hab mir mal die Mühe gemacht alles durchzublättern und werde das schnellstmöglich in Angriff nehmen.
Inzwischen:
Der Chef der Werkstatt ist seit gestern wieder zurück und hat mir am Abend noch einen Termin geben können.
Vorher hab ich mir vom Vorbesitzer noch die Rechnung geben lassen und bin sofort zu dem Autohaus gefahren.
Er versicherte mir erst dass er keine Lappen in Autos lassen würde.
Hab ich ihm das unterstellt? Er hat ja auch Angestellte...
Nachdem er es gesehen hat meinte er es sei eine andere Werkstatt gewesen.
Nach langem hin und her meinte er es sei ein Prüflappen der reingelegt wurde um festzustellen wo das Öl herkommt.
ZKD, VSD, Komplettsatz Kolben, Wasserpumpe, Sämtl. Lager, Hydros, Ventile neu eingeschliffen. Köpfe Plangeschliffen, 4 neue Ventile, Ölpumpe, und Kleinkram wie Zündkerzen, Öl, Kühlerflüssigkeit etc... steht auf der Rechnung.
Hab sie grad nicht vor mir aber um die 5.500€ kostete die Reparatur.
Vermutlich ist dieser Volumenbegrenzer im Saugrohr für die defekten Ventile Verantwortlich.
Mal schauen wie es weiter geht!
Viele Grüße
FrEaK
Verfasst: 22.08.2008, 17:36
von Blacky
Hoi,
Prüflappen....
Drollig
Das liest sich insgesamt nach einem reparierten Motorschaden . . .
Und jetzt verliert er Öl und se finden nicht raus, wo es herkommt und stopfen den Lappen rein.
Böse Zungen könnten schreiben, man stopft den Lappen rein, damit es erst später festgestellt wird und daraus eine Folgereparatur wird ...
Hmpf.
Was planen die denn nun ?
Ber der massigen Ölmenge kommt ja vieles in Frage, bleibt bisher immernoch nur erstmal saubermachen und dann guggen.
grüße
roland
Verfasst: 22.08.2008, 17:57
von FrEaK
Nachdem das jetzt mit dem Lappen geklärt ist werde ich wohl eine Motorwäsche machen bzw. machen lassen

Der Besitzer von unserem Clean Park macht das selbst und lässt es sich gut bezahlen...
Ich halt euch auf jeden Fall auf dem Laufenden
Grüße
FrEaK
Verfasst: 27.08.2008, 18:25
von FrEaK
Hi
So hier anbei der Kostenvoranschlag.
Er hat jetzt grob alles aufgelistet was für den Ölverlust zuständig sein könnte.
Wo kein Preis bei Gesamt steht, das möchte er aus Kulanzgründen nicht berechnen
Ist der sind die denn gerechtfertigt für die Reparatur?
Was könnte man denn evtl. noch gleich mitmachen?
Oder was würdet ihr nun an meiner Stelle tun?
Grüße
FrEaK
Seite 1
Seite 2
Verfasst: 27.08.2008, 19:02
von Blacky
Moin !
*neukrank lach*
Ersatzwagen Premiumklasse Fiat 500
Iss nich wahr.
Okay.
Mal eine andere Frage : Warum wollen die Chaoten mal einfach so wieder die Köpfe abnehmen, wenn se keine Ahnung haben, wo das Geöle überhaupt herkommt ?
Das liest sich aufs erste (!) so nach 'Komm den nehmen wir nochmal aus'.
Der KW-Simmerring z.B. wirds wohl kaum sein, ebenso die Ölwannendichtung.
( Außer Du hast ev. ein allgemeines Gravitationsproblem just über deinem Motor, der daß Motoröl selektiv nach oben zieht, aber damit aufhört, sobald es den Motor verlassen hat ... )
Ein Test ob Abgase im Kühlwasser sind wäre mal eine Sache, aber den Lappen rausholen und das Gesiffe putzen wäre immernoch die erste Maßnahme der Wahl, bevor ich denen den "Freibrief" gebe, den Motor nochmal zu zerlegen.
Ev. hat irgendein Doof den Lappen 'Versehentlich' irgendwo dazwischen festgeschraubt, wo Öl entlangkommt ... ?
Erster Tipp : Putzen , Kerzenlöcher & Gewinde reinigen, Kerzensitz prüfen und dann nach kurzer Fahrt schauen wo es rausölt.
Wo in diesem Lande bist Du denn ? **
Grüße
roland
** edith : ich sehs grade, ein Landsmann aus Hesse

Wenn es Dir nicht zu weit ist, dann komm doch am ersten Septemberwochenende nach Nackenheim vorbei, dann kann man sich das Geöle Live anschauen, falls Du dem Wagen den Weg zutraust und keine Angst hast, den Platz komplett einzuölen

Verfasst: 27.08.2008, 19:46
von FrEaK
Ja des mit dem Fiat (Fehler in allen Teilen) welch abstieg...
Also er hat angeblich schon ins V geguckt und ihn laufen lassen und es wäre angeblich da herausgekommen.
Zündkerze hat damit angeblich niiichts zutun

Er ist der Meinung das es aus dem Simmering vorne und aus der rechten ZKD.
Ich hab ihn nur drauf hingewiesen das falls es der hintere Simmering sein sollte ich keinen Pfennig mehr dafür bezahle! irgendwo hört es wirklich auf.
Er ist auch bereit mir eine Garantie auf Ölverlust zu geben.
Also falls irgendwo am Motor noch was tropfen sollte, behebt er es kostenlos!
Angeblich kostet die Reparatur im Regelfall um die 2.500€
was haltet ihr davon?
Also derzeit steht er bei der *freundlichen* Werkstatt und der alte Golf 1 muss schuften…
Ich weis nun nicht wie ich mich entscheiden soll, da ich ein Auto brauch.
Grüße
FrEaK
Verfasst: 27.08.2008, 19:54
von Mike NF
also ich hab ne motoreninstandsetzung direkt vor der tür, die haben nen V6 sanieren müssen nach nem riemenriss, da lagen die bei 1400 euro mit ventilen neumachen und allem drum und dran. 2500 für kopfdichtungen tauschen? die haben doch die pfanne heiss *vogel zeig*
Grüße
der Mike
Verfasst: 27.08.2008, 20:15
von FrEaK
Hi
Er will ja beide Kopfdichtungen machen.
Was ist eigentlich mit mit dem Zahnriemen? Seh garnix davon auf dem KVA oder bin ich blind?
Für 2.500 kann ich im übrigen einen Generalüberholten ABC bekommen!
merkwürdige Werkstatt
Grüße
FrEaK
ahjo un @Blacky:
Hätte kein problem damit!
War mit der Tropfkiste auch schon im Erzgebirge... Also ich schlepp jetzt rund 5.000 km den Lappen mit
Verfasst: 27.08.2008, 20:18
von Mike NF
bis cirka 15.000km verbauen die den alten wieder, zumindest "meine" jungs hier vor ort, danach gibts nen neuen
Grüße
der Mike
Verfasst: 16.09.2008, 22:08
von FrEaK
Hi
Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder...
Nachdem er mir anbot das ganze für 750€ zu machen hab ich ihm den Auftrag gegeben.
Nun stand das Auto etwa 2 1/2 Wochen bei ihm...
Hab mich in der Zeit mit dem FIAT 500 (1.2L) Premiumklasse Leihwagen rumgeärgert...
Dazu sag ich nur: Lasst die Finger von, der ist nicht zu gebrauchen.
Verbrauch bei "spritziger Fahrweise" 7 Liter!!! der zieht mehr wie mein 1nser GTi mit 112 PS.
Bei 145 km/h war Schluss und überholen... *würg*
Naja zurück zum Audi
Hab ihn eben abgeholt.
Aufgefallen sind mir extrem rasselnde Hydrostössel was nach 1-2 Minuten weg war nachdem ich ihn ein wenig drehen lassen habe.
Ich soll ihn jetzt die nächsten 1500 km langsam „einfahren“ und dann will er noch ein Ölwechsel machen.
Außerdem dampft er ziemlich aus dem Auspuff, aber schubweise?!
Innen riecht es etwas nach Kühlmittel wenn die Heizung auf höchster stufe steht.
Tempomat geht nichtmehr und hab jetzt so ein sirrendes Geräusch im ersten Gang (4Gang Automat).
Und stinken tut er im Stand auch widerlich, was aber hoffentlich demnächst aufhören wird.
Was könnte das denn mit dem Tempomat sein? Sicherungen sind i.O. und "klicken" tut es auch ordnungsgemäß wenn ich den Schalter drück, nur die Geschwindigkeit wird nicht gehalten.
Irgendwas vorne am Gaszug abgegangen?
Den 80.000 Km alten Zahnriemen haben sie auch wiederverwendet…
Naja was haltet ihr davon?
Irgendwelche Ideen wegen dem Tempomat oder der restlichen Käse?
Sollte ich mir Sorgen machen oder erst mal fahren?
Besten Dank fürs lesen und
Viele Grüße
FrEaK
Verfasst: 17.09.2008, 19:17
von audisven
Ups die rote dirko ht dichtmasse spricht eigendlich eine deutliche sprache, wenn sie überall zu sehen ist wurde schnell mal ne alte dichtung druntergelassen und einfach die rote mumpe drauf.Bei einer neuen dichtung braucht man das zeug nicht.Kann mir ja nicht denken wozu die pfuscherpampe da bei dir am saugrohr ist( ventildeckel),ausser bei alten dichtungen.Aber wie gesagt erst mal waschen kurz fahren und ableuchten wo was tropft.
Verfasst: 20.09.2008, 20:12
von FrEaK
Göttlich!
Im "V" fängt es bereits wieder an zu "schwitzen"
Ich könnte echt kot***...
Naja ich werd gleich ;ontag vorbeifahren und mir den Premiumklasse Mietwagen abholen

Zudem hat mir jetzt noch jemand eine Tür beim Parken etwas um dekoriert.
Ich hab ihn freundlich darauf hingewiesen, aber von ihm kam nur ein "Das war ich nicht" und dann ist er gefahren.
Hab noch 3 Zeugen die dabei standen und es gesehen haben.
Ist ein etwas älterer (89) Mann gewesen.
Beim Tempomat ist dieser Unterdruckschlauch der zur "dose" am GAszug geht nicht angeschlossen.
Wo befindet der sich?
Naja mal sehen wie es weiter geht
Grüße FrEaK
Verfasst: 20.09.2008, 20:55
von MarcAudi200
Also ... ich habe mir die geschichte gerade mal so durchgelesen .... Naja die erste reperatur mit neuen Kolben und so `???? Weißt du was da passiert is ?? Bei hohem tempo Zahnriemen gerissen ???? Wen ja könnte ja auch einer der Köpfe einen riss haben ...................................... Oder Täusche ich mich da ???
Verfasst: 20.09.2008, 23:06
von FrEaK
Hi
Wäre möglich aber die hatten ja beide Köpfe ab und das hätten die ja merken müssen, es sei denn sie wollten es nicht merken

Naja ich werde berichten, falls es was zu berichten gibt!
Grüße FrEaK
Verfasst: 30.10.2008, 15:26
von FrEaK
Hi
So... Gestern habe ich die Winterräder montiert, wobei mir aufgefallen ist das an den Kats Öl ist.
Abgewischt und fertig.
Nun guck ich Heute Morgen in die Garage und auf dem Boden sind wieder kleine Öltropfen.
Hab nur die letzte Zeit einen Schluck Kühlwasser Nachgekippt.
Verbrauch ist auch gut (8-11 Liter, vorher 12-15).
Ich werd gleich nochmal einen Blick unter die Motorabdeckung werfen und evtl. ein paar Bilder machen.
Aber eine viel bessere Frage ist jetzt: Was nun?
Auf der Rechnung steht was er alles gemacht hat.
Hab ich jetzt ein recht drauf das er die Kiste nochmal zerlegt und dafür sorgt das er aufhört zu tropfen?
Grüße
Tobi
Verfasst: 30.10.2008, 15:57
von Sinner motorS
Grüße!
Ich bin mir nicht sicher ob das möglich ist, wegen Gewährleistungsansprüchen usw...aber wenn die nach der Drietten Reparatur es nicht schaffen dein Motor fit zu machen würd ich kurz Rücksprache mit nem Anwalt halten und dann das Ding woanders richten Lassen.
Ich mein neben dem Aufwand am Auto hast ja auch so Rennerei und Zeitausfall.
Wenn sie dir den schon nicht ersetzen müssen sie eben für die gescheite Reparatur selbst bezahlen!
Ich würd auch mal den ZDK einschalten, als Audi Werkstatt sind die da ja sicherlich Mitglied!
Und da gibts ne Anlaufstelle für "Kunden" wie dich.
Verfasst: 30.10.2008, 16:47
von kaspar
FrEaK hat geschrieben:Hi
So... Gestern habe ich die Winterräder montiert, wobei mir aufgefallen ist das an den Kats Öl ist.
Abgewischt und fertig.
Nun guck ich Heute Morgen in die Garage und auf dem Boden sind wieder kleine Öltropfen.
Grüße
Tobi
Hallo Tobi,
Bei meinem AAH (etwas gröserer Bruder mit V6 2,8 l ) war es der Kurbelwellensimmering. Das Öl läuft dann über die Motorverkleidung zu den Kat´s.
Wenn ich den ganzen Fred so lese, muss ich mich wundern, dass Dir noch nicht die Lust vergangen ist

und ich habe das Gefühl mit dem Motor wirst Du auf Dauer leider nicht glücklich. Zudem scheint die betreffende Werkstatt nicht über die notwendige Kompetenz zu verfügen. Reklamiere so lange bei denen bis sie Mürbe werden. Vieleicht hift es. Viel Glück!!!
Ich kann Dir leider nur den Ratschlag geben. Machs wie ich.
Ich habe den C4 so schnell u. so weit wie möglich verkauft und lieber noch einen 44er 5ender zugelegt.
Gruß
Roland